Benutzer:Kliojünger/Unterseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2024 um 19:04 Uhr durch Kliojünger (Diskussion | Beiträge) (weiter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orangeroter Porenhelmling

Orangeroter Porenhelmling (Favolaschia calocera)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Basidiomycota
Ordnung: Agaricales
Familie: Mykengewächse (Mycenaceae)
Gattung: Porenhelmlinge (Favolaschia)
Art: Orangeroter Porenhelmling
Wissenschaftlicher Name
Favolaschia calocera
R. Heim

Der Orangerote Porenhelmling (Favolaschia calocera) ist eine holzabbauende Pilzart aus der Familie der Mykengewächse (Mycenaceae), die ursprünglich aus Madagaskar kommt und 1999 nach Europa eingeschleppt wurde.

Merkmale

Das Sporenpulver ist weiß; die Sporen sind glatt, ellipsoid (9–12,5 × 6,5–8,5 µm) und schwach amyloid.[1]

Ökologie

Der Orangerote Porenhelmling wächst als Saprobiont gesellig auf abgestorbenem Holz, gerne von Laubbäumen, besonders der Robinie, aber auch auf Zaunpfosten und Bauholz.[1]

Verbreitung

Der Erstfund der Art erfolgte 1933 in Madagaskar. Anschließend verbreitete sich der Pilz zunächst nach Neuseeland und Australien. In Europa wurde er 1999 zuerst in Italien (Genua) gesichtet. Der Pilz wird teilweise als invasiver Neomycet gefürchtet, d. h. als sich stark ausbreitende, nicht ursprünglich vorkommende Art, die heimische Arten verdrängen könnte.[1]

Verwendung

Es gilt als möglich, dass der Orangerote Porenhelmling fungizid wirkt und gegen Malaria wirksame Inhaltsstoffe enthält, doch muss dies noch genauer erforscht werden.[1]

Literatur

  • Bruno Auf der Maur, Jonas Brännhage, Stefan Blaser und Andrin Gross (2021): Factsheet Neomyceten: Orangeroter Porenhelmling. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. Online PDF, 1,56 MB
  • Rudolf Winkler, Gaby Keller: Pilze Mitteleuropas. 3800 Pilzarten schrittweise bestimmen. Bern: Haupt 2023, ISBN 978-3-258-08101-4, S. 356.

Weblinks

Commons: Favolaschia calocera – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Winkler/Keller, Pilze Mitteleuropas (wie unter Literatur), S. 356.