Diskussion:Liste von Konvertiten zur römisch-katholischen Kirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2024 um 20:05 Uhr durch Liliumcampi (Diskussion | Beiträge) (→‎Struktur: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Liliumcampi in Abschnitt Struktur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konvertiten innerhalb des Katholizismus

Danke für die Liste!

Ich würde vorschlagen, zusätzlich Personen aufzunehmen, die - obwohl bereits katholisch getauft - später neu konvertiert sind. Was meinst du @Liliumcampi? --Saintambroise (Diskussion) 14:22, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade selbst: in die Liste passen eher Neubekehrungen, bzw. Erwachsenentaufen. Vielleicht würde darunter eine Kategorie "Bekehrungen" passen? --Saintambroise (Diskussion) 15:05, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die entfernten ersten Jh. würden eigentlich gut in eine weitere Liste passen, "Liste von Bekehrten zum christlichen Glauben". Ok für alle Beteiligten? Existiert auf englisch hier: List of converts to Christianity - Wikipedia --Saintambroise (Diskussion) 19:56, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Einordnung

sind die entsprechenden Personen nach dem Jahrhundert ihrer Geburt oder ihrer Konversion eingeordnet? Sollte letztes der Fall sein, müssten die letzten drei Personen im 18. Jahrhundert ins 19. verschoben werden. --Agnete (Diskussion) 21:06, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sie sind nach dem Jahrhundert ihrer Geburt sortiert. Mein Plan ist, die Daten der Konversion auch hinzuzufügen. Mithilfe erwünscht! --Liliumcampi (Diskussion) 21:15, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Katholisch, römisch-katholisch oder christlich?

Ich finde, so geht das nicht. Von "römisch-katholischer Kirche" kann man erst relativ spät sprechen. Daher habe ich die ersten Jahrhunderte vorerst mal auskommentiert. Enzyklopädisch ist zu unterscheiden zwischen "römisch-katholischer" Kirche und "Katholizismus" im Sinne von "katholischer" Kirche im Sinne des Credos, und zur "una sancta catholica et apostolica ecclesia" gehören auch die orthodoxen Kirchen, die das in ihren Symbola aussagen. Paulus und seine Zeitgenossen sind allenfalls zum Christentum konvertiert. Und: die Kirchen der Reformation verwirklichen lt. Lumen gentium 8 "vielfältige Elemente der Heiligung und der Wahrheit", die "als der Kirche Christi eigene Gaben" bezeichnet werden, d.h. sie müssen bei einer umfassenden Betrachtung der katholischen Kirche unbedingt mitgesehen werden. Der Artikel hat also, wenn überhaupt, Sinn nur in Hinblick auf eine formal-institutionelle Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche, nicht auf eine theologische Qualifikation. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:09, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wenn du schon die ersten Jahrhunderte löschst, dann entferne bitte auch die Bilder von Paulus und Augustinus. Jetzt hat sich nämlich alles leider dadurch verschoben. --Liliumcampi (Diskussion) 21:30, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Inhaltlich scheinst du aber meinem Hinweis auf die Reichweite dieser Thematik zuzustimmen. Vielen Dank und Gruß nach Neviges, wenn du mal da vorbeikommst! --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:15, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Der wahre Jakob:Leider hat die Liste offensichtlich auch Fehler, ich habe jetzt etwa 10 Stichproben gemacht, ob es sich bei den genannten Personen wirklich um Konvertiten handelte. Dabei waren 4 Person , bei denen sich das nicht verifizieren ließ. Bei zweien gab es im artikel über sie keien Hinweis auf eine Konversion bei 2 Personen handelte es sich ganz offensichtlich nicht um eine Konversion sondern um eine Erwachsenentaufe (Philipp Amthor) bzw. erst recht späte Taufe bei Francis Arinze.
Ich denke , man müsste die ganzen Personen in der Liste darauf kontrollieren. Ich bin mir aber unsicher bis wann etwa die römische Kirche bei Konversionen eine Wiedertaufe vorgenommen hat, weil sie Taufen anderer Konfessionen nicht anerkannte bzw. wie lange es u.U. üblich war "sub conditione" zu taufen. --Lutheraner (Diskussion) 23:22, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Kollege @Liliumcampi: hat meien Entfernung von Arinze aus der Liste revertiert - mit der Begründung es handele sich um eine Konversion, da er vorher einer indigenen Religion angehört habe. Davon sagt uns allerdings der Artikel über Arinze nichts. Auch das wäre zu belegen. --Lutheraner (Diskussion) 23:26, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier ist ein Beleg: http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4445821.stm
Es steht im Übrigen auch auf der englischen Wikipedia-Seite über Francis Arinze mit zwei Belegen:https://en.m.wikipedia.org/wiki/Francis_Arinze
Wenn es auf der deutschen Wikipedia-Seite fehlt, muss diese eben verbessert werden. Nur weil es dort nicht vermerkt ist, heißt es nicht, dass es nicht wahr ist.
@Lutheraner --Liliumcampi (Diskussion) 08:07, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Um "dass es nicht wahr ist" geht es hier nicht, sondern um belegte Wahrheiten im Sinne von WP:BEL. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:37, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, es ist ja belegt im englischen Artikel. Ich meinte damit: Nicht alles steht vollumfänglich in deutschen Wikipedia-Artikeln. --Liliumcampi (Diskussion) 12:12, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Richtig - aber wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia, da sollte eine Liste nicht etwas behaupten, was in den entsprechenden deutschsprachigen Artikeln nicht belegt - ja nicht einmal dargestellt ist. Ich gehe davon aus, das dir das aufgrund deiner verhältnismäßig geringen Erfahrung in der Wikipedia so nicht deutlich war. Es geht auch nicht darum, dir etwas am Zeug zu flicken, also bitte ich dich, solcherart Kritik nicht übel zu nehmen. --Lutheraner (Diskussion) 18:10, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nichts für ungut @Lutheraner --Liliumcampi (Diskussion) 22:44, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lückenhaft

Die Liste halte ich für grundsätzlich sinnvoll und hilfreich, aber nicht in ihrer jetzigen Form und Vollständigkeit. Auf Anhieb fallen mir Dutzende von Personen ein, die fehlen; auf der anderen Seite stehen Personen in der Liste, bei denen rätselhaft ist, wieso sie reingehören sollen, vgl. z.B. Johann Georg Hamann. Meines Wissens gibt es irgendwo in einem BNR eine schon sehr viel umfangreichere Liste; ich weiß aber nicht mehr wo (und auch nicht, wie ich es finde; auf die Schnelle habe ich nur Diskussionen zu einer entsprechenden Kategorie gefunden: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/September/4#Kategorie:Konvertit zum Katholizismus (bleibt), Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/September/17#Kategorie:Konvertit zum Katholizismus (wird gelöscht), Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Woche 39#Kategorie:Konvertit zum Katholizismus (wird gelöscht)). Beachte bitte auch en:List of converts to Catholicism (was bitte auch mit diesem Artikel verknüpft werden sollte). --Zweioeltanks (Diskussion) 10:36, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Struktur

Und noch ein zweiter Abschnitt mit anderen Kritikpunkten. Ich finde die Struktur der Liste ziemlich befremdlich. Eine chronologische Ordnung würde ja noch hingehen, aber dann doch bitte nach Jahr der Konversion, nicht nach Geburtsjahr! Was hat das für eine Aussagekraft? Luise Hensel (konvertiert 1820) steht so im 18. Jahrhundert, G.K Chesterton (konvertiert 1922) vor Jacques Maritain (konvertiert 1906). Am besten wäre es aber doch wohl, eine nach mehreren Kriterien (Familienname, Herkunftsreligion bzw. -konfession, Jahr der Konversion, meinetwegen auch Geburtsjahr) umzuordnende Tabelle zu schaffe. Außerdem meine ich, dass man sich bei einer solchen Liste, die tendenziell unendlich viele Einträge haben könnte, auf Personen mit Artikel in der de-WP beschränken sollte, statt auch Personen aufzunehmen, bei denen nicht mal ein Rotlink die potentielle Relevanz signalisiert. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:05, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregungen. Eine Tabelle klingt sinnvoll. Name, Lebensdaten, Kurzbeschreibung, Jahr der Konversion. Mithilfe erbeten!
Eine Umsortierung nach dem Jahr der Konversion ist sicherlich ebenfalls sinnvoll. Allerdings bin ich nicht sicher, ob das immer herausfindbar ist. Deshalb habe ich zuerst mit einer Sortierung nach den "sicheren" Daten (Geburtsjahr) begonnen. Irgendwie muss man ja sortieren.
Rotlinks ergänze ich. Karin Öberg ist eine schwedische Astrochemikerin, Francis Beckwith ein amerikanischer Philosophieprofessor und David Waller der erste ex-anglikanische Priester, der zum Bischof eines Personalordinariats bestimmt wurde (vor 1 Woche am 29.04.2024). Das halte ich alles für relevant. --Liliumcampi (Diskussion) 20:05, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten