Diskussion:Horst Mahler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2024 um 17:36 Uhr durch Amberg (Diskussion | Beiträge) (→‎Warum muss auf dem Bild Christian Worch mit drauf sein?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Horst Mahler“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
WICHTIGER HINWEIS: Billigen, Verharmlosen oder Leugnen des Holocaust und anderer NS-Völkermorde ist nach dem Recht mehrerer Staaten, unter anderem dem der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz, strafbar; nach dem Recht Deutschlands meist auch dann, wenn die Tat vom Ausland aus begangen wurde. IP-Adressen von Benutzern, die dies betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Roten Armee Fraktion

Siehe Benutzer_Diskussion:Hybscher#RAF-Schreibweise.

Hybscher (Diskussion) 07:43, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mahlers Lebensgefährtin Sylvia Stolz (Abschnitt: Nach seinem NPD-Austritt)

Sylvia Stolz war nur vo­r­ü­ber­ge­hend (2006 bis 2009) die Lebensgefährtin von Horst Mahler. Spätestens seit seiner Verlegung von der JVA München-Stadelheim nach Brandenburg (2009) war diese Li­ai­son beendet. Dies bestätigen indirekt auch seine Frau Elzbieta (2009) und er selbst (2013). Siehe hierzu:

  • europaeische-aktion.org/Artikel/en/Friends-dont-be-sad-John-Demjanjuk-is-in-Valhalla_24.html
  • globalfire.tv/nj/13de/verfolgungen/horst_mahler_haftbedingungen.htm

nicht signierter Beitrag, zuletzt von 80.187.103.36 am 17. Mai 2013, 11:04 Uhr (CEST) geändert.

Anmerkung: Die im zweiten Link erwähnen Haftungseinschränkungen passierten mutmaßlich auf Grund der Veröffentlichung von Mahlers neuem Machwerk "Das Ende der Wanderschaft. Gedanken über Gilad Atzmon und die Judenheit.", Brandenburg, 3.1.2013. Dort beweist Mahler, dass er nach wie vor ein glühender Antisemit ist, der seinen Hass gegen die Juden in pseudointellektuellen Worten verpackt.

So bezeichnet er "das Bild der Gaskammer im Altarraum der Holocaustkirche und das Verlangen der Judenheit, davor niederzuknien, plausibel. Diese 'Neue Weltreligion' ist undenkbar, wenn der Gedanke des Judentums," [...] "als reinen Gedanken" [...] "von den nicht-jüdischen Völkern erfaßt sein wird." ("Die Erfindung des 'Antisemitismsus' als Jahwes Tarnkappe", S. 71)

Im Kapitel "Übermut der Verzweifelung - Die Holocaust-Kirche" schreibt Mahler: "Die Judenheit ist sich ihrer Lügen bewußt." [...] "Dieses Fundament ihrer Herrschaft gerät ins Wanken und zerbricht, wenn die Völker sich gegen die Lügen erheben." [...] "So sehr sich das Judentum - teilweise mit Erfolg - bemüht, den Staaten weltweit die in Deutschland" [...] "entwickelte Gesetzgebung zum Schutz der Holocaust Religion aufzuzwingen, reicht seine Kraft nicht mehr aus, die einsetzende Gegensteuerung durch den Menschenrechtsausschuß der Vereinten Nationen und nationale Verfassungsgerichte zu verhindern." (gemeint ist der § 130 StGB) ("Übermut der Verzweifelung - Die Holocaust-Kirche", S. 226)

"Gereinigt von den Spuren der Jüdischen Lügen", so schließt Mahler sein Buch, "wird der Deutsche Volksgeist in neuem Glanz erstrahlen. Von den Schlacken der Jüdischen Denkgewohnheiten befreit wird er erneut in das Weltgeschehen eingreifen und den Völkern mit der unwiderstehlichen Kraft der Vernunft aufzeigen, daß die Idee des Nationalsozialismus der Weg der Rettung aus der judaisierten Welt ist." ("Schluß", S. 228)

KPD-AO, Stasi

Natürlich eine Kleinpartei, aber z.B. die halbe Berliner Schaubühne war damals Mitglied, Sympatisant, whatever. In der KPD-AO (wie im KBW, KB Nord) waren einige Leute, die danach führende Leute bei den Grünen, Historiker, Germanisten waren. Interessant an den maoistischen "Grüppchen" in der BRD war ihre fanatische Kalter Krieg Mentalität, der Ostblock klar als Reich des Bösen. Ob Mahler Stasi Mitarbeiter war, sollte sich doch feststellen lassen? Falls die Akten vernichtet wurden, kann man das mMN hier nicht einfach behaupten, zumindest sollte man dann Zeugen benennen.--Ralfdetlef (Diskussion) 17:47, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Warum muss auf dem Bild Christian Worch mit drauf sein?

RAL1028 hat meinen Versuch, ein besseres Bild in den Artikel einzusetzen, zweimal ungerechtfertigt zurückgesetzt. Dabei gibt es ein besseres Bild, wo nur Horst Mahler drauf ist und nicht Horst Mahler und Christian Worch. --Xyz (Kontaktier mich) 06:24, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte das Bild mit dem Ausschnitt auch für sinnvoller, die Beziehung zu Worch ist im Fließtext erkennbar; das Foto mit beiden drauf ist eher verwirrend. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 06:41, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was an diesem Bild lässt Dich, Nikolai Maria Jacobi, verwirrt zurück. --RAL1028 (Diskussion) 22:52, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
1.) Dass zwei Leute drauf sind. Und der vorn stehende, das ist auf Bildern der, der "ins Auge sticht", ist nicht Mahler. Da hilft auch die Bildunterschrift nicht.
2.) In der Google-Suche wird eine Bildkachel angezeigt, die nur Worch vollständig zeigt, Mahler ist ganz links abgeschnitten.
3.) Es gibt ein Bild (ausgeschnitten), dass Mahler allein zeigt, und mir ist unklar, wieso das nicht im Artikel sein sollte. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 17:08, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na ja, die Person, die auf dem Bild aktiv in ein Mikrofon spricht, ist Mahler. Und warum sollte die Bildunterschrift nicht helfen? Die tschechische und die portugiesische Sprachversion nutzen übrigens beides, nämlich oben den Ausschnitt mit Mahler allein, weiter unten das ganze Bild mit beiden. Das könnte für uns auch eine Option sein. --Amberg (Diskussion) 17:36, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten