Portal Diskussion:Kosovo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2024 um 21:18 Uhr durch Kroeppi (Diskussion | Beiträge) (→‎Kosovo Ortschaften: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Kroeppi in Abschnitt Kosovo Ortschaften
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: PD:KOS
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Kosovo“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Kosovo   Diskussion


Kosovo Ortschaften

Hallo Zusammen

Ich suche nach Meinungen zum Thema Sprache der Ortschaften und Allgemein um sprachliche Konflikte, wenn es um den Kosovo von vor 1999 geht. Ich finde aufgrund der speziellen Geschichte der systematischen Unterdrückung der albanischen Bevölkerung im ehemaligen Jugoslawien, sollten ausnahmsweise bei den Artikeln in welchen es um Kosovo-Albaner geht, wie zum Beispiel Adem Jashari die albanische Schreibweise genutzt wird und nicht die damals amtliche serbische Version. Ich bin gerne bereit darüber mit euch zu diskutieren und meinen Standpunkt zu verteidigen. --Kroeppi (Diskussion) 14:52, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten


Das halte ich nicht für zielführend. Warum?
Aristoteles Onassis ist am 15. Januar 1906 in Smyrna, Osmanisches Reich geboren. Nach deine Auslegung müssten wir schreiben: Geboren in Izmir. Wer Smyrna anklickt, landet automatisch bei Izmir.
Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg (Preußen). Oder sollten wir schreiben: Geboren in Kaliningrad?--Kozarac (Diskussion) 15:54, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du vergleichst gerade Äpfel mit Birnen. Es geht um den Spezialfall Kosovo. Die albanische Bevölerkung Jugoslawiens wurde systematisch augegrenzt und benachteiligt. Meines Erachtens sollte Wikipedia dieses System nicht unterstützen. --Kroeppi (Diskussion) 16:13, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia unterstützt keine systematische Ausgrenzung oder Benachteiligung der Bevölkerung, in dem es an den damaligen amtlichen Ortsnamen festhält.--Kozarac (Diskussion) 16:31, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In Artikeln von polnischen Persönlichkeiten ist es auch Praxis, dass die polnischen Städtenamen genutzt werden, unabhängig von amtlichen Namen. Ausserdem gibt es meines Erachtens keine Gründe die bei Albanischen Personen gegen die albanischen und aktuellen Ortsnamen sprechen. Gerade gegenüber Opfern des Krieges und des serbischen Systems ist es respektlos die serbischen Städtenamen zu nutzen. --Kroeppi (Diskussion) 22:01, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, auch bei polnischen Städten wird der Name genutzt, der zu dieser Zeit jeweils amtlich/gebräuchlich war, genauso wie bei allen anderen Ländern auch, wie bei den Beispielen Onassis und Kant. --Icodense 22:05, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe dir hier ein Beispiel für Polen herausgesucht bei Genya Ravan. Gibt noch sehr viele andere solche Beispiele, wo die polnischen und nicht die deutschen Ortsnamen verwendet werden. In den Namenskonventionen von Wikipedia heisst es: „"Üblich" ist für die Moderne hier in der Regel als „amtlich“ zu verstehen, wobei letztlich, soweit feststellbar, der zeitgenössische Sprachgebrauch entscheidet." Im Duden wird üblich als "den allgemeinen Gewohnheiten, Gebräuchen entsprechend; in dieser Art immer wieder vorkommend" definiert. Die Ortsnamen im Kosovo wurden von der albanischen Mehrheit vorwiegend auf albanisch benannt. Ich wiederhole mich auch gerne nochmal zu Kant und Aristoteles, der Vergleich ist sehr weit hergeholt, zumal Kant Deutsch gesprochen hat und der Geburtsort Königsberg auch auf Deutsch im Wikipedia-Artikel zu finden ist. --Kroeppi (Diskussion) 08:42, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Weiteres Beispiel Rudolf Steiner geboren im Königreich Ungarn, heute Kroatien. Der Name Donji Kraljevac ist kroatisch und nicht ungarisch (Murakirály Donji Kraljevec), der Amtsprache im Königreich Ungarn. Der Grundsatz der Amtsprache mag für viele Artikel der beste Weg sein, aber es braucht immer auch Ausnahmen in begründeten Fällen. --Kroeppi (Diskussion) 09:54, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das ist bei polnischen Städten trotzdem nicht so üblich, eher hat man bei einzelnen Artikeln schlicht nicht darauf geachtet, bei der weit überwiegenden Mehrheit wird der zeitgenössische Stadtname verwendet. Ähnliches gilt, wenn du jetzt noch weitere Ausnahmen ausgräbst, wo man in den meisten Fällen nicht bewusst einen nicht-zeitgenössischen Namen verlinkt hat, sondern einfach allgemein den aktuellen, bei Steiner z.B. vermutlich vor allem aus dem praktischen Grund, dass unklar ist, ob damals nun der deutsche, der kroatische oder der ungarische Name nun offiziell war oder nicht, und weil der zugehörige Ortsartikel bis gerade eben den ungarischen Namen nicht mal erwähnt hatte. Jedenfalls sehe ich hier keine ausreichende Begründung, etwas an der bisherigen Praxis zu ändern. --Icodense 10:00, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe von dir und Kozarac, aber auch keine Begründund die dagegen spricht, ausser das hat man immer so gemacht. --Kroeppi (Diskussion) 10:18, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Rudolf Steiner wurde 1861 in der kroatischen Ortschaft Donji Kraljevec in der Međimurje geboren.
1848 befreite Banus Josip Jelačić die Međimurje mit der Stadt Čakovec von den Ungarn und schloss sie dem Kronland Königreich Kroatien und Slawonien an. Amtssprache war damals, vorher und auch nachher Kroatisch.--Kozarac (Diskussion) 18:29, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In diesem Fall ist der Artikel falsch, da vom Königreich Ungarn die Sprache ist. Nichtdestrotz möchte ich nicht auf einzelnen Artikeln herumnörgeln, da dies nicht zielführend ist. Ich will eure Zeit nicht verschwenden. Ich möchte nochmals meine Argumente zusammenfassen und meinen Standpunkt erklären versuchen. Ich hoffe ihr versteht, dass es nicht mein Ziel ist irgendjemanden hier anzugreifen.
Hier nochmal meine wichtigsten Argumente: --Kroeppi (Diskussion) 21:17, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Die albanische Bevölkerung des Kosovos hat eine lange Geschichte und Kultur, die eng mit der Sprache verbunden ist. Die Verwendung der albanischen Bezeichnungen für Orte und Personen ist ein Zeichen des Respekts gegenüber dieser Kultur und Identität.
  • Die serbische Herrschaft über den Kosovo war von Unterdrückung und Diskriminierung der albanischen Bevölkerung geprägt. Die Verwendung der serbischen Bezeichnungen kann als eine Fortsetzung dieser Unterdrückung angesehen werden.
  • Viele Albaner im Kosovo haben im Krieg und unter dem serbischen System gelitten. Die Verwendung der serbischen Bezeichnungen könnte als respektlos gegenüber diesen Opfern empfunden werden.
  • Die albanischen Bezeichnungen für Orte und Personen sind oft älter als die serbischen Bezeichnungen.
  • Die Verwendung der albanischen Bezeichnungen trägt dazu bei, die komplexe Geschichte des Kosovos genauer widerzuspiegeln.
  • Die serbischen Bezeichnungen wurden oft willkürlich und ohne Rücksicht auf die albanische Bevölkerung eingeführt.
  • Die albanischen Bezeichnungen sind die heute im Kosovo gebräuchlichen Bezeichnungen.
  • Die Verwendung der albanischen Bezeichnungen erleichtert die Kommunikation mit der albanischen Bevölkerung im Kosovo.
  • Viele internationale Organisationen und Institutionen verwenden bereits die albanischen Bezeichnungen.
Ausserdem scheint es mir, als werde die allgemein geltende Regelung nicht konsequent umgesetzt. --Kroeppi (Diskussion) 21:18, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten