Benutzer:Ettiwdreg/&TRM0

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2024 um 20:51 Uhr durch Ettiwdreg (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist die persönliche Spielwiese des Benutzers Ettiwdreg. Sie dient als Testseite oder Artikelwerkstatt und ist kein enzyklopädischer Artikel. Als angemeldeter Benutzer kannst du hier klicken, um deine eigene Spielwiese zu erstellen. Alternativ dazu kann jeder Benutzer für Tests die allgemeine Spielwiese verwenden.


{{WiBiLex |1= |Autor= |Titel= |Datum= |Abruf=}}
{{WiBiLex |Referenz= |Autor= |Titel= |Datum= |Abruf=2024-06-07}}
{{WiBiLex |Referenz= |Autoren= |Titel= |Datum= |Abruf=2024-06-07 |Abruf-verborgen=1}}


  • {{Internetquelle|autor=[[Martin Rösel]]|url=https://www.die-bibel.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-at/zefanja-zef|titel=6.6.09. Der Prophet Zefanja (Zef)|werk=[https://www.die-bibel.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-at Martin Rösel: Bibelkunde des Alten Testaments auf die-bibel.de]|datum=2021|abruf=2024-06-07|abruf-verborgen=1}}
  • [https://swb.bsz-bw.de/DB=2.299/SET=1/TTL=1/CMD?SGE=&ACT=SRCHM&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&IMPLAND=Y&NOABS=Y&ACT0=SRCHA&SHRTST=10&IKT0=8549&TRM0=4079470-2&ACT1=*&IKT1=1&IKT2=2072&IKT3=2100&SRT=YOP&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=A&ADI_MAT=V&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=W&ADI_MAT=H Literatur zum Buch Zefanja] im [[K10plus]] Verbundkatalog
  • [https://swb.bsz-bw.de/DB=2.299/SET=1/TTL=1/CMD?SGE=&ACT=SRCHM&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&IMPLAND=Y&NOABS=Y&ACT0=SRCHA&SHRTST=10&IKT0=8549&TRM0=118643517&ACT1=*&IKT1=1&IKT2=2072&IKT3=2100&SRT=YOP&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=A&ADI_MAT=V&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=W&ADI_MAT=H Literatur zum Propheten (als ‚Person‘) Zefanja] im K10plus Verbundkatalog


https://web.archive.org/web/20160928201959/http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/aaron-aaroniden/ch/ef00882ca66d93e0ae80ec1bc91530b8/

https://bibelwissenschaft.de/stichwort/aaroniden/


bekanntermassen haben die permanenten Links der WiBiLex-Artikel die Form https://bibelwissenschaft.de/stichwort/48941/

Eine Änderung der URL Vorlage scheint aber auch zum Ziel zu führen:

https://www.die-bibel.de/stichwort/48941

Jedoch wäre das dann nicht mehr der permanente Link wie er im Artikel steht.

In jedem Fall aber wird umgeleitet auf die derzeitige Artikel-URL:

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/neues-testament/abendmahl-3

(Nur nebenbei: https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/neues-testament ist die 2. "Grund-URL" der WibiLex-Artikel)

Dass jetzt bis auf Sonderfälle das in die Vorlage an einschlägiger Stelle eingetragene Stichwort wieder zum Ziel ist zu begrüßen.

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/48941/


http://bibelwissenschaft.de/stichwort/abendmahl-3/


https://web.archive.org/web/20111225184547/http://www.bibelwissenschaft.de/nc/wibilex/das-bibellexikon/details/quelle/WIBI/zeichen/r/referenz/31768/cache/00459115109b5115be2283384be82290/


<{{WiBiLex |Referenz=48941 |Autoren=Karin Lehmeier |Titel=Abendmahl |Datum=2018-09-20 |Abruf=2019-10-29|Abruf-verborgen=1}}


Karin Lehmeier: Abendmahl. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 20. September 2018

https://www.die-bibel.de/stichwort/48941


https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/neues-testament/abendmahl-3

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/48941/


Corinna Körting: Laubhüttenfest (AT). In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart April 2008

Corinna Körting: Laubhüttenfest (AT). In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart April 2008


Corinna Körting: Laubhüttenfest (AT). In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart April 2008

Laubhüttenfest (AT)

Corinna Körting

(erstellt: April 2008)

Artikel als PDF

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/37040/


Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/37040/

[https://swb.bsz-bw.de/DB=2.299/SET=1/TTL=1/CMD?SGE=&ACT=SRCHM&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&IMPLAND=Y&NOABS=Y&ACT0=SRCHA&SHRTST=10&IKT0=8549&TRM0=≣≣≣≣≣≣&ACT1=*&IKT1=1&IKT2=2072&IKT3=2100&SRT=YOP&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=A&ADI_MAT=V&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=W&ADI_MAT=H Literatur zum Buch ≣≣≣≣≣ im K10plus Verbundkatalog]

[https://swb.bsz-bw.de/DB=2.299/SET=1/TTL=1/CMD?SGE=&ACT=SRCHM&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&IMPLAND=Y&NOABS=Y&ACT0=SRCHA&SHRTST=10&IKT0=8549&TRM0=≣≣≣≣≣≣&ACT1=*&IKT1=1&IKT2=2072&IKT3=2100&SRT=YOP&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=A&ADI_MAT=V&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=W&ADI_MAT=H Literatur zur m Biblischen Person Propheten (als ‚Person‘) ≣≣≣≣≣ im K10plus Verbundkatalog]


_________________________________________

  • {{DNB-Portal|≣≣≣≣≣≣|TEXT=Literatur zum Buch}}
  • {{DNB-Portal|≣≣≣≣≣≣|TEXT=Literatur zur m Biblischen Person Propheten (als ‚Person‘)}}


⌦⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌧⌫

  • {{DNB-Portal|≣≣≣≣≣≣|TEXT=Literatur zu}}

[https://swb.bsz-bw.de/DB=2.299/SET=1/TTL=1/CMD?SGE=&ACT=SRCHM&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&IMPLAND=Y&NOABS=Y&ACT0=SRCHA&SHRTST=10&IKT0=8549&TRM0=≣≣≣≣≣&ACT1=*&IKT1=1&IKT2=2072&IKT3=2100&SRT=YOP&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=A&ADI_MAT=V&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=W&ADI_MAT=H Literatur über ⌧⌧ im K10plus Verbundkatalog]


╠═════════════════════════════════════╣

  • {{DNB-Portal|135358795|TEXT=Literatur über}} (falls es zu einer Person nur Literatur über sie, aber nicht von ihr gibt)
  • {{DNB-Portal|135358795|TEXT=Tonträger von}} (falls es nur Tonträger von der Person oder Musikgruppe gibt)
  • {{DNB-Portal|4003191-3|TEXT=Literatur zum Schlagwort}} (falls es keine Person ist)


╠═════════════════════════════════════╣

{{Internetquelle|autor=Martin Rösel|titel=6.6.03. Der Prophet Amos (Am)|werk=[https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-at Rösel, Martin: Bibelkunde des Alten Testaments auf die-bibel.de]|url=https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-at/amos-am|zugriff=2024-06-07}}

Rösel, Martin: ≣≣. In: [https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-at Rösel, Martin: Bibelkunde des Alten Testaments auf die-bibel.de]. Abgerufen am 7. Juni 2024.


*{{Internetquelle|autor=Martin Rösel|url=https://www.die-bibel.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-at/zefanja-zef%7Ctitel=6.6.09. Der Prophet Zefanja (Zef)|werk=[https://www.die-bibel.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-at Martin Rösel: Bibelkunde des Alten Testaments auf die-bibel.de]|datum=2021|abruf=2024-04-20|abruf-verborgen=1}}


{{Internetquelle|autor=Klaus-Michael Bull|titel=5.1. Der Jakobusbrief (Jak)|werk=[https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-nt Klaus-Michael Bull: Bibelkunde des Neuen Testaments auf bibelwissenschaft.de]|url=https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-nt/jakobusbrief-jak|zugriff=2024-06-07}}

Klaus-Michael Bull: ≣≣. In: [https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-nt Klaus-Michael Bull: Bibelkunde des Neuen Testaments auf die-bibel.de]. Abgerufen am 7. Juni 2024.



╠═════════════════════════════════════╣


https://web.archive.org/web/20120508132544/http://www.uni-leipzig.de/~nt/asp/pseudep.htm

Arbeitshilfen für das Studium der Pseudepigraphen

von Thomas Knittel, Christfried Böttrich und Jens Herzer


https://web.archive.org/web/20120614152237/http://www.uni-leipzig.de/~nt/asp/biblio/hen_aeth.htm

Bibliographie zum äthiopischen Henochbuch von Thomas Knittel (Leipzig)

{{Webarchiv |url= http://www.uni-leipzig.de/~nt/asp/pseudep.htm#aethHen|text=Arbeitshilfen für das Studium der Pseudepigraphen von Thomas Knittel, Christfried Böttrich und Jens Herzer, 1. Äthiopisches Henochbuch|wayback=20120508132544}}


„Sonderburg“ ist die von den Nordschleswigern benutze Form, s. u. a. hier https://ds-sonderburg.dk/ „Deutsche Schule Sonderburg Arnkilgade 10 6400 Sønderborg / Sonderburg“, die Kirchengemeinde: https://www.sctmarie.dk/deutsche-gemeinde „Der deutsche Teil der Gemeinden in Sonderburg“, https://buecherei.dk/index.php/2021/01/01/zeiten-sonderburg/ „Deutsche Bücherei Sonderburg“ usw. ; transkribiert bzw. transliteriert werden Eigennamen aus anderen Schriftenfamilien, in Fall von „Sonderburg/Sønderborg“ würde ich eher von Eindeutschung sprechen und analog „Brockhaus Enzyklopädie Online“ verfahren: „Sonderburg, dänisch Sønderborg [ˈsønərbɔr], Stadt in Nordschleswig, auf Alsen, Dänemark, Amt Südjütland, 30 100 Einwohner“ ; wobei erwähnt werden sollte, dass das die Verwendung deutscher Namensformen auch eine historische Dimension hat: Behörde nimmt Nordschleswigs deutsche Ortsnamen ins Programm Warum viele Dänen keine deutschen Ortsnamen wollen ; und selbstverständlich setzten die Dänen Flensburg dk:Flensborg an (s. a. hier: dk:Slesvigske_stednavne --Ettiwdreg (Diskussion) 04:04, 25. Nov. 2023 (CET)


„Sonderburg“ ist die von den Menschen in Nordschleswig benutze Form, s. u. a. hier https://ds-sonderburg.dk/ „Deutsche Schule Sonderburg … 6400 Sønderborg / Sonderburg“, die Kirchengemeinde: https://www.sctmarie.dk/deutsche-gemeinde „Der deutsche Teil der Gemeinden in Sonderburg“, https://buecherei.dk/index.php/2021/01/01/zeiten-sonderburg/ „Deutsche Bücherei Sonderburg“ usw. -- Was die Ansetzungen angeht: in wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete werden schon Regeln aufgestellt, die in die Nähe von Begriffsdefinion gehen: „Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch,“ aber nur „oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit“ (wer entscheidet das?), ansonsten wird „der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen …verwendet“. Wäre nicht der in der Landessprache der deutschsprachigen Minderheit in Nordschleswig „Sonderburg“ der „übliche Name“? Die dänische Wikipedia setzt Flensburg dk:Flensborg (wäre Flensburg - die deutschen Regeln hier angewandt - eine Ortschaft „oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit“?); dän./dt. Namensformen in der Region siehe hier dk:Slesvigske_stednavne, darin hier auch da:Slesvigske_stednavne#Nordslesvig -- Andernorts muss nicht entschieden werden, ob ein Ort eine „Bedeutsamkeit“ hat: en:Wikipedia:Naming_conventions_(use_English)#Established_usage_in_English-language_sources: “If a particular name is widely used in English-language sources, then that name is generally the most appropriate, no matter what name is used by non-English sources.”; wenn es eine solche Regel in der de:Wikipedia geben würde, müßte der Artikel Sønderborg unter „Sonderburg“ stehen: „Brockhaus Enzyklopädie Online“: „Sonderburg, dänisch Sønderborg [ˈsønərbɔr], Stadt in Nordschleswig, auf Alsen, Dänemark, Amt Südjütland, 30 100 Einwohner“ -- was die hier zur Disk. stehende Begriffsklärungsseite angeht: vielleicht ist die Seite wirklich nicht nötig?


APOCRYPHA: DAS SIND BÜCHER so der heiligen Schrifft nicht gleich gehalten/vnd doch nützlich vnd gut zu lesen sind/Als nemlich I

I Judith.
II 2008/2009
III 2008/2009
IV 2008/2009
V 2008/2009
I 2008/2009
I 2008/2009
II 2008/2009
II 2008/2009

I II III I I I I V V I V I I V I I I I Judith. IISapientia. III Tobias. Syrach. Baruch. Maccabeorum. Stücke in Esther. Stücke in Daniel.

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sacharja&direction=next&oldid=63004685


Übertrag des Abschnittes in: Der Babylonische Talmud. Neu übertragen durch Lazarus Goldschmidt. 10. Band, Zebaḥim, Menaḥoth. Jüdischer Verlag, Berlin 1935 urn:nbn:de:hebis:30:1-161205, S. 486–487 („Als Mose in die Höhe stieg …“ bis S. 487


https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00052466_00083.html

https://books.google.de/books?id=GZ80AQAAIAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&dq=Henotheismus%20(oder%20Kathenotheismus)%20ist%20ein%20von%20Max%20M%C3%BCller%5B1%5D&hl=de&pg=PA76#v=onepage&q=%22Henotheismus%20oder%20Kathenotheismus%22&f=false

55-57 Becker, Johann Heinrich Gottlieb Architekt 265 Hagart, Heinrich 281-282 Hardekopf, Ferdinand 421-422 Littmann, Enno 479-482 Mosen (bis 1844: Moses), Julius 647-648 Schnitger, Gerhard (Architekt) 661-662 Schwertfeger, Otto 675-678 Slevogt, Heinrich Carl 680-681 Spezza (Speza), Andrea 713-715 Stuckenberg, Fritz 718-721 Helfrich Peter Sturz

Evangelisch-reformiertes Gesangbuch. 2. Auflage. Brönner, Frankfurt am Main, 1931 doi:10.25673/101485, Lieder des DEG