Diskussion:Ruhrbarone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2024 um 23:24 Uhr durch Florian Blaschke (Diskussion | Beiträge) (→‎Antideutsch: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Florian Blaschke in Abschnitt Antideutsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ruhrbarone“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Gerichtliche Klärung (Frei.wild)

Was ist denn in den 3,5 Jahren seit April 2016 passiert? --Mmgst23 (Diskussion) 07:32, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Stil und Details

Kann man diesen Eintrag vielleicht so bearbeiten, daß er lexikalisch wirkt und nicht wie das selbstverfaßte Editorial einer Schülerzeitung? D. h.: Relevanz, sprachliche Formulierung u. ä. (nicht signierter Beitrag von 46.89.27.83 (Diskussion) 21:07, 30. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Verortung

Hallo Benutzer:KurtR, hierzu:

Du hast Recht, dass man so etwas normalerweise nicht einfach in die Einleitung schreiben sollte, wenn im Artikel selber noch nichts dazu steht. Das war hier auch nur als Notlösung gedacht, weil der Artikel das gesamte Thema Nahost, "israelsolidarische" Ideologie und Antisemitismusbekämpfung, das für die Wahrnehmung dieses Blogs seit langem prägend ist, momentan völlig ausblendet und überhaupt nicht erwähnt, was im Prinzip ja noch schlimmer ist als ein schlecht platzierter Beleg in der Einleitung.--Jordi (Diskussion) 15:20, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wenn Du mehrere Belege hast, kannst Du es ohne Probleme aufnehmen. --KurtR (Diskussion) 02:45, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Antideutsch

Ist sicher korrekt dass die Barone die Antideutschen sympathisch finden, aber selbst sind sie sicher keine. Dazu müssten sie ja links zu verorten sein, aber was man da so liest, besonders aus Laurins Feder, sind schlicht konservative Versatzstücke, Grünenbashing, Kulturpessimismus und Transfeindlichkeit. --188.23.166.117 17:41, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ob die antideutsche Bewegung (heute noch) links sind, ist schon seit langem mindestens heftig umstritten. Viele Linke sehen die Antideutschen nur noch teilweise als links (daher eine Differenzierung in „Linksantideutsche“ und „Rechtsantideutsche“), manche sehen sie sämtlich als reaktionär, und machen bei allen Unterströmungen der Antideutschen neoliberale/neokonservative, „anti-woke“, rassistische und transfeindliche Rhetorik aus. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:23, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten