28. Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2024 um 06:27 Uhr durch Heitersberg (Diskussion | Beiträge) (→‎1951–1975: erg.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 28. Oktober ist der 301. Tag des gregorianischen Kalenders (der 302. in Schaltjahren), somit bleiben 64 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
September · Oktober · November
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 0306: Nachdem Maxentius, Sohn des im Jahr zuvor zurückgetretenen Kaisers Maximian, bei der Thronfolge nicht berücksichtigt worden ist, lässt er sich von den Prätorianern zum Herrscher (princeps invictus) Roms ausrufen.
312 n. Chr.: Kaiser Konstantin
1492: Kolumbus’ erste Reise
1628: Die Belagerung von La Rochelle
1835: Die Unabhängigkeitserklärung im Druck
2007: Cristina mit Néstor Kirchner bei ihrem Wahlsieg
1856: Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie in Portugal

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1636: Harvard College
1869: Das Periodensystem der Elemente
1903: Weltrekord 210 km/h mit einer Drehstrom-Schnellbahn
1886: Freiheitsstatue
Hinrichtung Peter Stumps
  • 1589: Der vermutlich geisteskranke Peter Stump wird von der Gerichtsbarkeit in Bedburg schuldig gesprochen, in Gestalt eines Werwolfes mindestens 16 Morde, Vergewaltigungen sowie Inzest begangen zu haben. Des Weiteren werden ihm Zauberei und das Zusammenleben mit einer „Teufelin“ vorgeworfen. Wenige Tage später wird er durch Rädern und Enthauptung hingerichtet. Nach Stump werden Werwölfe im Rheinland bis heute Stüpp genannt.
  • 1707: Das Hōei-Erdbeben verursacht mehr als 5.000 Tote in Japan.
  • 1746: Bei einem Erdbeben der Stärke 8,4 im Gebiet Limas in Peru kommen rund 18.000 Menschen ums Leben. Die Hafenstadt Callao wird durch den anschließenden Tsunami praktisch ausgelöscht.
  • 1891: Das Mino-Owari-Erdbeben erschüttert Japan. Es ist das bisher zweitgrößte in der Geschichte des Landes und verursacht 7.273 Tote, 17.175 Verletzte und etwa 140.000 zerstörte Häuser. Seine Stärke wird auf 8,0 taxiert.
  • 1995: Ein vollbesetzter Zug der Metro Baku gerät in einem Tunnel in Brand. 289 Menschen sterben, 269 kommen mit Verletzungen davon. Es ist die bislang schwerste U-Bahn-Katastrophe weltweit.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Caroline Unger (* 1803)
Gustav Sack (* 1885)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Evelyn Waugh (* 1903)
Bill Gates (* 1955)
Eros Ramazzotti (* 1963)
Julia Roberts (* 1967)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
John Locke († 1704)
Anna Iwanowna († 1740)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abigail Adams († 1818)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Simon, Apostel (anglikanisch, evangelisch, katholisch)
    • Hl. Judas Thaddäus, Apostel (evangelisch, katholisch)
    • Hl. Marcellus von Tanger, römischer Soldat und Märtyrer (evangelisch, der katholische Gedenktag ist am 30. Oktober)
    • Hl. Cassian von Tanger, römischer Märtyrer, eventuell Schreiber (evangelisch, der katholische Gedenktag ist am 3. Dezember)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 28. Oktober – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien