Dejvice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2024 um 06:25 Uhr durch GünniX (Diskussion | Beiträge) (WPCleaner v2.05 - Wikipedia:WPSK (Vorlagenbeginn nicht korrekt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dejvice
Lage von Dejvice in Prag
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Hlavní město Praha
Gemeinde: Prag
Verwaltungsbezirk: Prag 6
Fläche: 739 ha
Geographische Lage: 50° 6′ N, 14° 23′ OKoordinaten: 50° 6′ 19″ N, 14° 22′ 51″ O
Einwohner: 23.267 (31. Dezember 2015)

Dejvice (deutsch Dejwitz), 1939–45 Dewitz)[1] ist eine Katastralgemeinde der tschechischen Hauptstadt Prag. Sie gehört zum Bezirk Prag 6. Das Dorf Dejvice wurde im Jahr 1922 an das Prager Stadtgebiet angeschlossen und machte sogleich eine massive städtebauliche Entwicklung rund um den zentralen Platz namens Vítězné náměstí mit. Das Viertel hat heute einen urbanen Charakter, grenzt aber an große Grünflächen an (Stromovka, Šárka-Tal).

Geschichte

Von 1944 bis 1945 war Dejvice Standort der SS-Junkerschule Prag-Dewitz, in der die Waffen-SS einen Teil ihres militärischen Führungsnachwuchses ausbildete.

Verkehr

Straßenbahn auf dem Vítězné náměstí

Der 1830 in Betrieb genommene Bahnhof Praha-Dejvice war die Prager Endstation der Pferdebahn nach Lana und noch später ein wichtiger Ausgangspunkt des Prager Eisenbahnverkehrs. Das Viertel wurde 1978 an die Metro angeschlossen (Stationen Hradčanská und Dejvická). Die Straße Evropská verbindet das Stadtzentrum nach Westen mit dem Flughafen.

Bauten und Einrichtungen

Weblinks

Commons: Dejvice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Selbstverlag des Reichsprotektors in Böhmen und Mähren (Hrsg.): Amtliches Deutsches Ortsbuch für das Protektorat Böhmen und Mähren. 3. Auflage. Prag 1940, S. 434.