Papyrus 119

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2024 um 09:50 Uhr durch Jairon Levid Abimael Caál Orozco (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Kategorie).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Papyrus 119
Name P. Oxy. LXXI 4803
Zeichen 119
Text Johannes 1,21–28;38–44
Sprache griechisch
Datum ca. 300
Gefunden Oxyrhynchus, Ägypten
Lagerort Sackler Library
Quelle R. Hatzilambrou, P. J. Parsons, J. Chapa, OP LXXI (2007), S. 2–6.
Größe [25] x [14] cm
Typ Alexandrinischer Texttyp (?)
Kategorie keine

Papyrus 119 (nach Gregory-Aland mit Sigel 119 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Dieses Papyrusmanuskript enthält Teile des Johannesevangeliums. Der verbleibende Text besteht nur aus schlecht erhaltenen Fragmenten und umfasst die Verse 1,21–28; 38–44. Mittels Paläographie wurde es auf das 3. Jahrhundert datiert.[1]

Die Handschrift wird zurzeit in den Räumen der Papyrologie der Sackler Library in Oxford unter der Nummer P. Oxy. 4803 aufbewahrt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. siehe INTF
  • R. Hatzilambrou, P. J. Parsons, J. Chapa, The Oxyrhynchus Papyri LXXI (London: 2007), S. 2–6.