Miriam Toews

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2024 um 17:22 Uhr durch Dirk Lenke (Diskussion | Beiträge) (Die 3 letzten Textänderungen von 46.142.140.144 und 2001:9E8:4603:A09E:89FF:69D5:9881:88B8 wurden verworfen und die Version 244083270 von Aka wiederhergestellt. das erste gehört nicht in die Einleitung und das zweite gar nicht rein ([[WP:NPOV).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Miriam Toews (2013)

Miriam Toews (* 21. Mai 1964 in Steinbach, Manitoba) ist eine kanadische Schriftstellerin und freie Journalistin. Sie lebt und arbeitet in Winnipeg. Sie wurde 2008 für ihren Roman Die fliegenden Trautmans unter anderem mit dem Rogers Writers’ Trust Fiction Prize ausgezeichnet, den sie 2014 erneut für All My Puny Sorrows erhielt.

Toews studierte an der University of Manitoba sowie an der University of King's College in Halifax Filmwissenschaften und Journalismus und hat als freiberufliche Journalistin für Presse und Rundfunk gearbeitet. Mit ihrem Roman A Complicated Kindness (2004) wurde sie international bekannt. Der Roman blieb über ein Jahr lang auf den kanadischen Bestseller-Listen und wurde mit dem Governor General’s Award for Fiction, dem bedeutendsten Literaturpreis Kanadas, ausgezeichnet. In dem Roman A Complicated Kindness geht es um die 16-jährige Tochter von Russlandmennoniten, die davon träumt, aus der Enge ihrer Kleinstadt-Welt auszubrechen, um mit Lou Reed in den Slums von New York City abzuhängen. 2005 ist dieser Roman unter dem Titel Ein komplizierter Akt der Liebe im Berlin Verlag auch in deutscher Sprache erschienen. Die Übersetzerin Christiane Buchner hat bei ihrer Arbeit auch großen Wert auf die korrekte Wiedergabe der zahlreichen Zitate in der Sprache der Russlandmennoniten (Plautdietsch) gelegt.

Im Herbst 2006 nahm Toews an Dreharbeiten des Films Stellet Licht von Carlos Reygadas teil. Neben Maria Pankratz aus Espelkamp ist Toews eine der beiden (Laien-)Hauptdarstellerinnen des wohl ersten Kinofilms in plautdietscher Sprache.

Rezeption bei den Mennoniten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mennoniten nehmen den Roman Ein komplizierter Akt der Liebe von Miriam Toews unterschiedlich auf. Während er in konservativeren Kreisen kaum bekannt ist, wird der Roman von anderen als beachtliche literarische Auseinandersetzung der Autorin mit ihrer mennonitischen Herkunft gewürdigt.[1]

  • Governor General's Award für A Complicated Kindness
  • Giller Prize (nominiert) für A Complicated Kindness
  • McNally Robinson Book of the Year Award für Swing Low: A Life
  • Alexander Kennedy Isbister Award for Non-Fiction für Swing Low: A Life
  • McNally Robinson Book of the Year Award für A Boy of Good Breeding
  • Stephen Leacock Memorial Medal for Humour (nominiert) für Summer of My Amazing Luck
  • John Hirsch Award für Summer of My Amazing Luck
  • National Magazine Award Gold Medal for Humour
  • A Complicated Kindness ging als Gewinner aus der Auswahl von Canada Reads 2006, einer Initiative des Liedermachers, Dichters und Herausgebers John K. Samson, hervor.
  • 2014: Rogers Writers’ Trust Fiction Prize für All My Puny Sorrows

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Christoph Wiebe: Vom Scheitern eines 500jährigen Experiments. Miriam Toews' Roman Ein komplizierter Akt der Liebe. In: Mennonitischen Geschichtsverein (Hrsg.): Mennonitische Geschichtsblätter. Jg. 63, Bolanden 2006, ISBN 3-921881-24-2, S. 153–172.
  2. Tichy in der Übersetzer-Datenbank des VdÜ, 2019
  3. Baark in der Übersetzer-Datenbank des VdÜ, 2019