Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2024/Deutschland/Organisation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2024 um 13:22 Uhr durch Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) (→‎Flyer: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Tagen von Doc Taxon in Abschnitt Flyer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sonderpreis für ...?

Liebe Mitlesende, im Kurier gibt es aktuell einen neuen Beitrag mit dem Titel "„Ausgestorbener“ Fisch auf Commons". Bitte lest das mal. Ich finde, JPF hat Recht. Seht Ihr eine Möglichkeit, künftig für solche Fotos mit besonderem enzyklopädischem Wert einen Sonderpreis auszuloben? --Maimaid  09:23, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @Maimaid danke für den Hinweis auf @Jan Patricks Beitrag (ich hab nochmal gepingt, weil ich nicht weiß, ob deiner ankam, weil nachträglich). Den hab ich natürlich auch gelesen und find das extrem cool, wenn wir solche Fotos bekommen.
Hast du eine Idee, wie man solche Fotos finden kann? WLE-Bezug wäre ja grundsätzlich von der Idee: Im Mai (und 2024 im Juni) hochgeladen, im Schutzgebiet und in Deutschland. Liebe Grüße --Z thomas Thomas 08:08, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde die Idee so etwas auszuzeichnen zwar gut sehe das allerdings nicht als Teil von WLE. Dafür bräuchte es eher etwas nach dem Prinzip der Eule oder Wikimedian of the year nur halt ausschließlich für Commons. --GPSLeo (Diskussion) 08:31, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Eule ist mehr für eine dauerhafte Leistung über einen längeren Zeitraum. Im Rahmen eines Fotowettbewerbs, passt es aber IMO eine besondere Einzelleistung zu prämieren. Und aus Sicht eines WikiPEDIAners, mehr als eines Commonser (?), ist der enzklopädische Nutzen für die Wikipedia mehr vom Wert, als eine etwas höhere Qualität der Darstellung eines bekannten Objekts oder gar künstlerische Darstellungen, die zwar beeindrucken, aber weniger eine Aussagekraft haben.
Das Bild eines Tieres, das noch nicht auf der Wikipedia ist, ein Foto eines schwer zugänglichen bisher nicht dokumentierten Ortes oder Objekte, die nicht jeder zu Hause hat... Das wäre für mich spannend. Wenn diese Fotos auch noch eine hohe Qualität haben, wäre es natürlich auch nicht schlecht. ;) --JPF just another user 19:51, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Artikelverlinkung

Ich habe gesehen, dass @Maimaid auf der Startseite verschiedene Artikel verlinkt hat. Prinzipiell finde ich es auch gut wenn wir zur Erklärung von den Wettbewerbsseiten auf Artikel verlinken. Bei der Startseite bin ich mir aber unsicher, ob das dort eine gute Idee ist. Ich habe etwas die Sorge, dass die Leute dann die Links zu den Artikel anklicken weil sie mehr zum Wettbewerb wissen wollen dann aber auf den Artikel landen und nicht mehr zum Wettbewerb zurückfinden. --GPSLeo (Diskussion) 13:38, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@GPSLeo... und ich dachte mir dabei, dass vielleicht einige (meiner Erfahrung nach sogar viele) Menschen gar nicht die Bedeutung/Definition beispielsweise der Worte Feldrain oder Feldgehölz kennen und habe sie deshalb verlinkt. Viele Grüße --Maimaid  13:48, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
In diesem Fall muss an der Stelle sowieso der Link noch durch einen Link auf Wikipedia:Wiki Loves Earth 2024/Deutschland/Sonderpreis ersetzt werden. Dort sollte dann natürlich erklärt werden worum es geht und die Artikel verlinkt werden. --GPSLeo (Diskussion) 13:51, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@GPSLeo Mach das ruhig alles so, wie Du es für richtig hältst. Passt schon. --Maimaid  13:53, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Flyer

Ich musste jetzt doch noch mal einen Förderantrag für den Flyer stellen Wikipedia:Förderung/Wiki Loves Earth Flyer, den ersten Entwurf für den Flyer sollen wir jetzt aber recht zeitnah erhalten. Dafür brauche ich jetzt noch mal eure Unterstützung bei der Erstellung der Texte und Vorschlägen für die Bilder. Ich habe dafür hier ein Etherpad erstellt: [1]. Der erste grobe Entwurf für die Texte soll schon am Dienstag an WMDE gehen. --GPSLeo (Diskussion) 18:15, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Es gibt jetzt einen ersten Entwurf für den Flyer [2]. Guckt euch bitte Layout, Inhalt und Bildauswahl an und gebt mir eine Rückmeldung was geändert werden sollte. Ich würde alle Anmerkungen sammeln dann nächsten Mittwoch an WMDE schicken. --GPSLeo (Diskussion) 18:25, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@GPSLeo: Vielen Dank für Deine tollen Vorschläge - da steckt viel Arbeit drin, das sieht man!
Verstehe ich es richtig, dass die ersten drei Seiten alternative Möglichkeiten sind, aus denen man 1 auswählen soll? Dann wäre der Entwurf mit der Kapelle auf dem Hügel meine erste Wahl. Am wenigsten gefällt mir die Pflanze.
Könnte man im Text noch irgendwo unterbringen, dass die künstlerische Gestaltung der Fotos nicht im Vordergrund stehen soll, sondern eher der Aspekt der Bebilderung von WP-Artikeln? Viele Grüße --Maimaid  18:44, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Maimaid Warum? Alle WLx-Wettbewerbe haben seit den Anfangstagen mit dem Widerspruch zu leben, dass sie Massenwettbewerbe sein wollen, im Sinne von "wir nehmen alles", zur inhaltlichen Bereicherung der Wikipedia beitragen, das ist Dein Einwand, aber es ist halt nur ein Teilaspekt, denn es ist halt auch ein Commonswettbewerb und da ist das Scope weiter. Und zuletzt ist es ein Fotowettbewerb, wo eine Vorjury, eine Endjury und eine weltweite Jury die schönsten Bilder aussucht. Bilder, die auch ihren Weg in solche Formate finden dürften. --Wuselig (Diskussion) 20:32, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Wuselig: Das steht sinngemäß so in den Regeln von WLE (Regel Nr. 4), deshalb kam ich darauf. Dies im Hinblick darauf, dass nicht noch weitere Hundert wunderschöne, farblich aufgehübschte postkartenreif inszenierte Großaufnahmen von Schmetterlingen und Prachtlibellen oder Sonnenuntergänge am Strand oder langzeitbelichtete Sternenhimmel über dem Schutzgebiet XY gebraucht werden. Irgendwo in den Commons-Regeln hab ich auch mal was von der Zielsetzung "enzyklopädisch wertvoll" gelesen, aber das geht natürlich unter. Viele Grüße --Maimaid  21:20, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir meine Vorjuryerfahrung zu Gemüte führe, dann sollten wir eher gegen die vielen sich wiederholenden, mediokeren Bilder vorgehen. Die sind dann in der Regel noch nicht einmal vernünftig beschrieben, noch kategorisiert und sind noch weniger eine Bereicherung, weder für Wikipedia noch für Commons. Sie fallen dem gemeinen WLx-Beobachter nur nie auf, weil sie durch die diversen Jurys ausgesiebt werden und dann fallen halt die Handvoll Schmetterlinge und Prachtlibellen auf, wo es uns doch in der Tat um die gut beschriebenen und gut kategorisierten Bilder geht, die quasi der Beifang zwischen den beiden Extremen sind. --Wuselig (Diskussion) 21:44, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hast ja Recht... --Maimaid  21:56, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Darum ging's mir doch gar nicht! Oder vielleicht doch? ;-) --Wuselig (Diskussion) 22:27, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke an GPSLeo für die Vorbereitung des Flyers. Zwei Winzigkeiten sind mir aufgefallen.
  1. Eines der drei mittleren „n“ in „Drohnennnutzung“ ist zu viel.
  2. Das Wort „Vide-odateien“ ist unschön getrennt worden.
Viele Grüße --Wiegels „…“ 23:02, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke auch von mir. Ich hab keine Anmerkungen. Viele Grüße --Z thomas Thomas 07:09, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt jetzt endlich die finale Version für den Flyer und den Vorschlag für das Plakat: [3] Guckt bitte bis heute Abend noch einmal über den Flyer, wenn keine Fehler mehr auffallen, gibt WMDE die Flyer in den Druck. Zum Plakat die Frage: Welche Version, also welches Foto, findet ihr am besten? --GPSLeo (Diskussion) 10:53, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@GPSLeo: Mir gefällt das Motiv „Berge“ am besten, weil es eine geschützte Landschaft dokumentiert. Die Biene suggeriert vielleicht, dass noch mehr solche Nahaufnahmen gewünscht sind, das Waldfoto steht m. E. für eine eher künstlerische, sentimentale Ausrichtung der Fotos. Es ist auch immer die Frage, wo so ein Plakat hängen soll, und wer es sehen wird. --Maimaid  11:28, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Den Flyer habe ich am Mittwoch von unserer Seite aus zum Druck freigegeben. Zum Plakat hätte ich gerne noch ein paar Stimmen welches Foto wir nehmen sollen. Mein Favorit wäre der Wald. Theoretisch können wir aber auch ein anderes als eines der drei vorgeschlagenen Fotos auswählen. --GPSLeo (Diskussion) 09:24, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde die Biene toll, aber es ich sehe ein ähnliches Problem wie maimaid. Wir möchten ja in erster Linie Landschaften. Ich mag den Wald, da ist die Stimmung mit dem Licht super.
Danke nochmal fürs kümmern und machen. Viele Grüße --Z thomas Thomas 11:59, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wofür ist denn das Plakat? Also, für den Wettbewerb im Allgemeinen am sinnvollsten finde ich ebenfalls den Wald. Er steht für Earth, aber auch am ehesten für die Natur in seiner Gesamhtheit, weil er nicht so ins Spezielle geht. Dieser Wald macht in mir auch ein Türchen der Emotion auf, wahrscheinlich wegen der tollen Kontraste und der Farbenspiele. – Doc TaxonDisk.13:22, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sonderpreis im Wizard

Wollen wir beim Hochladen eine Auswahl für die Teilnahme am Sonderpreis Feldraine und Feldgehölze einfügen oder das wie bei den Säugetieren wieder hinterher machen? --GPSLeo (Diskussion) 10:39, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

ich würde das in der Campaign mit einbauen, einfach aus dem Grund, weil es einfacher ist, Säugetiere zu entdecken als Feldraine und Feldgehölze. Gruß --Z thomas Thomas 11:11, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Juryseite

Die Juryseite zum Eintragen für die Jury ist jetzt auch angelegt: Wikipedia:Wiki Loves Earth 2024/Deutschland/Jury --GPSLeo (Diskussion) 16:43, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten