Ketura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2024 um 00:28 Uhr durch Wi-luc-ky (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:WiBiLex-fix: Referenz-ID; Vorlage:GrcS statt Vorlage:ElS; bibliograph. Korr./Erg.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ketura (hebräisch קְטוּרָה; altgriechisch Χεττούρα; lateinisch Cetthurae) ist ein Frauenname mit der Bedeutung „Weihrauch“.

Ketura war nach der biblischen Erzählung in der Genesis im Alten Testament die zweite Frau Abrahams (Gen 25,1 EU).

Nach ihr wurde der Kibbuz Ketura in der südlichen Arava benannt.[1]

Mit ihr hatte Abraham noch sechs weitere Söhne: Simran, Jokschan, Medan, Midian, Jischbak und Schuach. Er schickte sie fort, damit sie Isaak sein Erbe nicht streitig machen konnten. Sie wurden die Stammväter von sechs arabischen Stämmen, die sich im Osten und Süden Israels ansiedelten.

Jokschans Söhne sind Saba und Dedan, und die Söhne Midians sind Efa[a] und Afer, Henoch, Abida und Aldaa.

Laut Midrasch ist Ketura mit Hagar identisch.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wolfgang Scheel: Lexikon biblischer Ortsbenennungen im modernen Israel. 6. Auflage. Concepcion Seidel, Hammerbrücke 2024, ISBN 978-3-86716-265-4, S. 147.