Laurentius-von-Rom-Kirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2024 um 22:00 Uhr durch DALIBRI (Diskussion | Beiträge) (→‎E). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laurentiuskirche oder Lorenzkirche bzw. einfach St. Laurentius oder St. Lorenz ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem heiligen Laurentius von Rom geweiht bzw. nach ihm benannt sind.

Hintergrund

Viele Laurentiuskirchen gehörten zu den Triumph- und Dankeskirchen, die Otto I. nach seinem historischen Sieg auf dem Lechfeld über die Ungarn errichten ließ. Otto hatte vor der Schlacht am 10. August 955, dem Namenstag des hl. Laurentius, gelobt, im Falle eines Sieges werde er Kirchen zu Ehren des Heiligen bauen lassen. So gab es im 10. und 11. Jahrhundert eine Welle von Gründungen solcher dem hl. Laurentius gewidmeter Gotteshäuser.

In anderen Sprachen:

Titelkirchen, Kathedralkirchen (Bischofskirchen), Basiliken, Sanktuarien u. ä. sowie zentrale Wallfahrtskirchen

Liste

Belgien

Bolivien

Chile

Dänemark

Deutschland

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

V

W

Z

Finnland

Frankreich

Indien

Italien

Rom

weitere

historisch:

  • San Lorenzo, Anfang des 19. Jahrhunderts vollständig abgerissene Benediktinerkirche in Venedig mit den ehemaligen Grabstätten von Niccolò und Marco Polo

Kroatien

Liechtenstein

Luxemburg

Niederlande

Österreich

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Polen

Schweden

Schweiz

Spanien

Tschechien

Vereinigtes Königreich

Vereinigte Staaten

Siehe auch

Commons: Laurentiuskirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien