Definition freier kultureller Werke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2024 um 20:04 Uhr durch RobertLechner (Diskussion | Beiträge) (fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo von der Definition freier kultureller Werke

Die Definition freier kultureller Werke ist eine Begriffsbestimmung aus dem Bereich der Lizenzierung zur Bestimmung freier Inhalte, initiiert von Erik Möller.[1]

Der erste Entwurf der Definition freier kultureller Werke wurde am 3. April 2006 veröffentlicht.[2] Richard Stallman, Lawrence Lessig, Angela Beesley[1] und viele weitere halfen dem Projekt. Die Version 1.0 und 1.1 wurden in Englisch publiziert, aber auch in andere Sprachen übersetzt.[3]

Die Definition freier kultureller Werke wird von der Wikimedia Foundation verwendet.[4] Im Jahre 2008 wurden die Lizenzen „Attribution“ und „Attribution-ShareAlike“ von Creative Commons als „Genehmigt für freie kulturelle Werke“ gekennzeichnet.[5] Nach diesem Schritt migrierte die Wikipedia zu Mehrfachlizenzierung und zwar zu der Freie GNU-Dokumentationslizenz und der Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-Lizenz.

Anerkannte Lizenzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b History - Definition of Free Cultural Works. Freedomdefined.org, abgerufen am 14. November 2012.
  2. Revision history of „Definition“ – Definition of Free Cultural Works. Freedomdefined.org, abgerufen am 14. November 2012.
  3. Definition of Free Cultural Works. Freedomdefined.org, 1. Dezember 2008, abgerufen am 14. November 2012.
  4. Resolution: Licensing policy. Wikimedia Foundation, abgerufen am 14. November 2012.
  5. Approved for Free Cultural Works. Creative Commons, 24. Juli 2009, abgerufen am 14. November 2012.