Black Book

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2024 um 03:18 Uhr durch SeptemberWoman (Diskussion | Beiträge) (lf).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Black Book oder Blackbook bezeichnet:

  • ein Buch, in dem Graffitikünstler u. a. Skizzen anfertigen, siehe Blackbook
  • ein im Jahr 2006 unter dem Originaltitel Zwartboek veröffentlichter, niederländischer Geschichtsthriller von Regisseur Paul Verhoeven, siehe Black Book (Film)
  • umgangssprachlich eine Liste von Personen mit Casinoverbot, siehe Black Book (Glücksspiel)
  • The Black Book, englischer Alternativtitel des Films Reign of Terror (Guillotine (1949))
  • ein im Atomkoffer des US-amerikanischen Präsidenten befindliches 75-seitiges Verzeichnis aller nuklearen und nicht-nuklearen Angriffspläne, die nach dem jeweils geltenden US-Einsatzplan verfügbar sind.

Siehe auch