Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2024 um 13:38 Uhr durch Dk1909 (Diskussion | Beiträge) (→‎Mo: -). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei den typographischen Anführungszeichen (im Moment „…“ und «…») passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten. Für die Verwendung von Anführungszeichen in anderen Sprachen siehe bitte Anführungszeichen#Andere Sprachen. Hier gibt es einige Tipps dazu.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 25. Mai 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.

ND

0 „ 1 “
Seit dem 29. April 2024 wird als Nachfolge der Redezeit und der Intensiv-Station die Debattensendung [[Mitreden! Deutschland diskutiert]] gesendet. Diese wird im wöchentlichen Wechsel von [[BR24]], NDR Info und [[rbb24 Inforadio]] und ab Herbst 2024 auch von [[MDR Aktuell]] produziert und wird montags und donnerstags von 20:15 Uhr bis 22:00 Uhr übertragen. Sie umfasst in der vollen und in der halben Stunde Nachrichten.<ref>{{Internetquelle |autor=NDR |url=https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mitreden/index.html |titel=Mitreden! Deutschland diskutiert |sprache=de |abruf=2024-04-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ard.de/die-ard/04-25-ARD-Inforadios-starten-weitere-Kooperation-Mitreden-Deutschland-diskutiert-100 |titel=Inforadios starten "Mitreden! |sprache=de |abruf=2024-04-29}}</ref>

Na

0 „ 1 “
[…] Das Jahr 1933 war das Jahr der Niederschlagung der nationalistischen Konterrevolution, und die Arbeit der ukrainischen Behörden zur Bekämpfung nationalistischer [[konterrevolution]]ärer Elemente wurde wieder aufgenommen.
2 „ 1 “
Die Beschlüsse des 16. Kongresses und die Instruktionen des Genossen [[Josef Stalin|Stalin]] signalisierten der Partei, dass die nationalistischen Abweichungen infolge der Verschärfung des Klassenkampfes durch den Vormarsch des [[Sozialismus]] auf breiter Front zunehmen, und forderten die Partei auf, den Kampf gegen diese Tendenzen zu verstärken. Die KP(B)U und das [[Zentralkomitee]] der KP(B)U zogen jedoch nicht rechtzeitig alle Konsequenzen aus den Anweisungen des Genossen Stalin zur nationalen Frage auf dem 16. Kongress, erhöhten nicht die bolschewistische Wachsamkeit in ihren Reihen und kontrollierten nicht das Personal in allen Bereichen des sozialistischen Aufbaus, obwohl die KP(B)U mehrere ziemlich ernste Signale der sich verschärfenden nationalistischen Konterrevolution hatte (der [[Prozess des Bundes zur Befreiung der Ukraine|BBU-Prozess]], der Fall des Ukrainischen Nationalen Zentrums). Das Zentralkomitee der KP(B)U hat die Entstehung und Entwicklung von [[Mykola Skrypnyk|Skrypnyks]] neuer nationalistischer Abweichung, die in die Hände der imperialistischen Interventionisten spielte, übersehen.

Ne

2 „ 3 “
Der Film wurde 2023 bei den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2023|Internationalen Filmfestspielen in Cannes]] uraufgeführt und gewann im Hauptwettbewerb um die ''[[Goldene Palme]]'' den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes/Großer Preis der Jury|Großen Preis der Jury]] ''(Grand Prix)''. ''The Zone of Interest'' erhielt bei der [[Oscarverleihung 2024]] fünf Nominierungen, unter anderem als [[Oscar/Bester Film|Bester Film]] und gewann in den Kategorien [[Oscar/Bester internationaler Film|Bester internationaler Film]] sowie "[[Oscar/Bester Ton|Bester Ton]].

Ni

1 „ 2 “
Der Germanist ''[[Robert Peters (Germanist)|Peters]]'' definierte das niedersächsische Sprachgebiet der Ostniederlande, insbesondere jenes der sogenannten Ijsselstädte, als eigenständig und schloss in seinen Überlegungen [[Gronings]] aus (das am engsten mit dem benachbarten ostfriesischen Niederdeutsch verwandt ist) und schlug 1984 vor, das von ihm definierte Gebiet, als '''Ijsselländisch''' zu bezeichnen.<ref>Robert Peters: ''Überlegungen zu einer Karte des mittelniederdeutschen Sprachraums'', in: ''Niederdeutsches Wort: Beiträge zur niederdeutschen Philologie. Band 24, 1984'', S. 56: "Für die Schreibsprache der Ijsselstädte empfiehlt sich wegen ihres durchaus eigensprachlichen Charakters eine eigene Benennung, etwa der Terminus ijsselländisch.</ref>

No

2 „ 3 “
* [[Aachen]]/[[Deutschland]]: Der [[Karlspreis]] wird an den [[Frankreich|französischen]] [[Staatspräsident (Frankreich)|Präsidenten]] [[François Mitterrand]] und an [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Helmut Kohl]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) übergeben für ihr Streben um dauerhafte Freundschaft ihrer Länder und um Erhaltung und Festigung des Zusammenschlusses der Mitgliedstaaten der [[Europäische Gemeinschaften|Europäischen Gemeinschaften]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.karlspreis.de/de/preistraeger/francois-mitterrand-und-helmut-kohl-1988/vita |titel=Die Karlspreisträger 1988 François Mitterrand und Helmut Kohl |werk=[[Karlspreis|karlspreis.de]] |abruf=2018-11-29}}</ref><!--<ref>[[Karlspreis|karlspreis.de]]: {{Webarchiv |wayback=20180203010240 |url=http://www.karlspreis.de:80/de/preistraeger/francois-mitterrand-und-helmut-kohl-1988/vita |text=''Die Karlspreisträger 1988 François Mitterrand und Helmut Kohl'' }}</ref>-->

Oc

3 „ 2 “
Spineanu-Matei schloss ihr 1986 begonnenes Studium der [[Rechtswissenschaften]] an der [[Universität Alexandru Ioan Cuza Iași]] 1990 ab. 1999 wurde sie von der ''Academia de Poliție Alexandru Ioan Cuza'' (Polizeiakademie Alexandru Ioan Cuza) mit der von [[Victor Duculescu]] betreuten Schrift ''Imunităţi şi privilegii diplomatice (= Diplomatische Immunitäten und Privilegien)'' zur Dr. iur. promoviert.

Os

0 „ 2 “
zu bezeichnen.<ref>Robert Peters: ''Überlegungen zu einer Karte des mittelniederdeutschen Sprachraums'', in: ''Niederdeutsches Wort: Beiträge zur niederdeutschen Philologie. Band 24, 1984'', S. 56: "Für die Schreibsprache der Ijsselstädte empfiehlt sich wegen ihres durchaus eigensprachlichen Charakters eine eigene Benennung, etwa der Terminus ijsselländisch.</ref>
1 „ 0 “
Ähnliche Überlegungen gingen zuvor von den Germanisten ''[[Robert Peters (Germanist)|Peters]]'' und ''[[Arend Mihm|Mihm]]'' aus: Ersterer definierte das niedersächsische Sprachgebiet der Ostniederlande, insbesondere jenes der sogenannten Ijsselstädte, als eigenständig und schloss in seinen Überlegungen Gronings aus (das am engsten mit dem benachbarten ostfriesischen Niederdeutsch verwandt ist) und schlug 1984 vor, das von ihm definierte Gebiet, als [[Ijsselländisch]]

Ot

1 „ 0 “
Die Band wurde 2015 von Andrei Medonos (eigentlicher Name Andrei Tschernezow) ins Leben gerufen.<ref name="Pop" /><ref name="Kpop" /><ref name="Vogue">[[Vogue (Zeitschrift)|Vogue]] vom 3. April 2024: ''[https://www.vogue.com/article/otyken-indigenous-siberian-band-fashion Otyken Is the Indigenous Siberian Band With Powerful Style]''</ref> Dieser russische [[Imker]] hatte eine tschulymische (nach anderen Angaben eine chakassische oder selkupische) Ureinwohnerin geheiratet<ref name="View" /><ref name="Scriiipt" /><ref name="Kultur" /> und widmete sich zunächst vor allem der Bewahrung und Förderung der tschulymischen<!--, selkupis[chen und ketischen--> Kultur und Tradition sowie der Verbreitung ihrer Honigprodukte. Zu diesem Zwecke gründete er einerseits das Museum für [[Ethnographie]] und Honig in Krasnojarsk<ref name="Kpop" />; andererseits begann er mit der Herstellung von Musikvideos über die traditionelle Art der Honigherstellung, die vor allem in sozialen Medien verbreitet wurden.<ref name="Melano" /><ref name="Scriiipt" /> Ein erstes Musikalbum (Otyken") wurde 2018 herausgebracht.<ref name="Pop" />
6 „ 0 “
Ähnliche Versuche, sibirische Folklore und moderne Musik zu vermischen und zu verbinden<ref name="Vogue" />, hatte es schon früher gegeben. Um 2006 war ebenfalls in Krasnojarsk die Band ''Otamay'' (Otamai) um die chakassische Sängerin [[Wiktorija Tschebodajewa|Wika Tschebodajewa]] (Vika Chebodaeva) entstanden. Sie hatte u. a. das chakassische Volkslied Aidym" gesungen, und beim Krasnojarsker Musikfestival Runen" sang Tschebodajewa dieses Lied dann 2015 zusammen mit Medonos’ Frau Aljona.<ref name="Runen">Youtube vom 19. Januar 2015 ''[https://www.youtube.com/watch?v=Om5gYOEjCag Otyken und Chebodaeva singen Aidym" beim Ethnofestival Runen"]''</ref> Unter dem neuen Titel Legend" wurde daraus Otykens bislang größter Erfolg, der 2022 sogar für den [[Grammy Awards 2022|Grammy Award]] nominiert wurde.<ref name="Beyond" /><ref name="CS" /><ref name="Scriiipt" /> Mit ihrem Song Genesis" wiederum hatten Otyken bereits am Grammy Global Spin teilgenommen.<ref name="Melano" /><ref name="AIF" /><ref name="Kultur" /><ref name="Grammy">[[Grammy Awards]] vom 25. Oktober 2022: ''[https://www.grammy.com/news/otyken-genesis-performance-video-siberian-indigenous-traditions-instruments-global-spin Global Spin - Otyken Braid Indigenous Traditions With Modern Sounds In Their Mesmerizing Performance Of "Genesis"]''</ref> Otykens Songs "Genesis", "My Wing" und "Storm" wurden 2022 auch in das Weltraumprojekt Lunar Codex aufgenommen.<ref name="CS" /><ref name="Kpop" /><ref name="LC" />

Pa

0 „ 1 “
Schließlich entschied man zum Bau einer neuen Sporthalle in der südlich von Nantes gelegenen Stadt [[Rezé]] und zur umfassenden Sanierung und Erweiterung des PSB. Nachdem die [[Salle de la Trocardière]] schließlich eröffnet worden war, begannen im April 2015 die auf 41,8 Millionen Euro veranschlagten Bauarbeiten im PSB, die von Nantes Métropole finanziert wurden. Unter anderem wurden zwei Empfangshallen gebaut, die bereits im ursprünglichen Bauplan aus den 1970er Jahren vorgesehen waren geplant und ursprünglich für Raum 5000 vorgesehen war, und der andere für Raum 500. Die drei Bauphasen wurden im Januar 2021 abgeschlossen.<ref name=":0" /> Von 2015 bis Juni 2018 spielte der HBC Nantes drei Saisons lang in Rezé und kehrte danach zurück.<ref>[https://hbcnantes.com/le-club/h-arena/ hbcnantes.com]</ref>

Pe

2 « 1 »
Pep Mondin, Sohn eines aus [[Sizilien]] eingewanderten Pflästerers, wuchs in [[Zug (Stadt)|Zug]] auf. Er besuchte die [[Schule für Gestaltung Zürich|Kunstgewerbeschule Zürich]] und machte anschliessend eine Bildhauerlehre. 1948 wurde er Mitglied der Zürcher Künstlergruppe «Réveil».<ref>[https://www.srf.ch/play/tv/antenne/video/vernissage?urn=urn:srf:video:d4830da8-3f6b-4a25-a566-2e538796e0ca Film, Künstlergruppe «Réveil], abgerufen am 6. Mai 2024.</ref> Diese wurde aus Protest gegen den elitären Zürcher Kunstbetrieb gegründet und hatte die Aufgabe, besonders für junge Kunstschaffende, juryfreie Ausstellungen zu ermöglichen.