Papyrus 78

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2024 um 09:41 Uhr durch Jairon Levid Abimael Caál Orozco (Diskussion | Beiträge) (→‎Abbildungen: Kategorie:Bibelhandschrift (3. Jahrhundert)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Papyrus 78
Name P. Oxy. XXXIV 2684
Text Judas
Sprache griechisch
Datum 3./4. Jahrhundert
Gefunden Ägypten
Lagerort Sackler Library
Quelle L. Ingrams, P. Kingston, P. Parsons, and J. Rea, Oxyrhynchus Papyri XXXIV (1968), S. 4–6.
Typ Alexandrinischer Texttyp
Kategorie I

Papyrus 78 (nach Gregory-Aland mit Sigel 78 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Dieses Papyrusmanuskript enthält einige Teile des Judasbriefes. Der verbleibende Text umfasst die Verse 4–5 und 7–8. Der Papyrus wurde in eleganter Handschrift geschrieben. Mittels Paläographie wurde er auf das 3. oder 4. Jahrhundert nach Christus datiert.[1]

Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Alexandrinischen Texttyp. Aland ordnete ihn wegen seines Alters in Kategorie I ein.[1] Comfort bezeichnet 78 als einen freien Text.[2]

Die Handschrift wird in der Sackler Library als P. Oxy. 2684 in Oxford aufbewahrt.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 111. ISBN 3-438-06011-6
  2. Philip W. Comfort, Encountering the Manuscripts. An Introduction to New Testament Paleography & Textual Criticism, Nashville, Tennessee: Broadman & Holman Publishers, 2005, S. 73.
  • L. Ingrams, P. Kingston, Peter Parsons, and John Rea, Oxyrhynchus Papyri, XXXIV (London: 1968), S. 4–6ff.
  • M. Mees, 78: ein neuer Textzeuge für den Judasbrief, Orient Press I (Rome: 1970), S. 5–10.