Faberschloss (Schwarzenbruck)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2024 um 00:06 Uhr durch Lou.gruber (Diskussion | Beiträge) (→‎Beschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Faberschloss in Schwarzenbruck (2023)

Das Faberschloss in Schwarzenbruck im Landkreis Nürnberger Land ist ein schlossartiger Bau im Stil der Neorenaissance.

Geschichte

Das „Faberschloss“ wurde 1883 bis 1885 für den Bleistiftfabrikanten Lothar von Faber als Alterssitz in der Dürrenhembacher Straße 15 im Stil der Neorenaissance erbaut. Nach dem Tod seines einzigen Sohnes Wilhelm von Faber musste er 1893 an den Firmensitz in Stein zurückkehren. In der Folge wohnte dann die Tochter Wilhelm von Fabers, Sophie Ottilie, mit ihrem Mann, dem späteren Unternehmensleiter Graf Alexander zu Castell-Rüdenhausen, in Schwarzenbruck. Hier wurden die Kinder Irmengard Luise (1904–1972) und Roland Lothar Wolfgang (1905–1978) geboren. Mit der Fertigstellung des neuen Faberschlosses in Stein im Jahr 1906 verlor das Schwarzenbrucker Schloss seine Bedeutung für die Familie der Grafen von Faber-Castell.

Das Faberschloss in Schwarzenbruck wird heute von der Arbeiterwohlfahrt als Alten- und Pflegeheim genutzt.

Beschreibung

Das Baudenkmal in der Dürrenhembacher Straße 17 (D-5-74-157-2) ist in der Liste der Baudenkmäler in Schwarzenbruck des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege aufgeführt[1] und ist folgendermaßen beschrieben:[2]

  • Schloss, Gräflich Faber-Castell`sches Schloss, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Treppentürmen und überragendem Rundturm
  • ehem. Forsthaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach
  • Geräteschuppen, Sandsteinquaderbau mit Walmdach
  • Schalenbrunnen; Einfriedung, Metallgitterzaun mit Sandsteinpfosten
  • sämtlich in Formen der Neurenaissance, 1883/85.
Commons: Faberschloss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Schwarzenbruck (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  2. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 1. Mai 2024.

Koordinaten: 49° 21′ 11,9″ N, 11° 14′ 41,6″ O