Wikipedia:Café

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2024 um 16:15 Uhr durch 80.187.115.214 (Diskussion) (k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 80.187.115.214 in Abschnitt Dumm gelaufen ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv (aktueller Monat).
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert, bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.

Café der Woche

Und wenn du uns verlässt …
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
Archiv
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert,
bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.
Wie wird ein Archiv angelegt?
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern

Glaskugeleien 2024

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. da wollen wir bis Ende 2024 Spaß dran haben

Thesen 2024

Nr. Thesenaufsteller These +1 +1 +1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden. –1 –1 –1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden.
01 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Das Deutschland-Ticket ist auch am 31.12.2024 noch erhältlich +1 vielleicht nicht mehr für 49 €, aber ganz abgeschafft werden wird das nicht--PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 -VD--2003:C1:372C:6F5D:64D5:A2AD:8EBA:D4C1 21:44, 3. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) +1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:20, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:35, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Das Deutschlandticket ist eine heilige Kuh und wird nicht geschlachtet. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Wenn es nicht auf 2025 verlängert wird, kann mans noch immer für den einen Tag kaufen. --MrBurns (Diskussion) 19:12, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Gunnar (Diskussion) 22:41, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

02 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Das Bündnis Sahra Wagenknecht wird bei keiner Landtagswahl des Jahres 2024 besser abschneiden als auf dem dritten Platz. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 21:10, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) +1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:35, 22. Jan. 2024 (CET) (Entweder die CDU ist vor der AfD, oder die AfD ist vor der CDU, aber die Rinderseuche schafft es nicht besser.)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 Diese BSW ist ein Witz und Lächerlichkeit kaum zu überbieten. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die wirklich so ernstgenommen wird. Es gibt da bessere Alternativen zur AfD.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)<bt/>Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Laut den derzeigen Umfragewerten ist es sogar wahrscheinlich, dass sie das in Sachsen und/oder Thüringen schaffen. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --MrBurns (Diskussion) 19:14, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

03 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Die Alternative für Deutschland (AfD) wird 2024 an einer Landes- und/oder der Bundesregierung beteiligt sein +1 Leider ja. --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 Laut den derzeitigen Umfragen sind die in Thüringen stärkste Kraft und würden den Ministerpräsidenten stellen. Und es sieht ja alles danach aus, als ob die Umfragewerte bis zur Wahl eher noch steigen als sinken. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 2024 noch nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --BurningKestrel (Diskussion) 21:10, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --MannMaus (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Ich hoffe dass der Widerstand dagegen zu hoch ist. --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:35, 22. Jan. 2024 (CET) Schwampel super plus wird hoffentlich reichen.Beantworten
-1 --Plenz (Diskussion) 02:31, 14. Feb. 2024 (CET) die AfD wird viele Wähler der Sorte "ich bin ja kein Nazi, aber die Flüchtlinge!" an den BSW verlieren.Beantworten

04 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Die Letzte Generation oder eine ihr nahestehende (von ihr beispielsweise abgespaltene oder abstammende) radikale Klimaaktivist*innen-Gruppe wird mindestens eine als vorsätzlich anzusehende Tötung begangen haben. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 (Wobei: "sehr ähnlich" ist schwierig zu definieren.) --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET) Die Klima-RAF wird mir von den Medien schon länger versprochen, mehr als Farbkleckserei ist aber noch nicht dabei rumgekommen.Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) -1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Nö --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Die wollen ja jetzt nicht mehr kleben, ich denke da kommt nichts mehr. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Gunnar (Diskussion) 22:49, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

05 --PragmaFisch (Diskussion) 18:47, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten 2024 fällt der Allzeit-Temperaturrekord in mindestens fünf Staaten der EU-26. +1 Der Klimawandel... --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --MannMaus (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Höchster Jahresdurchschnitt [1] oder Hitzewellenspitze pro Land? --Gunnar (Diskussion) 23:01, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

–1 Kann gut sein, aber ich tippe mal: doch nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

06 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten 2024 beginnt der Dritte Weltkrieg. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 --AMGA 🇺🇦 (d) 09:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 -VD--2003:C1:372C:6F5D:BC2D:B092:1FF4:980C 18:42, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) -1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) (Hat schon vor Jahren begonnen.)Beantworten
-1 -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Gunnar (Diskussion) 23:03, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

07 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten 2024 zerbricht die Ampelkoalition auf Bundesebene. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET) kann ich mir (leider) gut vorstellen.Beantworten
+1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) (spätestens nach der Europawahl)Beantworten
+1 Entweder schon jetzt infolge der laufenden Haushaltsdebatte, oder spätestens wenn die Landtagswahlen durch sind. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 --AMGA 🇺🇦 (d) 09:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 -Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

08 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Zum Ende der Saison 2023/24 der 2. Fußball-Bundesliga steigt der HSV wieder in die Fußball-Bundesliga auf. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 (ist die lustigere Option ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET) (in Hamburg wird es aber Bundesligafußball geben, aber eher am Millerntor)Beantworten
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET) Alle Jahre wieder nicht. +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

09 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Die Präsidentschaftswahl in Russland 2024 wird sensationell vom Kandidaten der KPRF, Nikolai Charitonow gewonnen.
Er erreichte 4,4% und wurde damit knapp hinter Wladimir Putin (88,5%) Zweiter.)
+1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET) Und ich werde Bundeskanzler.Beantworten

-1 Mit größerer Wahrscheinlichkeit wird er von Kim-Jong-un zum neuen Diktator Nordkoreas ernannt. --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) Unmöglich.Beantworten

-1 --Gunnar (Diskussion) 23:23, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

10 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:15, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg wird die AfD jeweils stärkste Partei . +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1--2A00:20:C292:E267:E037:7891:BAB:DA76 10:37, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 Nur bei 2 davon. --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET) -1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 max. bei 2 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) (Aber zweimal fliegt die SPD aus dem Landtag: Sachsen, Thüringen)Beantworten

-1 Kein Hattrick. --Gunnar (Diskussion) 23:28, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Plenz (Diskussion) 02:31, 14. Feb. 2024 (CET) die AfD wird viele Wähler der Sorte "ich bin ja kein Nazi, aber die Flüchtlinge!" an den BSW verlieren.Beantworten

11 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:25, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der Wechselkurs des Euro zum Schweizer Franken sinkt an wenigstens zwei aufeinander folgenden Tagen im Jahr 2024 unter einen Kurs von 0.90, so dass für zehn Euro weniger als neun Franken ausgezahlt werden. Der Wechselkurs EUR/CHF betrug am 3. Januar 2024 0.9315. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:25, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Oder Weltmeister)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 10:50, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) Deutsche WIrtschaft zu schwach.Beantworten

12 --5DKino (Diskussion) 14:13, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten FC Bayern München wird Deutscher Meister. +1 --5DKino (Diskussion) 14:13, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) Wer sonst.Beantworten

-1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:43, 3. Jan. 2024 (CET) Es bleibt nicht bei Vizekusen.Beantworten

- 1 --MannMaus (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 warum sollten Sie? --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Die Hoffnung stirbt zuletzt --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

13 --2A02:8071:60A0:92E0:8DCB:8AC1:D034:D3D0 19:21, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Das Bündnis Sahra Wagenknecht bzw. die daraus hervorgehende Partei oder wie auch immer es sich dann nennt, wird in keinem Landtag mit mehr 10% vertreten sein. +1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) oBeantworten

-1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:38, 3. Jan. 2024 (CET) Könnte passieren, aber ich glaube, sie werden sowas wie 12-15 % holen.Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

14 --PragmaFisch (Diskussion) 14:38, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Spätestens am 31. Dezember 2024 hat ein Konklave in Rom begonnen, um einen neuen Papst zu wählen. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:38, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 (Krass wäre, wenn eine Frau plötzlich Nachfolgerin wird, aber leider sehr unwahrscheinlich)--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

15 --PragmaFisch (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Im Demokratieindex des Economist wird 2024 mindestens eine (vollständige oder unvollständige) Demokratie nunmehr als Autoritäres Regime dastehen. Weiterhin wird mindestens ein autoritäres oder ein Hybridregime sich zur vollständigen oder unvollständigen Demokratie wandeln. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 15:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Das 2. machts unrealistisch --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

16 --PragmaFisch (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten In der Rangliste der Pressefreiheit wird 2024 mindestens ein Staat in den Top 50 um mindestens 25 Plätze absteigen, jedoch wird auch ein Land mit schwieriger oder sehr schwieriger Lage um mindestens 25 Plätze aufsteigen. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Das Absteigen ist nicht so das Problem, ich seh nur keinen Aufsteiger. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

17 --Christian140 (Diskussion) 17:22, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der DAX wird dieses Jahr die 17.000-Punkte-Marke durchbrechen.
17005, erreicht am 2. Februar 2024.
+1 --Christian140 (Diskussion) 09:43, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

18 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der Krieg in der Ukraine wird auch am 31.12.2024 noch nicht beendet sein. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 -VD--2003:C1:372C:6F5D:64D5:A2AD:8EBA:D4C1 21:41, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Christian140 (Diskussion) 09:46, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Kliojünger (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) +1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

-1 eingefrorener Konflikt --Gunnar (Diskussion) 23:39, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
19 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Florian Wirtz wird im Sommer-Transferfenster 2024 für mehr als 100 Mio. € Ablöse wechseln. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 Keine Ahnung von Fussball. --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Florian Wer? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

20 --Yotwen (Diskussion) 10:32, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Donald Trump wird für eine zweite Amtsperiode als Präsident der USA gewählt. +1 -- Yotwen (Diskussion) 10:32, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Biden hat wegen seiner Israel-Politik einen sehr schweren Stand in den USA, ich denke Trump schafft das wirklich. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:40, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET) -1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

21 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bei der Europawahl 2024 wird die FDP weniger als 5,0% und die AfD mehr als 20,0% erreichen. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+0,99 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET) (Rest zu 1 ist statistischer Fehler) +1 Und Volt wird mit Stimmen unerwartet auch 12% erreichen und damit mit drei Kandidat*innen aus Deutschland, sowie je einer Person aus Belgien und den Niederlanden einziehen.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --MannMaus (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET) Möglicherweise wird beides knapp, vielleicht wird eins passieren, aber beides zusammen dann doch nicht.Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

22 --Kliojünger (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Jimmy Carter wird am 1. Oktober 2024 100 Jahre alt werden. +1 --Kliojünger (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2024 (CET) Wäre ihm zu wünschen, könnte aber noch knapper als bei Kissinger werden.Beantworten

+1 --MannMaus (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET) Erdnußfarmer sind zäh.Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Carter bekommt nur noch Palliativpflege, bis Oktober schafft er es nicht. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:46, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

23 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Mindestens 3 der folgenden Wettbewerbe im Skispringen werden von einem Österreicher/einer Österreicherin/dem österreichischen Team gewonnen:

Weltcup, Skiflug-Weltcup, Skiflug WM Einzel, Skiflug WM Team, Sowie die drei Wettkämpfe der Olympischen Jugendwinterspiele.

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
24 --PragmaFisch (Diskussion) 19:15, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Donald Trump darf bei der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten am 5. November nicht antreten, jedoch wird ein anderer Präsident der GOP gewählt. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 19:15, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET) -1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

25 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bis zum 31.12.2024 ereignet sich ein weiteres krisenhaftes Ereignis mit ähnlicher Tragweite oder Wahrnehmung wie der Krieg in der Ukraine oder der Krieg in Israel und Gaza. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hat Putin schon geplant. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Ich tippe auf Aserbaidschan-Armenien, Russland-Kasachstan, China-Taiwan oder eine Naturkatastrophe --BurningKestrel (Diskussion) 18:14, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) +1 Ich tippe auf einen wirtschaftlichen Zusammenbruch in China infolge der von den Huthi im Auftrag von Putins iranischen Steigbügelhaltern angezettelten Lieferkettenunterbrechungen im Roten Meer. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Kliojünger (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2024 (CET) China wird Taiwan frühestens 2025 angreifen.Beantworten
26 --5DKino (Diskussion) 00:46, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten Deutschland wird Europameister. +1 --5DKino (Diskussion) 00:46, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Kliojünger (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2024 (CET) Ich wage aber die Vorhersage, dass die EM in Deutschland stattfinden wird. Das muss uns reichen.Beantworten

-1 --MannMaus (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET) Wenn doch, schlage ich vor, für jeden Punkt (nach Spielende, einschl. eventuellen Elfmeterschießen, 3 pro Sieg 1 pro Unentschieden) ein Punkt für 5DKinoBeantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

27 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:19, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten Joe Biden wird noch vor den US-Wahlen eines natürlichen Todes sterben. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:19, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET) (B. überlebt Trump)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

28 --5DKino (Diskussion) 07:34, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der Film Poor Things gewinnt mindestens zwei Oscars.
Es sind vier geworden (Beste Hauptdarstellerin, Bestes Szenenbild, Beste Kostüme und Bestes Make-up.)
+1 --5DKino (Diskussion) 07:34, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) +1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
29 --BurningKestrel (Diskussion) 10:50, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten Deutschland wird Europameister (oder Weltmeister)

Hallenhockey-Europameisterschaft der Damen 2024

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:45, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (in Kegeln, Handball, oder irgendwas, nur nicht Männer-Fußball)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
30 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bei mindestens zwei der drei Landtagswahlen wird Wagenknechtspartei drittstärkste Partei +1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (die Partei zerfällt bis zum Herbst)Beantworten

-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

31 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten In Sachsen verpaßt die SPD den Einzug in den Landtag durch Scheitern an der 5%-Hürde. +1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (~5,1%)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

32 --Kliojünger (Diskussion) 18:39, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der US-amerikanische Supreme Court wird 2024 zugunsten von Trumps Immunität und/oder zugunsten von Trumps Teilnahme an den Vorwahlen in Colorado oder Maine entscheiden.

Am 4. März 2024 Entscheidung des Supreme Court, dass Trump an allen Vorwahlen seiner Partei teilnehmen darf. Als oder-Aussage damit bereits erfüllt.

+1 --Kliojünger (Diskussion) 18:39, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (nein/ja)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

33 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bis zum 31.12.2024 gibt es mindestens eine Kabinettsumbildung im Kabinett Scholz. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

34 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten In Deutschland passiert eine Naturatastrophe, die über 2,5 Mrd. Euro Schäden verursacht. +1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
--Plecotus auritus (Diskussion) 18:39, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

35 --Plecotus auritus (Diskussion) 18:39, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten Am 31.12.2024 werden in Polen entweder Präsident Andrzej Duda oder das Kabinett Tusk III nicht mehr im Amt sein. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 18:39, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
36 --PragmaFisch (Diskussion) 21:32, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten Im Laufe des Jahres 2024 wird in Deutschland ein seit Inkrafttreten des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 noch nie angewandtes, jedoch in diesem vorgesehenes, verfassungsmäßiges Instrument wie eine Grundrechtsverwirkung oder ein Gesetzgebungsnotstand zur Anwendung kommen. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 21:32, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 Dieses Jahr nicht --BurningKestrel (Diskussion) 21:42, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:20, 18. Jan. 2024 (CET) Nie und nimmerBeantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 10:02, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Das BVerfG ist zu langsam und die FDP zu konservativ. Ansonsten hätte ich gerne Art. 15 GG angewandt gesehen. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:44, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bitte auf der Unterseite Wikipedia:Café/Glaskugeleien weitermachen.

(nicht signierter Beitrag von 2A00:20:C002:8A:84E4:6F6E:E02F:1123 (Diskussion) 18:18, 7. Jan. 2024 (CET))Beantworten

Ohne Diskussion und entsprechendem Konsens ein sportliches Unterfangen.
These xx: 2024 wird die Glaskugelei nicht auf eine Unterseite ausgelagert werden.... -Ani--46.114.109.82 18:52, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Diskussion

04

Habe ich bei meinem Tipp schon rangeschrieben: wer genau fällt unter "sehr ähnlich" oder was ist das Kriterium für Ähnlichkeit? --AMGA 🇺🇦 (d) 09:12, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

05

Warum westlich des Bug? Um RU, BY, UA(?) nicht dabei zu haben? Aber was ist mit Baltikum, Finnland, Moldau? Kann das genauer formuliert werden? --AMGA 🇺🇦 (d) 09:12, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Genau, vor allem um Russland, Belarus, die Ukraine, Georgien, Armenien, den europäischen Teil der Türkei etc. nicht zusätzlich betrachten zu müssen. Ich werde das auf jeden Fall umformulieren. --PragmaFisch (Diskussion) 14:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das habe ich jetzt umformuliert. --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

22

Das ist keine These, sondern eine Tatsache. Das steht immerhin schon seit 1. Oktber 1924 fest. --TheRunnerUp 18:59, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gemeint ist sicher: ...und erlebt das noch selber. Oder? --AMGA 🇺🇦 (d) 19:54, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gemeint ist genau das, was ich gesagt habe. Die Formulierung „XY wird am Datum Z 100 Jahre alt werden“ impliziert nach meinem Sprachverständnis eindeutig die Hoffnung bzw. Voraussetzung, dass der oder die Betreffende dann noch lebt. Man kann nur an einem bestimmten Datum 100 Jahre alt werden, wenn man dann als physisch-personale Entität sowie als verstoffwechselnder Organismus noch existiert. Ist das nicht mehr der Fall, müsste man man anders formulieren, z. B.: „George H. W. Bush würde am 12. Juni 2024 100 Jahre werden“ oder „George H. W. Bush hätte am 12. Juni 2024 seinen 100. Geburtstag“ (aber er ist schon 2018 gestorben). In diesem Sinne steht auch nur schon seit dem 1. Oktober 1924 fest, dass Jimmy Carter am 1. Okt. 2024 100 Jahre alt werden würde/könnte (Modalverb!), aber nicht, dass er es auch tatsächlich wird. Darum ist die Aussage: „Er wird dann 100 Jahre alt werden“ eine echte Vorhersage. Deshalb lasse ich den Satz auch so stehen. Komisch, dass der unwirksame Einwand jetzt wieder nur mich trifft: Letztes Jahr hat an der Prognose-Formulierung „Henry Kissinger wird 100“ auch keiner Anstoß genommen.--Kliojünger (Diskussion) 08:23, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Sehe ich auch so. Gerade kürzlich bei Loriot wurde die Formulierung "Heute wäre er 100 Jahre alt geworden" benutzt. "Heute wird er 100 Jahre alt" bedeutet, dass er noch lebt. --Expressis verbis (Diskussion) 17:06, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Siehe auch die Bildergalerie auf GMX: „Diese Stars wären dieses Jahr 100 gewordenhier (nicht: Diese Stars werden dieses Jahr 100).--Kliojünger (Diskussion) 08:28, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Erfindet ihr gerade Futurum III? "würde am ... geworden sein"? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:08, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das hat hier keiner geschrieben ;-) Aber selbst wenn: Die Form „würde … geworden sein“ ist schon definiert und kein neues Futur. Vielmehr ist sie die Ersatzform des Konjunktivs II der Vergangenheit. Normaler Konjunktiv II der Vergangenheit ist bei „werden“ „wäre geworden“, umschreibt man „wäre“ (unnötigerweise) mit der Ersatzform „würde sein“, sind wir bei der von dir genannten Form.--Kliojünger (Diskussion) 22:01, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

15,16

Thesen, deren Ergebnisse erst Monate nach dem Jahreswechsel feststehen, sind etwas problematisch. Wann werden denn Demokratieindex und Rangliste der Pressefreiheit bekanntgegeben? --Expressis verbis (Diskussion) 16:52, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

26

Europameister? In welcher Sportart? Yotwen (Diskussion) 17:01, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

In irgendeiner wohl --BurningKestrel (Diskussion) 22:30, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Fußball, das ist doch verlinkt. --5DKino (Diskussion) 15:32, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bis Wann darf man abstimmen?

31. Januar, 14. Januar? --BurningKestrel (Diskussion) 10:54, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich hätte spontan gesagt, bis zum 31.1. --PragmaFisch (Diskussion) 11:22, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Solange, bis man endlich durch diese Litanei von Thesen durch ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:09, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

29

Selbe Frage wie für #26: welche Sportart? Für Fußball haben wir ja bereits #26, also eine beliebige Sportart? Muss es Mannschaftssport sein, oder zählt ein Titel eines*r Individualsportlers*in auch? --178.165.184.207 13:52, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Muss als Mannschaft sein, da aber alles. --BurningKestrel (Diskussion) 15:19, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Einschränkung auf „nur nicht Männer-Fußball“ war übrigens ungünstig. Es gibt da nämlich dieses Jahr noch drei EM-Turniere (U17, U19 und Wachsene). Dadurch kann es sein, dass wir bis 28. Juli warten müssen, um zu wissen ob diese Aussage zutrifft oder nicht. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 01:43, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Trinkgeld per Karte?!

Laut der NZZ hat in den USA das Trinkgeld mit der digitalen Bezahlung zugenommen. Gebt ihr eher mehr oder eher weniger Trinkgeld wenn ihr digital bezahlt? Ich gebe das Trinkgeld, auch wenn ich mit Karte zahle, meist Old school in bar. --Flotillenapotheker (Diskussion) 18:06, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Du liest die NZZ und zahlst mit Plastik? Wie bourgeois ist das denn. --88.84.1.74 22:40, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt einen Unterschied: In den USA braucht man Trinkgeld, da dort die Gehälter so niedrig sind, dass man als einfacher Kellner ohne Trinkgeld gar nicht leben könnte - Sozialleistungen gibt es dort drüben bekanntlich nicht. Bei uns in Europa sind die Gehälter hoch genug, dass niemand auf das Trinkgeld zum Überleben angewiesen sein sollte. Im Übrigen fehlt mir persönlich nach den drastischen Preiserhöhungen seit Corona schlicht und ergreifend das Kleingeld, um noch Trinkgeld dazu zu geben. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 23:03, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
War zwar noch nie dort- aber angeblich wird man in den USA vom Personal eines Restaurants ja teilweise sehr nachdrücklich aufgefordert ein anständiges Tip zu geben. --Flotillenapotheker (Diskussion) 23:10, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist dort wohl allgemein kulturell vorausgesetzt und die Bedienungen werden auch entsprechend schlecht bezahlt (sie bekommen ja die ganzen Trinkgelder). --2A0A:A541:3BC5:0:7C39:A33B:E74A:BDF7 01:25, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gerade hab ich dies hier gefunden. Das ist schon ein brutaler Kapitalismus dort in Ami-Land! --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:37, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mein Großvater erzählte mir einmal, dass in den 1920ern in Berlin einige Biergärten das Personal gar nichts bezahlten und sie ausschließlich vom Trinkgeld lebten und dass es sogar Biergärten gab, die vom Servicepersonal Geld haben wollten, damit sie dort arbeiten konnten, weil diese Reviere so "trinkgeldlastig" waren. --Elrond (Diskussion) 08:43, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ist mir erst kürzlich in Deutschland auch so ergangen. --Christian140 (Diskussion) 09:50, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wo sind irgendwelche Gehälter in den USA niedriger als in Europa? Europa ist nicht nur Zürich. --Christian140 (Diskussion) 09:50, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Für den trinkgeldempfangenden unehrlichen Steuerzahler ist Bargeld bestimmt attraktiver als eine Überweisung per Karte.;) --2003:E5:B749:EB5D:E189:AAF6:61D:8641 23:46, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bevor mitlesende Kellner*innen jetzt mit ihrem Gewissen hadern: Trinkgelder sind in D, sofern persönlich und freiwillig, ausdrücklich steuerfrei (§ 3 Nr. 51 EStG). Grüße Dumbox (Diskussion) 07:40, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Dumbox, ich meine mich zu erinnern, vor einigen Jahren(!) gelesen zu haben, dass das Finanzamt bei der Steuererklärung von Servicepersonal pauschal 10 % auf die Angaben aufzuschlagen, weil so das Trinkgeld berücksichtigt würde. Fake, oder gelebte Praxis? --Elrond (Diskussion) 08:38, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In den USA ist es allerdings anders: "All cash and non-cash tips an [sic!?] received by an employee are income and are subject to Federal income taxes. All cash tips received by an employee in any calendar month are subject to social security and Medicare taxes and must be reported to the employer. If the total tips received by the employee during a single calendar month by a single employer are less than $20, then these tips are not required to be reported and taxes are not required to be withheld. Cash tips include tips received from customers, charged tips (for example, credit and debit card charges) distributed to the employee by the employee's employer and tips received from other employees under any tip-sharing arrangement. Tips also include tips received by both directly and indirectly tipped employees." --37.49.29.95 09:15, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dort dürfen Trinkgelder aber auch auf den Mindestlohn angerechnet werden, d. h. der Arbeitgeber muss dann nur 2 Dollar pro Stunde Lohn zahlen und der Rest bis zum gesetzlichen Mindestlohn wird durch Trinkgelder aufgefüllt. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 09:41, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auf Nachfrage hat mit eine Dame vom Servicepersonal gesagt, dass sie lieber das Geld in bar hätte, weil es Restaurant/Kneipenbetreiber gibt, die mit der Weitergabe des online bezahlten Geldes nicht allzu hurtig und korrekt sind. Zudem empfinde ich es als persönlicher. In Ländern, wo man das Trinkgeld zahlt, indem man es beim Gehe nliegen lässt, ist dieser Aspekt zwar unerheblich, dann greift aber möglicherweise das, was am Anfang gesagt wurde. Daher bin ich eben lieber altbacken. --Elrond (Diskussion) 16:46, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mir unlängst bestätigen lassen (von einer Dame vom Servicepersonal), daß es inzwischen Betreiber gibt, die die Hälfte vom Trinkgeld einkassieren. Wie dreist ist das denn?
In bestimmten Berufen ist es gang und gebe, daß das Finanzamt einen Aufschlag auf den Umsatz ansetzt, zum Beispiel im Friseurgewerbe. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:58, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Prostituierte haben es da besser. Wobei im Puff wahrscheinlich immer noch selten mit Karte gezahlt wird, von wegen sensible Daten und so. --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:13, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Kartenzahlungen liest das Finanzamt mit....--2001:16B8:B895:2800:C7B7:E8B0:673:4272 19:14, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Anton Hofreiter im Zug getroffen

Vor wenigen Minuten habe ich im Zug von München nach Hof (den ich bis Freising mitfahre) beim nach einem Sitzplatz suchen Anton Hofreiter getroffen, als ich dabei durch das dazwischenliegende 1.-Klasse-Abteil durchgegangen bin. Ich versuchte ihn kurz anzusprechen, was aber nicht so recht klappte. Hofreiter im Zug ist sicherlich nicht recht verwunderlich, aber habt ihr auch eine so zufällige Begegnung mit einem bekannten Politiker gehabt? --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 09:46, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ist wohl recht normal, dass man mindestens 1x in seinem Leben zufällig einem Prominenten begegnet. Ging mir auch schon so. --Prüm  10:03, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht nach einem Prominenten gefragt, sondern nach einer bundesweiten Politiker-Persönlichkeit. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:07, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mir ist zwei Mal Helmut Kohl über den Weg gelaufen, allerdings hinter einer Phalanx von Personenschützern, die er überragte und ich auch. Ein Freund hat im Wartebereich eines Flughafens Frau Süssmuth getroffen und kam tatsächlich in ein längeres Gespräch mit ihr, sehr zum Unmut der umgebenden Herren in Schwarz. --Elrond (Diskussion) 10:08, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wolf Biermann hat mir mal auf die Schulter geklopft, weil ich ihm (beim Verlassen eines Gebäudes) im Weg stand. Der läuft jetzt vielleicht nicht unter Politiker, ist aber doch eine bundesweit bekannte politische Persönlichkeit. --Geoz (Diskussion) 12:17, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vor einem Jahr hatte ich im ICE den Sitzplatz neben Peer Steinbrück. Er hat mich aber nicht angesprochen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:42, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Für den TO gelten nur richtige Politiker. --Expressis verbis (Diskussion) 17:33, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Steinmeier hat mal, als er noch Außenminister war, der Schule, an der ich unterrichte, einen Besuch abgestattet. --Digamma (Diskussion) 20:41, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Uns ist beim Radfahren an der Erft mal Jürgen Rüttgers mit Frau entgegen gekommen. --Wickie37 13:07, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab mal die damalige ministerpräsidentin Hannelore Kraft mit ihrem Sohn beim Einkaufen gesehen.--Morten Haan 🎑 Wikipedia ist für Leser da 16:58, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich war mit Katrin Göring-Eckardt mal im selben Flieger, ist allerdings schon 20 Jahre her. Personenschutz hatte sie keinen, allerdings einen Diplomatenpass, wie ich beobachten konnte. --Flotillenapotheker (Diskussion) 18:13, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist nicht weiter verwunderlich, da alle MdB Diplomatenpässe erhalten. --Kompetenter (Diskussion) 21:58, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe sogar Schminktipps ausgetauscht (nicht mit Hofreiter). --Gästle (Diskussion) 14:14, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gilt auch DDR ;-)? Ich bin mal als Kind mit meinen Eltern zusammen mit Werner Lamberz Berlin-Prag geflogen. Kann nicht lange vor dessen Tod (Hubschrauberabsturz in Libyen) gewesen sein, sonst könnte ich mich wohl nicht erinnern... also evtl. Sommer '77. Und es muss eine Tu-134 gewesen sein, denn nur die hatte in Interflug-Bestuhlung zwischen der (umgedrehten) Sitzreihe 1 und 2 einen Tisch: da saßen die Regierungs- bzw. Parteileute, die normalen Passagiere dann dahinter, evtl. dazwischen Sicherheitsleute (die hatte nur eine Passagierkabine, Business Class gab es nicht). --AMGA 🇺🇦 (d) 15:12, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Steinmeier ist mal als Bundespräsident in München an mir vorbeigefahren (worden), dunkle Limousine mit seltsamem Kennzeichen und Blaulichtgeleit, die restlichen Verkehrsteilnehmer mussten natürlich warten bis der hohe Herr durch war. Wirklich gesehen hab ich ihn aber nicht, aber nach kurzer Recherche gesehen dass er gerade in München war. Ansonsten war ich mal mit Edmund Stoiber im gleichen Flieger, damals noch Ministerpräsident, der wollte halt auch zum Bayern-Spiel, wohin weiß ich nicht mehr. Wurde mit einer Limousine bis an den Flieger gekarrt.--Steigi1900 (Diskussion) 08:11, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Falls du ihn nicht persönlich von Angesicht zu Angesicht gesehen hast, zählen deine beiden Nennungen nicht. Laufen eher als ferner liefen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:37, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gut, dann bleib ich bei null Punkten. Stoiber hab ich zwar tatsächlich zweimal als Gast in der Staatskanzlei mehr oder weniger von Angesicht zu Angesicht gesehen, aber das waren keine zufälligen Begegnungen, zählt also auch nicht. --Steigi1900 (Diskussion) 16:50, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Stoiber zählt sowieso nicht. Der ist kein Politiker, sondern Clown und Poetryslamer. --2A02:8071:8180:6A40:9D43:7613:5467:18C2 17:21, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja etlichen, könnt ich nicht unbedingt aufzählen, aber bei mir Spitzenreiterin und uneinholbar ist die allseits beliebte und nicht nur gefühlt omnipräsente Frau von der Leyen, bestimmt an die hundertmal gesehen, nicht mal übertrieben. Auch schon mal gesprochen. Oft beim Einkaufen, scheinbar haben wir ähnliche Zeiten und in ganz so dolle Läden geh ich nicht, wir kochen alle mit Wasser. Politiker jedenfalls, das haben mich diese Begegnungen generell gelehrt. Gilt übrigens auch für ihn hier, den ich allerdings auch nur als Altkanzer traf, ebenfalls paar mal, immer an denkbar banalen Orten. Als der noch Kanzler war hätt mich das aber auch noch weniger "beeindruckt". Kenne jemanden, die zur gleichen Schule ging wie Annalena Baerbock, zur gleichen Zeit. Und'n Kumpel war gleich Klassenbuddy von Oliver Pocher... ok, immerhin blieb der uns in der Politik erspart. Dafür ein Hoch auf die Provinz. Mal abgesehn davon dass ich grundsätzlich nicht der Typ dafür bin, und soviel ich ihm auch politisch abgewinnen kann, Anton Hofreiter gleich anzusprechen käme mir nie in den Sinn. Aber das ist wohl Bayern. -89.245.22.3 18:39, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Rabenattacken auf Nutztiere in Brandenburg

Habt ihr auch davon gelesen oder gehört? Ich finde es beinahe unglaublich. Und gleichzeitig zeigt sich wieder einmal die faszinierende Intelligenz und Lernfähigkeit dieser Vögel. Mit welcher Dreistigkeit sie vorgehen, mit was für einer Gewieftheit sie erkennen, wo es Beute zu holen gibt, was die Menschen ihnen antun können und dürfen und was nicht, wie sie die Vertreibungsmaßnahmen austricksen können.

Der hungernde isländische Rabe aus den Rabenversen (Krummavísur) sollte vielleicht nach Brandenburg umziehen, da scheint es für Raben genug zu fressen zu geben. :) *grins* *lächel* *lach* *Auge zukneif* --2A0A:A541:3BC5:0:419A:B2AC:4422:1D04 11:57, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das wundert mich nicht. Warum sollen sich die Urenkel nicht wie Urgroßpapa verhalten? Psychedilly Circus (Diskussion) 07:47, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dass Raben auch Nutztiere (hehe, Bienen, Brieftauben...) angreifen, ist mit neu. Aber unser Rotmilan, der auf der Streuobstwiese gegenüber unserem Küchenfenster lebt, hat es manchmal ziemlich schwer mit Raben... --Hareinhardt (Diskussion) 13:10, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Klagen der brandenburgischen Viehzüchter besagen, dass die Raben (natürlich nicht alleine, sondern wohl in Gruppen) Gänse und neugeborene Kälber anfallen, totbeißen/tothacken und dann fressen. Dies habe zum Verlust von bis zu der Hälfte aller Gänse des letzten Jahres und letzten Endes auch zur Aufgabe der Gänsezucht in einigen Fällen geführt. --2A0A:A541:3BC5:0:419A:B2AC:4422:1D04 13:24, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Tja, dann können sie halt keine Gänse & Kälber mehr halten, wenn es so schlimm ist. Wäre sowieso besser: go vegan now (scnr ;-) (Polemik: ist nicht so schlimm. Die wollen nur etwas vom Entschädigungskuchen abhaben, der u.a. wegen der Wölfe gebacken wurde.) --AMGA 🇺🇦 (d) 14:36, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Konnte vor einigen Monaten beobachten, wie ein kreisender Habicht von einem einzelnem Raben attackiert und letztlich vertrieben wurde. Faszinierend. Bis dahin hatte ich gar nicht zur Kenntnis genommen, dass es überhaupt Habichte in der Mitte Kölns gibt. Scheint aber wohl schon seit einiger Zeit einen Trend zur Zuwanderung zu geben. -Ani--176.6.9.199 01:05, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Eine bekannte Onlein-Enzyklopädie sagt: Das stimmt alles gar nicht. Raben fressen gar keine Weidetiere. Und die Kälber, die sie dann doch fressen, die wären sowieso demnächst vor einen Bus gelaufen oder eine Klippe hinuntergefallen, weil sie schon alt und krank waren. --Expressis verbis (Diskussion) 17:58, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Bericht klang aber so (beziehungsweise sah so aus), als würde sich ein ganzes Dorf gegen die Kolkraben wehren. --2A0A:A541:3BC5:0:419A:B2AC:4422:1D04 22:25, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das habe ich auch schon beobachtet. Allerdings war das eine Krähe und kein Rabe. Und fünf oder sechs Raben haben sich an einem durch Verkehrsunfall zermatschten Reh gütlich getan. Die Lämmer vor meiner Nase werden in Ruhe gelassen. Ich kann mir zunächst auch nicht vorstellen, dass sich gesunde Weidetiere einen Angriff durch Raben gefallen ließen. --2A02:3030:A6A:98E5:B56B:A46A:8D78:D6BD 07:20, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Machen Raben aber tatsächlich auch, also Greifvögel "angreifen". Habe ich schon sowohl am Boden als auch in der Luft gesehen. Aber nur als mehr oder weniger harmloses Geplänkel; ich glaube, das ist mehr "präventiv" - die sind halt schlau. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:54, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Jau. sah hier auch genauso aus als wenn er es mehr so aus Lust und Laune tat; also, weil er's konnte, nicht weil er mußte. -Ani--176.6.8.18 09:14, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Hassen --Digamma (Diskussion) 21:40, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Genau, Drosseln (im Artikel erwähnt). Relativ nervig, wenn eine unserer Katzen *einfach nur friedlich in Garten liegt* (haha), und Amseln ein Wahnsinnsgezeter machen. Hausrotschwänze sind auch noch solche Experten - "verschiedene andere Sperlingsvögel", they name it. --05:39, 26. Apr. 2024 (CEST)05:39, 26. Apr. 2024 (CEST)~ --AMGA 🇺🇦 (d) 05:39, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Tagesschau und Zahlen...

Hab grad diesen [2] Artikel überflogen: "...Befragung von Personen, die 40 Jahre und älter sind. Die Forschenden werteten Daten von rund 14.000 Menschen aus, die zwischen 1911 und 1974 geboren wurden...." - Warte, dann ist man aber jüngstens 50, nicht 40! Ok, an welcher Stelle ist jetzt der Fehler passiert? "50 Jahre und älter" oder "zwischen 1911 und 1984 geboren" - Moment, 1911? Meinten die 1921? Oder liegt die Studie schon 10 Jahre in der Schublade, bis sie es endlich in Psychology and Aging geschafft hat? Wie auch immer, den Artikel kann man wohl vergessen, ich les morgen mal das Original nach. Nächster Artikel bei der Tagesschau: [3], der Opener: "... einen 21-Jährigen zu 9 Jahren verurteilt ... in einer Tempo-40-Zone mit rund 100 Kilometern pro Stunde ... Der 42-jährige Vater starb" - Welche Zahlen sind in diesen 3 Sätzen falsch? Ich schau lieber morgen mal nach der Originalmeldung... :/ --Hareinhardt (Diskussion) 23:57, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zu dem letztgenannten Artikel: Diese Zahlen könnten doch alle stimmen. --2A0A:A541:3BC5:0:419A:B2AC:4422:1D04 00:20, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zum ersten Fall sponzan gefunden "[...] aged 40-85 at the time of their study entry [...]" auf Seite 4 des im Tagesschau-Artikel verlinkten PDFs, im Abschnitt "Methods". Die Studie lief ja 25 Jahre lang. Ist also eigentlich klar was gemeint ist, allerdings unglücklich formuliert. Die Personen Jahrgang 1911 dürften ja sicher auch nicht erst 2024 befragt worden sein.
Beim zweiten Beispiel verstehe ich aber nicht wirklich was da mißverstandlich sein soll - 21 Jahre alter Täter fuhr 100 km/h, statt erlaubten 40, und das Opfer war 42 Jahre alt. Dafür gab's dann 9 Jahre nach Jugendstrafrecht für den 21-jährigen. Steh ich da irgendwo auf dem Schlauch, oder du? -Ani--176.6.9.199 00:46, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig, die Zahlen im zweiten Beispiel könnten stimmen. Oder auch nicht, wer weiss das schon nach lesen des ersten Beispiels. Beim ersten Beispiel ist eben nicht klar, was gemeint ist. Aber egal, der Artikel ist auf der Übersichtsseite jetz weit nach unten gerückt, und morgen wieder ganz weg. --Hareinhardt (Diskussion) 09:01, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es überhaupt Tempo-40-Zonen? --Expressis verbis (Diskussion) 18:04, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
War nicht die Ostzone bis 1989 Tempo-40-Zone? Oder fuhren die Trabis doch am Ende schneller? --2003:E5:B749:EB5D:8E6:AA39:23D7:AFD8 21:19, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Manchmal ist es so einfach... Google "Tempo 40" und staune! -Ani--176.6.21.186 21:37, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube, er meint Deutschland und dabei so ein Schild, nur mit einer 4 statt einer 3. Das ist mir beim Googeln tatsächlich nicht untergekommen. Tempo-30-Zonen können nach § 45 (1c) StVO eingerichtet werden, während es für Tempo-31-, Tempo-42- oder Tempo-40-Zonen anscheinend keine derartige Rechtsgrundlage gibt. --2003:E5:B749:EB5D:FDED:15DB:70A5:DB27 22:44, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dass es keine klare Rechslage dazu gibt hat bspw. Wiesbaden und Frankfurt nicht davon abgehalten, entsprechende 40er-Zonen einzurichten. Ich persönlich hätte 42er-Zonen allerdings bevorzugt. -Ani--176.6.21.186 23:25, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aber das sind de iure keine "Zonen" nach StVO mit den offiziellen Schildern, die man nur einmal beim Einfahren und beim Ausfahren sieht und die dann automatisch für alle Straßen im Inneren mitgelten. Denn die Schilder dort sehen so aus. Also ganz normale Geschwindigkeitsbeschränkungen, ggf. noch mit Zusatzschild wie z.B. "Lärmschutz". In einem Land, das mal den Trizonesien-Song als Nationalhymne hatte, ist es nicht verwunderlich, wenn Zonen mit einer 3 bevorzugt werden. --2003:E5:B749:EB5D:FDED:15DB:70A5:DB27 00:06, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was können wir noch erfahren? --2A0A:A541:3BC5:0:419A:B2AC:4422:1D04 22:47, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bei uns gibt es 20er-Zonen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:57, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn das noch besser wird sollte man den Deutschen mal kräfrig in den A...h treten.? Statt sich immer gleich geframed zu fühlen und dann selbst grenzgängig spalterisch gegenzuframen - erstmal in die eigene Bilanz gucken scheint mir eine erfolgsversprechende alternative (sic) Vorgehensweise zu sein. -Ani--176.6.8.65 12:10, 24. Apr. 2024 (CEST) Nachtrag: natürlich läßt sich eine hohe Beschäftigungsquote dann auch wieder nach gusto framen - die nehmen den Deutschen die Arbeitsplätze weg!!!!1!!11!Beantworten

Google-Treffer "zum Islam konvertieren"

Das wurde mir als Trend angezeigt!

Und gefunden habe ich dann Artikel von islamischen Seiten, und ein Beitrag über einen Staatsschützer, der vor einer fortschreitenden radikalen Islamisierung an Schulen in Großstädten warne, an denen inzwischen 80 Prozent aller Schüler Muslime seien, die teilweise gewalttätig salafistischen Islam durchsetzen wollen und weshalb inzwischen christliche Kinder zum Islam konvertieren wollen sollen.

Beängstigend.

Ist da was Wahres dran? Wird eine Gefahr totgeschwiegen? Warum wurde mir dies jetzt angezeigt? Warum und in welchem Maße trendet es? Wie denkt ihr darüber? --2A0A:A541:3BC5:0:419A:B2AC:4422:1D04 22:45, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Totgeschwiegen? Das Netz ist voll von Ankündigungen, dass demnächst der Islam Deutschland, Europa und die ganze Welt übernimmt; seit vielen Jahren warnen verschiedene meist recht weit rechts des politischen Spektrums zu findende Gruppen vor der Gefahr. Wenn Du das als Schweigen auffasst, dann brauchst Du ggf. ein Hörgerät :P ... Mir wurden heute Schminktipps angezeigt und ich frage mich warum? Hat meine Handykamera mich verraten? Sollte ich mal zum Hautarzt? Oder besser zur Kosmetikerin? Ist der Niedergang so deutlich sichtbar? ... ach und mein youtube behauptet gerade 1 Tag Frauenarzt - So ist es wirklich! würde trenden und auch Der Wendepunkt für Bitcoin ist erreicht! - ach und der neuste Scheiß scheinen nach den Trends Apfelschnüre zu sein und auf jeden Fall ist "Dating Tipps auf TikTok helfen ALLEN" voll im Trend! ...Sicherlich Post 22:57, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dabei sind Waldmeisterschnüre auch keinesfalls zu verachten! -Ani--176.6.21.186 23:21, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Haha genau... oder auf Twitter: wieso "Krah" und "Spion" gerade trenden, ist klar, aber was zum Teufel bedeuten Platz 3 bis 5 (momentan in D): Wochenteiler, #Solapes und #GORILLA (ich könnte draufklicken, aber... wozu?) --AMGA 🇺🇦 (d) 08:50, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Sind die Männer schuld am Klimawandel?

Das meint zumindest diese Klimaseniorin aus der schönen Stadt Basel. Eigentlich ein alter Hut, welcher bereits 2007 im Spiegel und letztes Jahr im Funkkolleg behandelt wurde. Aber trifft es auch umgekehrt zu? Machen extreme Wetterlagen die Jungs erst recht aggressiv, so dass diese z.B. und im Sinne eines Teufelskreis, sich dann PS-starke Autos zulegen und wild in der Gegend herumfahren um so ein Ventil für ihre Aggressionen zu haben? --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:47, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Männer werden sehr bald durch den Klimawandel hart getroffen sein: [4] --Hareinhardt (Diskussion) 09:05, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Männer sind an allem schuld. Auch daran, daß sie sich zum Apfelessen haben verführen lassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:42, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich sind sie (mehr) schuld. Also entweder mehr Transpersonen oder jedes fünftes männliches Baby recyclen. Andererseits: Gibt es heute eigentlich noch richtige Männer? Psychedilly Circus (Diskussion) 10:49, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist ein richtiger Mann? Zumindest geben sie laut dem Artikel immer noch mehr Geld für "Männersachen" aus: "“These expenditures are as you would expect in a gender stereotype: Women spend more money on health care, furnishings, buy more food, clothes. Men spend more money on eating out, alcohol and tobacco, and more money on cars and fuels.”" Fraglich, ob Fast Fashion der Frauen besser ist. -- DiskussionEppelheim 11:11, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Würden die genannten Konsumprodukte entsprechend ihrer Klimaschädlichkeit besteuert, wären Alkohol und Tabak übrigens viel billiger, und die besoffenen Männer dürften dann auch nicht mehr so viel Auto fahren. --Geoz (Diskussion) 13:05, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei Alkohol jetzt schon billig genug ist um 24/7 durchzusaufen. -Ani--176.6.8.65 14:40, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Yo, wie in Der Rausch ;-) (haha, YouTube zeigt davor echt Sektwerbung). --AMGA 🇺🇦 (d) 15:36, 24. Apr. 2024 (CEST) (Was für ein Film, btw!)Beantworten
Ich weiß nicht, was mich mehr entsetzt: Dass dieser Bait hier geschluckt wird oder die Tatsache, dass solche Theorien wirklich von jemanden geglaubt werden. Also dass Männer Schuld am Klimawandel seien. Durch so eine Ideologie spaltet man die Gesellschaft. --2A02:8071:60A0:92E0:410D:99D9:F99:A812 23:11, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
A propos Spalterei: es ist doch gar nicht so lange her dass es üblich war dass Frauen ihren Ehemann zu fragen hatten wenn sie einem Führerschein machen wollten. Wahlrecht hatten Frauen nicht zeitgleich mit Männern. It's man's world ist gar nicht so lange her. Da kann man schon Zusammenhänge erkennen ohne sie konstruieren zu müssen. Die Frage ist ob man als Mann drauf anspringt und sich verteidigt für etwas, das er hier und jetzt ja im der Hand hat zu ändern, wenn es nicht schon längst so passiert ist. Da helfen uch keine Theorien wie die Welt aussehen würde wenn Frauen das Sagen gehabt hätten - Fakt ist, dass unsere Welt so ist wie sie ist, weil sie maßgeblich von Männern so gestaltet worden ist. (nicht signierter Beitrag von 176.6.8.65 (Diskussion) 02:25, 25. Apr. 2024 (CEST))Beantworten
Schon klar, Männer sind böse etc. Später wundert man sich darüber, dass es politisch immer schlimmer wird... --2A02:8071:60A0:92E0:2190:F83B:68AA:6031 09:51, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du so einfältig schlußfolgerst, dann sind Deutsche auch alle Nazis? Come On. Es geht um Verantwortlichkeiten und Kausalitäten. Stell dich der Realität. -Ani--176.6.1.255 13:36, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte so etwas für Unsinn. Zu den genannten Argumenten in den Quellen:
"Männer essen mehr Fleisch" - ...und generell essen Männer mehr als Frauen, das liegt an der Biologie. Sie haben eben auch einen anderen Stoffwechsel, der mehr Kalorien benötigt. Dafür kann ein Mann nichts. Fleisch hilft zudem der Produktion von Testosteron, dies könnte auch ein Faktor sein. Also insgesamt kein valides Argument.
"Männer fahren mehr Auto und das sind meist auch noch größere und protzigere Gefährte" - Da könnte etwas dran sein, allerdings muss man hier beachten, dass es auch viele Paare gibt, wo das Auto auf den Mann zugerechnet ist.
"Frauen essen mehr Obst und Salate" - Liegt auch an der Biologie. Frauen haben einen anderen Stoffwechsel und benötigen nicht so viele Kalorien wie Männer. Und da Gemüse ja nicht so energiereich wie Fleisch ist, greifen Frauen darauf zurück.
Verstehe jetzt auch nicht was die Vergangenheit damit zu tun hat. Auch Frauen hätten sicherlich nicht zur Industriellen Revolution nein gesagt. Also ja, Männer sind mehr schuld am Klimawandel als Frauen, da sie sich über die Jahrhunderte zum dominanten Geschlecht entwickelt haben. Aber ob Frauen es viel anders gemacht hätten, wären sie an der Macht? Ich habe Zweifel.
Wenn man gegen den Klimawandel agieren möchte, sollte man nicht bestimmte Personengruppen (besonders die zwei Geschlechter) gegeneinander aufhetzen. Dies führt nur noch zu größeren Problemen und das sollte jedem klar sein. Statistiken sind kein Grund für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 14:00, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wer spricht denn von Hetze? Es gibt eigentlich keinen Grund derart überzureagieren. Wenn man die Verantwortlichkeit definieren möchte, geht es m.M. nach darum herauszufinden wieso die Menschheit in diese Misere gestolpert ist, und wie man das ändern/regulieren kann. Das Streben nach Mehr und Optimierung folgt offenbar einem alten Bedürfnis; man denke da an die Folgen der Eisenzeit, die in Europa zur massiven Abholzung geführt haben und uns die Monokultur in europäischen Wäldern beschert haben. Wie du sepbst schon schriebst, läßt sich wohl kaum ausschließen dass es insgesamt anders gelaufen wäre wenn Frauen statt Männer das Sagen gehabt hätten. Es geht also nur darum festzustellen wer auf dem Weg hierhin der Treiber war. Wozu Angst haben dass diese Erkenntnis dann instrumentalisiert werden könne? Ist das als Anzeichen für die Erkenntnis zu verstehen, dass der Menschheit insgesamt nicht über den Weg zu trauen ist? Bravo! -Ani--176.6.1.255 14:13, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Männer sind Schweine, dafür gibt's sogar eine Begriffsklärungsseite. Männer sind also an allem schuld, somit natürlich auch am Klimawandel.--Steigi1900 (Diskussion) 10:04, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ohne Männer keine Kinder, also keine Vermehrung der Weltbevölkerung in den Milliardenbereich, also kein Klimawandel. Gut, ohne Frauen auch nicht, aber das ist nicht so wichtig. Andererseits, wenn Frauen weniger Kinder mit Fleischfressern bekommen würden, dann hätten sich vielleicht männliche Vegetarier überproportional vermehrt, möglicherweise mit einem überproportionalen Anteil an vegetarischen Kindern. Allerdings, auch Hitler tendierte in Richtung Veget-arier ... --37.49.29.95 14:25, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Schuld ist der Kapitalismus, insbesondere die fossile Industrie (also Ölkonzerne, etc.). Natürlich sind da vor Allem Männer an der Macht, aber das würde sich mit Frauen an der Macht nicht unbedingt ändern, da die Sachzwänge des Kapitalismus (also konkret der Zwang, den Profit zu maximieren) trotzdem die gleichen wären.

Und selbst wenn man auf sowas wie individuellen Konsum schaut, hängt der weniger vom Geschlecht als von der wirtschaftlichen Situation ab, so ist z.B. Taylor Swift eine von den Personen mit dem größten persönlichen ökologischen Fußabdruck, weil sie wegen jedem Scheiß in den Privatflieger steigt, z.B. zum essen gehen. Männer konsumieren im Schnitt nur mehr, weil sie tendenziell wirtschaftlich besser gestellt sind. --MrBurns (Diskussion) 15:56, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Kapitalismus als Schuldiger ist natürlich einfach; defacto gibts nix anderes (mehr) bzw. die sozialistischen Restländer sind so "im Eimer", dass sie gar nicht Schuld sein können. Aber wenn ich mir bspw. das ehemaliger sozialistische Land Polen angucke; da wird noch ganz viel mit Kohle gearbeitet; das war auch zu VR-Zeiten nicht anders. Nicht gerade klimafreundlich. Und auch die einst große sozialistische Sowjetunion war früher kein CO2-sparsamer Staat und exportiert heute auch viel Öl. Die Länder waren nur vergleichsweise wirtschaftlich schwach. Das war aber überhaupt nicht das Ziel; weder ideologisch noch praktisch. Daher ist das "Schuld ist der Kapitalismus" doch recht fragwürdig. Schuld ist wenn man so will wohl die Industrialisierung. ...Sicherlich Post 16:29, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der menschengemachte Klimawandel wurde erst 1988 allgemein anerkannt (in diesem Jahr wurde der IPCC gegründet). Da war vor dem Ende des Sozialismus in Polen und der Sowjetunion kaum noch Zeit, zu reagieren. --MrBurns (Diskussion) 16:40, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Größenordnung des Problems war den Entscheidungsträgern auf beiden Seiten des Kalten Krieges seit Mitte der 60er bekannt. Siehe auch Forschungsgeschichte des Klimawandels. Mit Michail Iwanowitsch Budyko hatte die UdSSR sogar einen führenden Forscher auf dem Gebiet. Deine Behauptung ist also im Licht historischer Tatsachen nicht belastbar und m.E. in das Reich der Apologetik zu verweisen. -- Nasir Wos? 19:52, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und weil es erst dann bekannt wurde, ist der Sozialismus nicht Schuld? ... Und wie sehr der Sozialismus auf Umweltschutz geachtet hat weiß man, wenn man mal die Wasserqualität der Flüsse angesehen hat. Da reichte regelmäßig eine optische oder olfaktorische Prüfung. ...Sicherlich Post 20:04, 25. Apr. 2024 (CEST) olfaktorisch wollte ich schon immer mal verwenden ;o) Beantworten
In den 60ern und 70ern des 20. Jahrhunderts soll es in deutschen Städten entlang großer und industriell genutzter Flüsse in den Schulen stinkefrei gegeben haben, weil das Wasser so verschmutzt gewesen sei, dass man dies riechen konnte. Und ich meine eigentlich westdeutsche Städte. --2A0A:A541:3BC5:0:4545:6D0E:4D18:6E94 00:38, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Yep, aber im Osten hat man sich mit dem Abstellen des Problems weitaus schwerer getan (bzw. die Lösung war totschweigen") --> mdr bspw.. Und wenn man CO2 anguckt bspw. für die DDR: Mit bis zu 21 Tonnen jährlich lag sie beim Pro-Kopf-Ausstoss des Treibhausgases Ende der 1980er Jahre noch vor den USA. ... nein, der Westen war kein Musterknabe. Weit davon entfernt. Aber das "Schuld ist der Kapitalismus" von weiter oben ist nicht haltbar. ...Sicherlich Post 03:47, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Stellen wir uns einmal die Entwicklung in einer Welt vor, in der es keine Systemkonkurrenz und keine Versuche, den Sozialismus zu zerstören und zu bekämpfen, gegeben hätte! --2A0A:A541:3BC5:0:486E:9BFF:D0AF:DF32 21:14, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dann "hätte" der das selber geschafft. (Macht er auch dauernd.) --AMGA 🇺🇦 (d) 22:01, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dann gäbe es keine Umweltverschmutzung; zumindest nicht in der Berichterstattung. Die Luft um Bitterfeld & Co wäre aber weiterhin hoch belastet, Wäsche könnte man da nicht draußen aufhängen, die Flüsse wären tot usw. ... die Umweltverschmutzung hat ja nicht der Westen rübergepustet sondern die ist in den sozialistischen Staaten entstanden ...Sicherlich Post 00:35, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Qualifizierte Antworten von Sträter, Schubert, König, gleich am Anfang der Sendung: https://www.ardmediathek.de/video/das-gipfeltreffen/das-gipfeltreffen-34/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80MDcxMzItMzg3NTY4 --2.173.145.243 10:48, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wie sicher ist Online-Banking?

Online-Banking halte ich schon immer für zu unsicher, jetzt hat mich ein Vorfall aus Asunción darin noch bestärkt. Einer Frau wurde in einem Geschäft ihr Mobiltelefon gestohlen und bevor sie es bemerkte, war ihr nicht nur ihr gesamtes Guthaben von G. 20 Millionen abgezogen, sondern sogar noch ein Kredit von G. 53 Mio. aufgenommen, der dann auch auf andere Konten überwiesen worden war. Die Diebe ließen ihr gerade noch G. 400 auf dem Konto. Wäre das auch hierzulande möglich? Artikel (spanisch) --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:10, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, sowas ist auch hierzulande möglich, wenn man sich extrem doof anstellt. Normalerweise hat man aber für größere Beträge irgendeine Art von Zwei-Faktor-Authentisierung, die das verhindert. --2A02:8071:8180:6A40:E811:15C:325D:74C3 12:36, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die 20 Mio sind etwa 2500€ - das wäre in D kein größerer Betrag würde ich vermuten. Kredit aufnehmen per online-banking wird eher schwierig. bei der Summe (7.000€) wäre das in Deutschland im Rahmen des Verfügungsrahmen (Dispo) wohl drin. Einen Kreditvertrag online einfach so abschließen halte ich für schwierig. ...
Ich frage mich allerdings wie das funktionieren sollte wenn jmd. mein Handy klaut. Selbst wenn er es entsperrt klaut; jede Banking-App will mein Gesicht sehen oder mein Passwort.
wer im Übrigen angst vor Online-Banking hat dem seit gesagt, dass die Unterschriften auf Überweisungsträgern auch nicht immer geprüft werden und wenn ich Deine Brieftasche habe, kenne ich ggf. auch Deine Unterschrift. ... Würde jmd. bei mir bspw. nix nutzen, da ich "offline"-Überweisungen blockiert habe. ...Sicherlich Post 13:07, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Soviel ich weiß, haftet aber die Bank, wenn sie eine falsche bzw. gefälschte Unterschrift akzeptiert. --Digamma (Diskussion) 21:51, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wie auch beim onlinebanking: [5] ...Sicherlich Post 23:35, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Online Banking oder Banking per App? --Wikiseidank (Diskussion) 13:03, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich mache sowas nur am Desktop und halte ein Smartphone (Mobile Banking) für weitaus unsicherer. (Bin aber Laie). Das empfiehlt die Sparkasse: 12 Tipps für sicheres Online-Banking --Doc Schneyder Disk. 13:06, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das Szenario setzt normalerweise voraus, dass man nicht nur das Handy, sondern auch die Pin der entsprechenden App hat.--141.76.253.243 16:06, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Online-Banking ist grundsätzlich so sicher, dass entweder eine Menge kriminelle Energie erforderlich ist oder Fahrlässigkeit des Kontoinhabers. Wenn jemand die PIN auf der Karte notiert, darf er/sie sich auch nicht beschweren, wenn das Konto abgeräumt wird. Gelegenheitsdiebe haben deshalb im Normalfall keine Chance, nur mit dem Handy ans Konto zu kommen. Wenn aber jemand längerfristig ausspioniert wird, über Keylogger die Passwortabfragen "abgehört" werden usw., dann lässt sich irgendwann jeder Schutzmechanismus aushebeln. Mit sehr hohem Aufwand können sich Hacker aber auch direkt in die Systeme der Bank einschleichen und dort die Konten abräumen. In diesem Sinne gibt es keine 100%-ige Sicherheit. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass man selbst betroffen sein wird, ist schon sehr niedrig.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:25, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

In diesem Fall ging es aber offensichtlich einfacher, denn die Frau war ja wahrscheinlich ein Zufallsopfer. Irgendwie haben es die Diebe geschafft in kurzer Zeit die Bankgeschäfte abzuwickeln. Also waren es entweder echte Spezialisten oder der Sicherheitsmechanismus ist in Paraguay bzw. bei dem Konto der Itaú Unibanco ein anderer als hier. --Rüdiger Überall (Diskussion) 21:52, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Oder sie hat die Pin damit sie sie nicht vergißt direkt aufs Handy geschrieben - wie es ja auch gern bei Bankkarten gemacht wird ...Sicherlich Post 23:36, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich vergesse meine Geheimzahl für die Kartenabhebung auch immer wieder, würde sie aber nie darauf schreiben. Vielleicht liegt es an der Abkürzung PIN, dass manche nicht daran denken, dass diese Zahl "geheim" ist. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:51, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es muss ja nicht mal zwingend die Geheimzahl sein. Wenn sich das Handy mit einer "simplen" Bewegung entsperren lässt (z.B. ein "L") und man dabei ausspioniert wird, dann ist der Zugang zum Handy und zur Banking-App schon mal frei. Wenn die Zweifaktor-Authorisierung auf das gleiche Handy geht, hat der Dieb damit auch kein Problem, wenn das Handy entsperrt ist. Die Schwachstelle ist dann aber nicht die Sicherheit des Bankingverfahrens, sondern die mangelnde Sorgfalt der User. Meine Vermutung ist, dass das Handy nicht zufällig gestohlen wurde, sondern dass das Opfer beobachtet wurde, um dann im passenden Moment (nachdem das Passwort erkannt wurde) das Gerät gezielt zu entwenden. Wer im Café hinter dem User sitzt, kann oft gut erkennen, wie das Handy entsperrt wird. Dann braucht man nur noch Glück, dass der Zugang zum Online-Banking mit der gleichen Anmeldung funktioniert. 1x in 100 Versuchen funktioniert es - in den übrigen 99 Fällen hat der Dieb zumindest das Telefon.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:11, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das klingt plausibel. Da man ja in vielen Situationen auf diese Weise beobachtet werden kann, ist das Online-Banking also nicht sicher, würde ich jetzt daraus schließen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:45, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das Banking selbst ist sicher, die Schwachstelle ist das Handy bzw. der Nutzer, der zu sorglos mit den Passwörtern umgeht. Wer aus Bequemlichkeit den Anmeldenamen speichert und immer das gleiche Passwort verwendet, macht sich verwundbar. Ich nutzte Online-Banking nur am Laptop, die Freigabe der Transaktion erfolgt auf dem Handy in einer separaten App, in der ich mich jedes mal neu anmelden muss. Auf dem Handy sind keine Kontodaten gespeichert. Nur wer Handy und Kontodaten im Zugriff hat, kann Geld von A nach B bewegen. So ist die 2-Wege-Authorisierung gemeint und von mir umngesetzt. Wenn der Anwender eine bequemere Lösung sucht, nutzt er/sie die Sicherheitsfeatures nicht aus. Dafür kann aber die Bank nichts. An öffentlichen Plätzen (wohlmöglich sogar im offenen WLAN) sollte man grundsätzlich keine Bankgeschäfte tätigen oder andere kritische Vorgänge nicht starten. Wenn Dritte das Passwort ausspähen, ist ein Grundpfeiler der Schutzmechanismen ausgehebelt.
Übrigens: Man liest immer wieder von Sicherheitsvorfällen auf Webseiten, bei denen Email-Adressen und Passwörter gestohlen wurden. Wenn jemand auf unterschiedlichen Seiten das gleiche Passwort und die gleiche Email-Adresse nutzt, dann müssen die Diebe nur noch probieren, wo sie damit sonst noch "Erfolg" haben. Bei irgendwelchen Foren ist das relativ egal, aber wenn das gestohlene Passwort z.B. auch für das Email-Account verwendet wird, kann sich der Dieb ja selbst neue Passwörter zuschicken lassen. Genau deshalb sollten die Passwörter für die "wichtigen" Seiten unterschiedlich sein.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:06, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist so wie beim Spruch der NRA: "Waffen sind an sich sicher, es liegt nur an dem Benutzer, wie er damit umgeht." Da sage ich mir auch, lieber die Hände davon lassen. :-) --Rüdiger Überall (Diskussion) 13:31, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Vergleich ist nicht völlig abwegig. Allerdings ist die Waffe selbst (solange man sie nicht als Schlagwaffe einsetzt) in der Regel völlig harmlos; die Munition macht sie gefährlich. Mit Platzpatronen ist nichts zu befürchten. Wenn scharfe Munition und Platzpatronen verwechselt werden, liegt das im Zweifel nicht an der Waffe. Ich kann auch jemand mit einem Hammer erschlagen, deshalb ist ein Hammer aber nicht per se gefährlich. Kurzum: Es gibt einfach keine vollkommene Sicherheit, aber etwas Vorsicht und Umsicht reduzieren das Risiko massiv. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:56, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Passend zum Thema, frisch von heute.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:11, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auf Platz 7 befindet sich "Arschloch1". Wie kommt man bitte auf so eine Idee, evtl. frustrierte Angestellte am Arbeitsplatzrechner? --2001:16B8:BA46:7F00:ED50:8819:7009:51CF 17:41, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ojeh. Meine Passwörter heißen alle s/GxujZLx&(N/DLN~7n7P oder so, natürlich überall unterschiedlich (wenn die betreffende Site das zulässt, sonst lasse ich halt die Sonderzeichen weg). Spricht eigentlich nichts dagegen, die noch länger zu machen - auch wieder im Rahmen der jeweiligen Konventionen. Selbst schuld, wer das nicht so macht. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:09, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
[6] --2003:E5:B749:EB5D:5831:5F1E:B971:1274 21:42, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang: Man kann die Sicherheit erhöhen, wenn man eine PIN-Nummer auf seine EC-Karte schreibt. Natürlich nicht die richtige, aber wenn der Dieb sie für die richtige hält, sie eingibt, vielleicht auch nochmal rückwärts, dann hat er schon zwei Fehlversuche "verbraucht" und beim dritten Mal wird die Karte eingezogen. --Optimum (Diskussion) 00:42, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
xkcd: kenn ich, lustig. Aber das ist Satire, die real in mehreren Punkten nicht zutrifft, indem sie falsche Vergleiche zieht (das zweite Beispiel ist *viel länger* und nur deshalb "schwerer" zu berechnen) bzw. falsche Annahmen macht (muss man sich Passwörter *merken*?). --AMGA 🇺🇦 (d) 05:29, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist doch genau der Punkt: Passwörter werden vor allem dadurch sicherer, dass sie länger werden. Nicht dadurch, dass man einen möglichst großen Zeichensatz verwendet. Weil Exponentialfunktionen schneller wachsen als Potenzfunktionen. --Digamma (Diskussion) 20:26, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aber gleich lange Passwörter nicht nur aus zB Buchstaben bieten trotzdem mehr Varianten - es gibt keinen Grund, nicht *alle* möglichen Zeichen zu verwenden. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:59, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
keinen Grund ist ja anhand des verlinkten Bildchens widerlegt ...Sicherlich Post 00:36, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich, denn... ach, egal. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:44, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Merkbarkeit spielt schon eine Rolle, wenn man keinen Passwordmanager verwendet. Allerdings ist die Methode von xkcd anfällig gegen Wörterbuchattacken, nur dass man jetzt eben als Angreifer mehrere Wörter aneinanderhängen muss, evtl. noch mit ein paar Sonderzeichen zwischendrin. Die Verwendung von echten Wörtern schränkt die Anzahl der theoretisch bei der gegebenen Länge möglichen Kombinationen schon sehr erheblich ein. Am besten wird es sein, wenn man verschiedene Methoden (z.B. auch den "Satz-Trick") kombiniert und dann aneinanderhängt. Sobald sich Quantencomputer durchsetzen werden, wird wohl eh all das nichts mehr gegen Hacker helfen. --37.49.29.95 00:47, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Quantencomputer - Das wäre dann wohl das Ende vom Online-Banking? --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:51, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es scheint doch nicht ganz so schlimm zu sein, wie ich dachte. Es werden andere Techniken entwickelt, sog. Post-Quanten-Kryptografie. Anfällig sind anscheinend vor allem asymmetrische Verschlüsselungsverfahren, die symmetrischen eher weniger. Bei AES müsste man die Schlüssellängen wohl nur verdoppeln. (Artikel von 2023, Artikel von 2022, Artikel von 2013) --37.49.31.151 14:39, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Wörterbuchattacke hat xkcd doch schon eingerechnet. Sogar mit einem winzigen Wörterbuch mit 2^11 also nur ca. 2000 Wörtern (Zum Vergleich: Der Duden enthält fast 150 000 Stichworte). Und trotzdem ist das schwerer zu erraten als übliche Passwörter. --31.17.254.60 13:31, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, du hast insofern Recht. Allerdings ist xkcd ja auch bei dem ersten Beispiel bereits von einem echten "base word" (nämlich Troubador, wobei man das wohl heutzutage eher mit -our schreibt) ausgegangen. Wenn man völlig sinnlose Kombinationen von Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen zulässt, wie das bei Amgas Beispiel von oben der Fall ist, dann erhöht sich die Entropie ganz erheblich. --37.49.31.151 14:36, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aber ebenso verringert sich die Merkbarkeit ganz erheblich. --Digamma (Diskussion) 21:41, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Selbst wenn man "merkbare" Passwörter verwendet: man soll ja bekanntlich überall unterschiedliche verwenden - wie soll das gehen? In meinem Passwortmanager habe ich zurzeit über 200 Passwörter, da hätte ich zumindest keine Chance, auswendig lernen war noch nie so mein Ding ;-) Zumal man die ja auch immer mal ändern soll. --AMGA 🇺🇦 (d) 22:40, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Bibliothekar ist tot

oha. Traurig. Was mag passiert sein? Möge er für immer weiterleben. --2A0A:A541:3BC5:0:419A:B2AC:4422:1D04 07:35, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Service für uns Sublapidarier: Klaus Otto Nagorsnik. 77.12.227.151 07:47, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich dachte mir auch zuerst, wer soll das sein, aber als „Jäger“ ein Begriff und auch auf dem Bild sofort erkannt. RIP. --Godihrdt (Diskussion) 13:33, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht war er der sympathischste unter den Jägern. --Optimum (Diskussion) 14:18, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Plötzlich und unerwartet ist meistens Herzinfarkt. --Rainer Z ... 20:14, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

SMS-Spam

Hallo, ich habe Sie schon lange nicht mehr kontaktiert. Ich weiß nicht, ob du dich noch an mich erinnerst, deshalb habe ich dir ein Foto von mir geschickt. Ich vermisse dich wirklich, wie geht es dir? Mein WhatsaAPP-Konto wurde eingestellt und ich möchte, dass Sie mein Telegram-Konto hinzufügen. ...

Hat hier jemand auch diese Seuche auf seinem Handy erhalten? Heute? Die Nummer begann mit +2..., wegen dem für das WhatsApp-Konto verwendete Wort "eingestellt" und der gleichzeitigen "Du-Sie"-Verwendung womöglich mit einem Übersetzungstool ins Deutsche gebracht. Hallo Mama, hier ist dein Sohn, das ist meine neue Nummer... erhielt ich schon genug oft, aber das obere ist bei mir heute zum ersten Mal gekommen.

Immer blockieren. --AX29 (Bestes Ziel für den Papierflieger) 16:34, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Mit welcher App empfängst du SMS? --Wikiseidank (Diskussion) 06:34, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Wikiseidank Mit der Standard-SMS-App auf meinem Telefon ("Nachrichten" bei Samsung). --AX29 (Bestes Ziel für den Papierflieger) 20:37, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Liste derer, die dadurch Zugriff auf deine Daten haben dürfte sehr lang sein. Da gibt es (vermutlich? leider) immer mal "Datenreichtum". Sollte nicht sein, aber an Mobilfunknummern kommen Spammer (vermutlich) auch auf andere Wege ran. Ich hatte hier auch schon die eine oder andere Frage zu Smartphones. Die wenigsten wissen, dass telefonieren und SMS auf dem Smartphone etwas ganz anderes ist, als auf einem Handy. --Wikiseidank (Diskussion) 13:52, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Chicagos Stonehenge

Warum haben wir noch keinen deutschen Wikipedia-Artikel zur ältesten Ratte der Welt? Weil ich keinen geschrieben habe. Aber das reicht mir als Erklärung nicht aus. --2003:E5:B749:EB5D:5831:5F1E:B971:1274 21:32, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Weil Du statt ihn zu schreiben lieber im Cafe palaverst? ...Sicherlich Post 21:58, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, dass mir dieses Argument bekannt war, hatte ich ja bereits in meinem zweiten Satz erwähnt. Aber in meinem dritten hatte ich darauf hingewiesen, dass es als alleinige Begründung nicht ausreicht. Denn ich bin nicht die einzige Person hier mit Schreibrecht. --2003:E5:B749:EB5D:5831:5F1E:B971:1274 01:53, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wollte eine Erklärung geben für warum Du keinen geschrieben hast. Wenn das nicht reicht; ich palavere auch lieber hier. Vielleicht gesellt sich ja noch jmd. zu uns beiden, dann sind wir schon drei die lieber nen Plausch halten ...Sicherlich Post 03:51, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sicher, dass es die älteste Ratte der Welt war? Und bist Du sicher, dass es keinen Artikel gab? Vielleicht gab es ihn und wurde gelöscht. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 09:02, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hein Blöd ist zwar vielleicht älter, aber der gilt nicht. Allerdings wird laut englischer Wikipedia in Chicago auch gemutmaßt, dass es sich eher um ein Eichhörnchen als eine Ratte handle. [7] liefert nichts zum Rattenloch. Also könnte es bei einem so weltbewegenden, zweifelsfrei relevanten Thema allenfalls ein wegen Minderwertigkeit schnellgelöschter Artikel gewesen sein. --37.49.29.95 12:21, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Es gab doch mal so ein Toastbrot, das aussah wie die Jungfrau Maria. Hat das eigentlich einen Artikel? --Expressis verbis (Diskussion) 16:16, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Al Bundy hatte mal einen Schweißfleck in Form von Elvis' Konterfei. -Ani--176.6.17.96 16:25, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ted Bundy - äääh, nee - Charles Manson hatte ein Tattoo, das aussah wie... lassen wir das. Mein Toastbrot sieht aus wie Bernd. --2.173.145.243 16:54, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aber nur das ganze. --Rainer Z ... 20:12, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mehr oder weniger, zumindest der Titel und das Thema passen. Aber auch nur in der englischen Wikipedia. --37.49.29.95 17:19, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Deutsche Work-Life-Balance

Laut dem Artikel Liste der Länder nach Arbeitszeit beträgt die jährliche Arbeitszeit eines Arbeitnehmers in den USA ca. 1750 Std., in Italien ca. 1720 Std. und in Deutschland ca. 1350 Std. In keinem anderen Land der Welt ist die jährliche Arbeitszeit geringer als hierzulande. Kann das sein? Die Deutschen gelten doch weltweit als fleißig. Also viel Arbeit und wenig Urlaub. Dies bezeugt ja auch das berühmte Lied Ja dann wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern das Bruttosozialprodukt. --2A01:C22:735E:DF00:95F7:4D98:A358:70D4 23:09, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Statistik wird dadurch verzerrt, dass es in Deutschland extrem viel unfreiwillige Teilzeitarbeit gibt (insbesondere bei Frauen). Und weil in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland die Frauenerwerbsquote relativ stark gestiegen ist und aber gleichzeitig viele Frauen unfreiwillig in Teilzeit arbeiten (zB wegen fehlender Kinderbetreuungsmöglichkeiten) ist in dieser Zeit die durchschnittliche Arbeitszeit gesunken. Das sagt aber nichts darüber aus, wie viel Vollzeitarbeitende arbeiten und erst recht nicht darüber wie faul oder fleißig deutsche Arbeitende sind. Aber das Märchen von den angeblich faulen deutschen Arbeitenden passt halt besser in die Erzählung der Großkonzernmanager und ihrer Freunde bei CDU/CSU und FDP, die die Arbeitnehmenden gerne noch mehr unterdrücken würden. --2A02:8071:8180:6A40:74BB:EDD5:AC80:2D01 23:39, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dass in D zuwenig Arbeitsstunden geleostet werden, stellte ja erst kürzlich auch der legendäre FDP-Manager, äh, Vorsitzende, der schon fertig ist wenn er einmal den Pferdestall seiner Frau ausgemistet hat, fest. Btw, wenn man beim Ausmisten die Balance aus den Augen verliert, setzt man sein Life trotz Work schnell mal in die Scheiße. Manchmal reicht es schon so zu tun als befände man sich als Gatte einer Freizeitreiterin auf Augenhöhe mit Landwirten. -Ani--176.6.1.233 00:04, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die vermeintliche Verzerrung wegen wegen fehlender Kinderbetreuungsmöglichkeiten: nunja USA: [8] [9]. In D muss man wohl nicht 1/4 seines Einkommens für einen Kita-Platz ausgeben. Die Begründung finde ich daher nicht stichhaltig ...Sicherlich Post 08:00, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Deswegen bleiben mehr Mütter in den USA gleich ganz zuhause und tauchen damit in dieser Statistik gar nicht mehr auf. --31.17.254.60 16:59, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Also von unfreiwilliger Teilzeit hab ich noch nicht gehört. Ich kenne zwar viele Menschen in Teilzeit und tatsächlich sind die meisten davon Frauen, aber die machen das höchst freiwillig, ja kämpfen immer wieder sehr stark dafür das durchzusetzen um nicht Vollzeit arbeiten zu müssen. und es ist auch nicht so, dass es wegen Familie nicht anders geht. Wir haben hier sehr gut ausgebaute Kinderbetreuung. Egal mit wem ich spreche alle sagen das gleiche. Nein auf Vollzeit habe ich keine Lust. Das will ich am liebsten nie wieder machen. Da sind Frauen auch einfach cleverer und haben das mit der work-life-Balance besser verinnerlicht. --Future-Trunks (Diskussion) 11:36, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du davon noch nichts gehört hast, scheinst du noch nicht mit vielen darüber geredet zu haben. In unserer Region hier gibt es z.B. im sozialen Bereich (Sozialpädagogen, Kita-Beschäftigte) fast nur 30h-Stellen. Und wenn du glaubst, dass in Deutschland die Kinderbetreuung "sehr gut" ausgebaut ist, dann frage mal Kassiererinnen oder andere Beschäftigte, die nicht schon um 15 oder 16 Uhr Feierabend machen können, wie toll das mit der Kinderbetreuung klappt. M.W. gibt es in ganz Dresden genau eine einzige Kita mit Betreuung nach 18 Uhr (und zwar privat und am Stadtrand). Von ländlichen Regionen ganz zu schweigen (Beispiel aus meiner Verwandtschaft im Allgäu: Betreuung nur bis 14 Uhr angeboten), ebenso von Regionen wie München, in denen es schon gar nicht genug Betreuungsplätze gibt.--77.183.129.45 15:36, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Einfach mal ganz lesen: "...Durch international unterschiedliche Erhebungsmethoden und da sich die Erwerbsquote, insbesondere auch die Frauenerwerbsquote in den einzelnen Staaten teilweise stark unterscheidet, geben die folgenden Zahlen keine Auskunft über die insgesamt geleisteten Arbeitsstunden bzw. die durchschnittliche Anzahl Arbeitsstunden je Person im erwerbsfähigen Alter..." Mit schöner Regelmäßigkeit werden diese Zahlen völlig fehlinterpretiert. --2.173.4.238 07:50, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bei dieser Frage wird die Lebensarbeitszeit außer Acht gelassen. Wenn die Menschen in manchen Ländern schon mit 60 Jahren in Rente gehen, haben sie am Ende mehr Freizeit als wir Deutschen oder erst recht die Japaner, die – nach Wunsch der Regierung – idealerweise bis zum 75. Lebensjahr arbeiten sollen. Rente weltweit --Rüdiger Überall (Diskussion) 09:30, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und die Zahlen mit der Beschäftigungsquote multipliziert. Das Ergebnis sieht so aus: Südafrika (795,3), Türkei (877,5), Italien (1011,2), Belgien (1019,2), Frankreich (1022,0), Deutschland (1033,0), Brasilien (1037,7), Dänemark (1058,7), Luxemburg (1064,7), Spanien (1067,6), Norwegen (1087,2), Indien (1128,4), Niederlande (1162,6), Chile (1168,6), Griechenland (1183,9), Island (1200,7), Slowenien (1203,3), Finnland (1206,3), Australien (1206,6), Schweden (1219,8), Slowakei (1219,9), Kolumbien (1228,6), Vereinigte Staaten (1238,8), Irland (1241,2), Vereinigtes Königreich (1259,4), Österreich (1264,0), Schweiz (1265,4), Kanada (1267,3), Costa Rica (1289,8), Israel (1309,9), Portugal (1319,1), Tschechien (1326,8), Lettland (1327,2), Indonesien (1338,1), Litauen (1349,8), Japan (1354,2), Estland (1373,9), Neuseeland (1385,8), Südkorea (1386,6), Mexiko (1386,8), Ungarn (1420,1), Russland (1421,3), Polen (1432,1), Malaysia (1522,0), Volksrepublik China (1632,9). Das sollte der Finanzminister auch hinbekommen und sein unqualifiziertes Gerede von der Steigerung der Lust auf Arbeit einstellen. Die Lebensarbeitszeit müsste sich eigentlich herauskürzen, denn es werden ja die tatsächlich Erwerbstätigen im Verhältnis zu denjenigen im erwerbsfähigen Alter (15 - 64) gezählt. --2.173.4.238 10:16, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Laut deiner eigenen Rechnung liegt Deutschland (wo weitere Arbeitszeitreduktionen diskutiert werden) auf dem sechstletzten Platz von 45. Keine Ahnung, warum du dann zum Schluss kommst, das "Gerede von der Lust auf Arbeit" sei einzustellen. Ist das primäre Ziel, allerletzter in dieser Statistik zu werden? --37.49.31.151 14:26, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Erstens wird das nicht passieren und zweitens beruht die Behauptung vom "faulen Deutschen" auf der ganz oben verlinkten Statistik, die ein völlig schiefes Bild erzeugt, weil eben die Beschäftigungsquote unberücksichtigt ist. In Deutschland sind besonders viele Teilzeitbeschäftigte, was die durchschnittliche Arbeitszeit pro Beschäftigten auf den letzten Platz drückt. Das zählt aber nicht. Wir liegen nahezu gleichauf mit einigen Nachbarländern, wenn man die Beschäftigungsquote berücksichtigt. Lindners Gefasel ist in diesem Licht unerträglich naiv. Die Produktivität pro Arbeitstunde ist in all diesen Statistiken völlig unberücksichtigt. Das wird man kaum realistisch erfassen können. Da wird es auch mentale Unterschiede in den Ländern geben. Auch unbezahlte, freiwillige Arbeit in Vereinen o. ä. wird man kaum erfassen und über Grenzen hinweg vergleichen können. Diese Arbeiten sind aber nicht nutzlos. Der nur auf die eine, unrealistische Zahl reduzierte "faule Deutsche" ist ein Märchen. Und ganz ehrlich: wenn mir jemand ein solches Argument um die Ohren haut, mach ich erst mal unbezahlte Pause und drücke meine durchschnittliche Arbeitszeit. Ich könnte auch einfach stumpf rumsitzen und mir die Stunden bezahlen lassen. Das würde in der Statistik sogar besser aussehen. Dafür ist mir meine Lebenszeit zu schade. --2.173.4.238 15:54, 28. Apr. 2024 (CEST) PS: Lindners Ansagen klingen wie die Weihnachts-Tiraden eines ehemaligen Chefs. Kernaussage: Das vergangene Jahr war Mist, aber das nächste wird bestimmt besser, wenn Ihr Euch endlich mal richtig anstrengt. Lindner: Einfach "Lust auf Arbeit" auf die Fahnen schreiben und dann klappt das auch. So funktioniert das eben nicht. Das bewirkt nichts oder sogar das Gegenteil. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal... --2.173.4.238 16:29, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Lindners Gefasel ist nicht wirklich naiv, eher gewissenlos und systemdienlich. Der weiß schon ganz genau dass er mit seiner Spalterei den "dunklen" Teil des Menschens anspricht; den, der gerne was Besseres als sein Nebenbuhler ist. Wenn sich der kleine Bürger gegenseitig als Konkurrent anerkennt, profitiert halt der große Kapitalismus am ehesten. -Ani--176.6.24.182 17:22, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hmm - nee. Ich fürchte, der glaubt das wirklich, was er denkt (und redet). Das mit dem Pferdestall hab ich gar nicht verstanden. Dagegen war das Stoiber-Gestammel zum Transrapid verständlich und schlüssig. Ich hab eben nochmal kurz nach dem Lindner-Abenteuer im Pferdestall gesucht, aber nix gefunden. Ist auch nicht so wichtig. --2.173.4.238 17:52, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Peferdestallnummer war während einer Rede diesen Januar, zur Zeit der Bauernproteste. Hier mal Video mit Aufarbeitung per quer/br https://m.youtube.com/watch?v=CwEdqPSQda4 Da wird nebenbei dann auch schön gegen Bürgergeldempfänger abgeledert. -Ani--176.6.24.182 19:09, 28. Apr. 2024 (CEST) PS: ich hab zu dem Begriff Meme etwas Berührungsängste, aber diese Pferdestallnummer ist m.M. ein klassisches solches. Wurde von wirklich allen gängigen Medien durchgearbeitet, zuletzt erst vergangenen Freitag in der ZDF heute-show nochmals erwähnt. -Ani--176.6.24.182 19:18, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich frage mich ja immer, warum Politiker in ein Mikrofon schreien als gäbe es keine Verstärker. --Digamma (Diskussion) 21:49, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich herrscht auch bei den Verstärkerinnen und Verstärkern Fachkräftemangel. --37.49.31.151 02:18, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Wir liegen nahezu gleichauf mit einigen Nachbarländern, wenn man die Beschäftigungsquote berücksichtigt." Ist ja ungeheuer beruhigend für den Münchner Fußballfan, wenn neben den Bayern auch noch gleichzeitig 1860 und Unterhaching absteigen. Und besonders beruhigend, wenn es nicht an der Spielkunst liegt, sondern bloß daran, dass in jedem Spiel 3 eigene Akteure nach 10 Minuten vom Platz gestellt werden, also nur Teilzeit arbeiten.;) (Gut, die verbleibenden 8 können natürlich nicht 150 Minuten spielen, wenn der Schiedsrichter nach 90 abpfeift. Irgendwo enden halt die Parallelen.) "Lindners Gefasel ist in diesem Licht unerträglich naiv." Du hast in deinem Beitrag zweimal in Anführungszeichen von "faulen Deutschen" geschrieben. Hat Lindner das denn wirklich wörtlich so gesagt? Ich glaube nicht. Insoweit scheint mir, dass du dich mit einem Strohmann-Argument beschäftigst. "Die Produktivität pro Arbeitstunde ist in all diesen Statistiken völlig unberücksichtigt." Die ist aber in Deutschland auch nicht mehr so besonders hoch. Und sie ist natürlich auch maßgeblich vom allgemeinen Wohlstandsniveau bestimmt. Ein Bauer in Somalia kann sich halb zu Tode arbeiten. Er wird aber trotzdem nicht ansatzweise an die Produktivität pro Stunde herankommen, die ein durchschnittlicher Deutscher an seinem Arbeitsplatz erreicht. Mit anderen Worten: Man wird als Mitteleuropäer in gute Verhältnisse hineingeboren. Diesen ererbten Produktivitätsvorteil sollte man nicht als Ausflucht dafür nehmen, für alle weniger Arbeit zu verlangen, wenn eh schon Arbeitskräftemangel herrscht. "Der nur auf die eine, unrealistische Zahl reduzierte "faule Deutsche" ist ein Märchen." Wie gesagt, zunächst mal eher dein Märchen als das von Lindner. Wenn's halt an Arbeitskräften fehlt, dann muss man ohne Tabu an allen Schrauben drehen, die eine Trendwende versprechen. Stattdessen in die falsche Richtung zu drehen, führt nicht in die richtige Richtung. "Ich könnte auch einfach stumpf rumsitzen und mir die Stunden bezahlen lassen. Das würde in der Statistik sogar besser aussehen." Es würde die durchschnittliche Arbeitsproduktivität senken. --37.49.31.151 17:56, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wohlstand ist kein Wert für sich. Wenn Wohlstand mit Lebensqualität einhergeht, kann man das anstreben (muss man aber nicht). Wenn Wohlstand auf Kosten der Lebensqualität geht, stimmt was nicht. Das gilt für das ganze Land wie auch für jeden Einzelnen. Was wäre so schlimm daran, wenn Deutschland in einer Statistik nach unten rutschte? Verhungern würden wir nicht. Die Fußball-Analogien sind mir fremd. --2.173.4.238 18:31, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was die Erträglichkeit eines eventuellen Wohlstandsverlusts betrifft, bin ich deiner Meinung. Nur ist das leider nicht die Meinung der Mehrzahl der Wähler, jedenfalls, wenn man die Wahlergebnisse anschaut. Die Wähler sind in ihrer Mehrzahl von den Politikern der letzten Dekaden dermaßen verwöhnt und mit schuldenfinanzierten Geschenken vollgeschüttet worden, dass sie inzwischen glauben, es ginge alles Wünschenswerte gleichzeitig, dies auch verlangen und umgekehrt nicht oder kaum bereit sind, persönliche Abstriche und Rückschritte in Kauf zu nehmen. Weder bei der Freizeit (Dauer und Qualität) noch direkt beim Finanziellen. Um aber die Aufgaben der Gegenwart und Zukunft zu bewältigen, müsste man eigentlich bei all diesen Punkten ansetzen, und zwar rechtzeitig, nicht erst, wenn die Hütte vollends brennt. Stattdessen werden von den innenpolitischen Lobbyisten der verschiedenen Richtungen (ja, dazu gehören auch die Sozialverbände) ihre jeweiligen Bastionen bald bis aufs Blut verteidigt. Es wäre gut, wenn eine ähnliche Aufopferungsbereitschaft größerer Bevölkerungsteile auch hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegenüber externen (insbesondere militärischen) Bedrohungen gegeben wäre.;) --37.49.31.151 19:42, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Lindner kann sich nicht leisten von faulen Deutschen zu sprechen. Das wird ihm seine Beraterrunde sicher schon deutlich gemacht haben. Die Botschaft ist im Subtext zu suchen. Da herrscht natürlich Interpretationsspielraum. Sticwort Arbeitskräftemangel - jein. Die Beschäftigungszahlen sind eigentlich top, verglichen mit den Jahrzehnzen vor 2000 sogar herausragend gut. Es gibt einen Fachkräftemangel, ja, aber das ist nochmal eine andere Baustelle. Die Supermarktregale werden jedenfalls genauso beflissentlich gefüllt wie die Pizza ausgeliefert wird. Und in fast jedem Job wird die ein oder andere Überminute auch unbezahlt geleistet. Was will man denn mehr? -Ani--176.6.24.182 19:27, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bei den reinen Beschäftigtenzahlen muss man auch wieder schauen, wieviel davon Teilzeit ist und wieviel nicht. Und natürlich muss mit steigender Einwohnerzahl ceteris paribus auch die Beschäftigtenzahl steigen. Man könnte aber die Beschäftigtenzahl z.B. dadurch aufpimpen, dass in Zukunft jede Hausfrau nicht mehr ihre eigenen Kinder erzieht und betreut, sondern gegen Lohn diejenigen der Nachbarshausfrau. D.h. wie schon oben in anderem Zusammenhang von der 2.173.* angemerkt kann man geleistete Arbeit sozusagen aus dem Dunkelbereich ("ehrenamtlich" etc.) in den Hellbereich holen, wo sie zwar die Statistik verbessert, aber nichts an der tatsächlichen Situation ändert. In die Gegenrichtung geht das natürlich auch in gewissen Grenzen: Wenn es nicht mehr ausreichend Klempnerpersonal gibt, muss der Hausherr das Waschbecken selbst reparieren. --37.49.31.151 20:12, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht zu vergessen diejenigen Bürgergeldempfänger, die in teuren "Schulungsmaßnahmen" feststecken, um Bewerbungen schreiben zu üben^^ Nichtsdestotrotz, alle Aufgezählten sind in Bewegung und sitzen nicht faul herum. Prinzipiell. -Ani--176.6.24.182 21:52, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
OT: kann es sein, dass du das Lied "Bruttosozialprodukt" falsch verstanden hast? Im Übrigen arbeite ich, um zu leben. Nicht umgekehrt. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:36, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Liste ist statistisch völlig nichtssagend, da sie nicht die Arbeitsstunden pro Einwohner angibt. Wenn in D nur 10 Leute arbeiten würde, die aber fast rund um die Uhr, dann wäre D in dieser Liste auf Platz 1. Damit diese Liste einen Sinn ergibt müsste man die Werte multiplizieren mit der Anzahl der Berufstätigen und dividieren durch die Einwohnerzahl. --2001:16B8:B885:9300:7342:9AA6:B314:809B 15:41, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig! Lt. der Aussage eines Diskutanten gestern im Radio wurden 2023 in Deutschland mehr Arbeitsstunden geleistet, als jemals zuvor (ich habe keine Lust, das nachzuprüfen). Immer wieder auf dieser Staistik herumzureiten, wirkt langsam lächerlich. Unbezahlte Überstunden etc. tauchen in der Statistik überhaupt nicht auf. --176.4.142.162 07:01, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Zahl der summierten Arbeitsstunden der Erwerbstätigen ist zur Zeit bloß maximal, weil es so viele Erwerbstätige wie nie gibt. Die pro erwerbstätiger Person viel weniger Arbeitsstunden als früher leisten. Aber das hatten wir ja oben schon analysiert. Wenn man Überstunden mit einbeziehen würde, würde (sofern das überhaupt möglich wäre) die Vergleichbarkeit (mit anderen Ländern und anderen Jahren) leiden, in denen diese Zahlen nicht erhoben wurden. --2003:E5:B749:EB5D:8C8A:C72C:5C84:5923 10:59, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
eine solche Liste wäre allerdings noch viel nichtssagender, weil sie dann in eta identisch wäre mit der anzahl der rentner und kinder. das ganze ins verhältnis zur anzahl der arbeitnehmer zu stzen macht schon am meisten sinn --Future-Trunks (Diskussion) 10:48, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Habeck fordert Anreize, mehr zu arbeiten. --2003:E5:B749:EB5D:8C8A:C72C:5C84:5923 15:54, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ist das wirklich Vertragsfreiheit? Gibts nichts wegen den man döse Fahrschulen anzeigen kann?

situation: Kind bricht Fahrschule ab wegen unzumutbaren Fahrlerer gegen den auch Anzeige erstattet wurde. Telefon nach der Anzeige: Chef der Schule sagte, ich sorge dafür dass ihr keine andere Schule euch im Umkreis nimmt. Alle Geschäftsführer sind meine ehemaligen Mitarbeiter oder Kollegen.

Fahrschule 2 Versuch: tut uns leid wir können ihr Kind nicht nehmen. Wir nehmen keine Abgänger der Schule 1.

fahrschule 3 Nachbardorf: wir werden ihr Kind nicht nehmen. Abgänger der Schule 1, definitiv hier unerwünscht. Es sei denn Sie machen den Kurs von vorne. Und spülen uns die 1000 Euro was schon weg sind bei Schule 1, erneut in unsere Kasse, dann können wir reden.

Fahrschule 4: wir weigern uns ihr Kind zu nehmen, am Ende werden gegen unsere fahrerlehrer auch anzeigen laufen, auf keinen Fall, zurück in die Ukraine mit euch, macht dort eueren Führerschein. Weder ich noch mein Sohn sind Ukrainer. Nun haben wir dieses Land jemals gesehen noch bewohnt.

ich denke irgendwo muss doch Wettbewerbsverzerrung sein oder unlauterer Wettbewerb irgendwie Wettbewerb Zerstörung Verstoß gegen Wettbewerb irgendwas mit Monopol es müssten eigentlich doch mindestens 4 Paragraphen infrage kommen wegen denen man einen Rechtsanwalt einschalten kann oder wegen dem man noch mal bei der Polizeianzeige erstatten kann oder? Müsste man nicht die angefangenen Fahrstunden bei Schule 1 vorweisen gäbe es dieses Problem nicht. Überhaupt Fahrschule 4 unterstellt ja von vornherein dass man mehr anzeigen als der Anzeigenhauptmeister stellt oder, die heben zu, dass man bei denen ebenfalls nicht als Mensch behandelt wird und dieses Verhalten dort geduldet ist. Denn wenn es nicht passt, machen die es rückwärts genauso, keine andere Schule nimmt dann einen auf. Das kann nicht einfach Mit Vertragsfreiheit abgelegt werden das ist eine widerliche Frechheit. —2A02:3032:316:F276:A522:DDE6:7801:DE1E 03:26, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Siehe hierzu Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche_16#Welcher_Rechts-Verstoß_fällt_euch_ein --178.165.187.26 03:57, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In Deutschland kann prinzipiell jeder jeden anzeigen, auch wegen „Frechheit“. Allerdings ist nicht jede Anzeige substantiiert und viele Verfahren werden deshalb eingestellt oder erst gar nicht aufgenommen. --Heletz (Diskussion) 06:52, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ist das in Deutschland oder Polen passiert? --2.173.4.238 08:02, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung. Vielleicht "Recht auf Gleichbehandlung" oder gegen "Diskriminierung". So eine Fahrschule ist ja nicht reine Privatsache, sondern quasi eine Institution mit Rechten und Pflichten. Fahrschule#Zulassung und Überwachung von Fahrschulen . Es gibt ein Fahrlehrergesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/fahrlg_2018/ --176.7.157.213 00:24, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Für das nächste Mal: Vor der Anzeige gegen den Fahrlehrer mit dessen Chef telefonieren. --2001:871:69:81B9:7036:3380:3F73:AF5A 18:41, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich formuliere es mal anders: Wenn Du den anderen Fahrschulen ebenso deutlich wie hier in der Wikipedia gesagt hast, dass Du die bisherige Fahrschule verklagen willst, dann darfst Du Dich nicht wundern, wenn sie darauf keine Lust haben. Die müssen nicht jeden Fahrschüler annehmen - und wenn sie erwarten, dass ein Kunde (oder sein familiäres Umfeld) Stress macht, dann verzichten sie halt auf diesen Kunden. Dazu müssen sie sich nicht mal abstimmen, da wird jede Fahrschule ähnlich denken. Durch Corona haben viele Fahrschulen immer noch Auftragsstau und können nicht so viele Fahrstunden anbieten wie es eigentlich nötig wäre. Unter diesen Umständen brauchen sie auch nicht jeden Kunden.
Es gibt zig Fahrschulen in Deutschland. Irgendeine wird sich schon finden. Die liegt vielleicht nicht gleich am Ort, aber den Führerschein kann das Kind ja trotzdem machen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:40, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

CDU.eu

Unter www.CDU.eu ist neuerdings die SPD zu finden. Ob das wohl zulässig und/oder fair bzw. moralisch ist? Oder ist das sogar lustig? --Runtinger (Diskussion) 08:49, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

„Das Internet ist für uns alle Neuland“ oder so ähnlich.--Maphry (Diskussion) 08:58, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Für fair halte ich das nicht. Aber ich denke auch nicht, dass die offizielle SPD selbst hinter dieser Weiterleitung steckt. Das sind bestimmt irgendwelche Satiriker oder Anarchos, eventuell Sonneborn und Konsorten. --37.49.31.151 13:46, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aber die CDU ist wohl sebst schuld daran, immerhin hätte man sich diese Adresse schon seit 2005 sichern können. --2001:871:69:2C9B:916:6547:61C3:D82B 19:12, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und cdu.ru gehört zum russischen Energieministerium. Wenn die CDU sich alles mit cdu sichern will, hat sie viel zu tun. Ich glaube ohnehin, dass sie sowas wie cdu.eu juristisch unterbinden könnte, insbesondere die Weiterleitung zur SPD. Nur dauert es halt eine Weile, möglicherweise länger als bis zur Europawahl. --37.49.31.151 20:20, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Anscheinend ist die Aktion tatsächlich von der SPD selbst initiiert, und das nicht zum ersten Mal. Finde ich ja super, dass die SPD vor Putinscher Desinformation warnt und gleichzeitig mutwillig verwirrendes Domainsquatting betreibt. Nach dem Motto "Wir können alles. Außer Regieren." --37.49.31.151 09:54, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Als wir unseren Verein gegründet haben, wurde eines meiner Kinder schon im Vorfeld beauftragt, die einschlägigen URLs und Adressen bei den diversen Sozialen Medien zu reservieren. Wenn das eine Partei wie die CDU nicht hinkriegt, wirft das schon ein sehr bezeichnendes Licht auf diese Partei. Aber die haben ja eine gute juristische Abteilung und können jetzt klagen.--Elrond (Diskussion) 09:34, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dass sie einfach nicht will, schließt du aus? gruene.eu und fdp.eu sind übrigens frei. Für 9999 EUR excl. Ust. und danach 834 EUR Monatsgebühr kannst du laut Anzeige die URL fdp.eu haben. Wieviel bezahlt euer Verein für eure URL-Sammlung? -- DiskussionEppelheim 09:51, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gab ein Paket mit .de., .com, .info, den gängigen Länderkürzeln etc. und auch .eu ist dabei Insgesamt etwa 15 Domänen. Kostet für uns (gemeinnützig) rund 100 € im Jahr. Hab gerade noch einmal nachgeschaut, .eu ist dabei. --Elrond (Diskussion) 10:30, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nach den Maßstäben des Wettbewerbrechts wäre so etwas als „irreführende Werbung“ und als „Ausnutzung fremden Ansehens“ verboten. --Runtinger (Diskussion) 11:20, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
CDU ist im deutschen Markenregister eingetragen, im europäischen Register aber nicht. --2001:16B8:B885:9300:7342:9AA6:B314:809B 15:36, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und eh dass gar keiner mehr über sie redet .. --Anti solidarisch 16:01, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

MutterallerProbleme.de. Hat es sogar in diverse Zeitungen geschafft: [10].--89.14.184.130 13:08, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Deutschland und der Krieg

Putin hat schon wieder zwei ukrainische Soldaten in Deutschland töten lassen, die zur Behandlung in Deutschland waren. Aber Scholz will natürlich trotzdem nicht Taurus liefern, denn das könnte ja den lieben Wladimir erzürnen. --2A02:8071:8180:6A40:F97F:D86D:6A96:9CC1 12:49, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Und es könnte einen Krieg mit Russland auslösen, den wir ja nicht wollen, oder? --Nuuk 12:52, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht, warum ausgerechnet Taurus einen Krieg mit Russland auslösen sollte, denn ATACMS, Storm Shadow, SCALP haben ja auch keinen Krieg zwischen Russland und GB bzw USA ausgelöst. Aber wir Deutschen fallen halt einfach sehr gerne auf die russische Angst-Propaganda des angeblich drohenden (Atom)Krieges herein. --2A02:8071:8180:6A40:F97F:D86D:6A96:9CC1 12:57, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was würdest du denn drauf wetten? Dein Leben und das deiner Familie? --Nuuk 13:03, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wie soll Putin jemals nach Deutschland kommen, wenn er sich schon seit zwei Jahren an der Ukraine die Zähne ausbeißt? Seine Drohungen sind einfach nur albern. Außerdem hatte Putin auch schon bei allen früheren deutschen Waffenlieferungen gewarnt, dass das jeweilige System die ultimative Eskalation darstellen würde. Und danach war nichts passiert. --2A02:8071:8180:6A40:F97F:D86D:6A96:9CC1 13:10, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte die Zurücksetzung. War ein Versehen und der schlechten Mobilversion der Beobachtungsliste geschuldet. --Steigi1900 (Diskussion) 13:13, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Putin muss ja nicht zu Fuß. Wie du mir Taurus, so ich dir Kinschal - mag er dann denken. --Nuuk 13:14, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Putin könnte die Atomraketen abfeuern lassen. --2A0A:A541:3BC5:0:3DCE:FA02:5530:155 23:19, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
bei jeder Lieferung von Waffen; Oh, aber Putin wird dann was ganz böses tun. Die Nato angreifen, Atomwaffen, dann gehts erst richtig los, denn die letzte X-Monate (inzw. Jahre) hat er nur so getan als ob usw. ... Das ist doch lächerlich. ... ich weiß nicht, warum man auf Taurus so versessen ist und auch nicht was Scholz davon abhält. Aber die Panik wegen "aber Putin" ist nach über 2 Jahren nun echt albern. ...Sicherlich Post 13:14, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die verstärkten Vergeltungsmaßnahmen nach Angriffen auf russisches Gebiet haben Andere getroffen, die sonst nicht gestorben wären. Insofern ist da durchaus was passiert. --Nuuk 13:21, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Russland greift seit Beginn des Krieges alles an was passt. Ob militärische oder zivile Ziele ist Russland dabei augenscheinlich gleichgültig. Das mit "verstärkten Vergeltungsmaßnahmen" ist reine Propaganda. ...Sicherlich Post 13:24, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Kannst du von Deutschland aus leicht sagen. --Nuuk 13:25, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, säße ich im Kreml müsste ich was anderes sagen. Von wo aus stammen denn Deine Behauptung? Dem Schützengraben? ...Sicherlich Post 13:26, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Selbst wenn es tatsächlich solche "verstärkten Vergeltungsmaßnahmen" gegeben haben sollte: Für die zusätzlichen Toten wären die Leben derer gerettet worden, gegen die diese Waffen sonst eingesetzt worden wären. Das ist ein ziemliches Nullsummenspiel. Putin murkst ukrainische Zivilisten ab und zerstört die zivile Infrastruktur, um das Land zu demoralisieren. Wo genau diese Ukrainer wohnen, dürfte ihm relativ egal sein. Denn er will ja eh die ganze Ukraine plattmachen und in sein Reich integrieren. --37.49.31.151 13:58, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Tja, für dich geht dieses Nullsummenspiel gut auf. Für den Ukrainer X, der statt dem Ukrainer Y sterben muß, eher nicht. --Nuuk 14:12, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aber für Y. --37.49.31.151 14:16, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Und es könnte einen Krieg mit Russland auslösen, den wir ja nicht wollen, oder?" Es gibt bereits einen Krieg mit Russland, den "wir" nicht wollen, nämlich den Ukrainekrieg. Den hat Putin vom Zaun gebrochen, weil er glaubte, dass die Ukraine zu schwach für energischen Widerstand ist. Sonst hätte er es bestimmt nicht getan. Putin reagiert auf Abschreckung. Wenn Deutschland alleine stünde und deine Meinung die Mehrheitsmeinung sein sollte, dann könnte er uns ruckzuck mit einer einzigen Kinschal in die Knie zwingen. Deshalb würde er sicher lieber Deutschland angreifen, als er das mit näherliegenden Demokratien wie Estland, Finnland oder Polen versuchen würde. Weil er dort wüsste, dass die Zivilgesellschaft wehrhafter ist und mehr Leute bereit wären, ihre Freiheit auch mit dem Risiko, das Leben zu verlieren, zu verteidigen und den Krieg (jedenfalls was Finnland und Estland betrifft) auch auf russischen Boden in seine Heimat zurückzutragen. Gerade die angsterfüllte Hypersensibilität der deutschen Gesellschaft erhöht tatsächlich die Gefahr, dass Putin, wenn er einen Schlag gegen die NATO führt, diesen gegen Deutschland und nicht gegen einen anderen Staat richtet. Weil er weiß, dass er dort am ehesten damit größere Unruhen auslösen kann. Nullrisiko wird es nie geben. Aber wenn man keinerlei Risiko eingehen will (und das auch noch von vorne herein offen so kommuniziert), ist man einer verbrecherischen Atommacht (selbst wenn man selbst Atomraketen hat) rettungslos ausgeliefert. --37.49.31.151 14:16, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wer weiss, eventuell ist Taurus ja geliefert. Denn beschlossen wurde ja vom Bundestag weitreichende Waffenlieferungen die Taurus wohl einschliessen könnten. Das nicht geliefert wird ist lediglich aussage von Politikern. Wenn man weniger aufhebens darum machen würde, könnte es sein, dass das alles schon in den Startlöchern steht für den Fall, dass Russland es übertreibt. Die Amerikaner haben ja auch schon vor Monaten geliefert, obwohl man sich offiziell noch im Congress stritt. Nicht alles was in den Medien steht muss die Realität auf dem Boden widerspiegeln.--Maphry (Diskussion) 13:35, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Deinen letzten Satz sollte sich in deWP manch einer hinter die Ohren schreiben lassen. --Nuuk 13:49, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nur bedingt; Wikipedia schreibt was reputable Quelle hergeben. Ob es stimmt oder nicht obliegt nicht Wikipedianern zu entscheiden. ...Sicherlich Post 15:07, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist kein Projekt zum bloßen Abschreiben "reputabler" Quellen. Die Frage, ob etwas der Wahrheit entspricht, sollten wir uns schon noch stellen. --Nuuk 15:23, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wer entscheidet dann über die Wahrheit? Du? Ich? WMD? WMF? oder wird abgestimmt? ...Sicherlich Post 15:32, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wer hat denn über die Reputabilität von Quellen entschieden? Du? Ich? WMD? WMF? Oder wurd abgestimmt? --Nuuk 15:35, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich find es spannend wie Du fragen ausweichst; meine von weiter oben ist auch noch offen. Wie Wikipedia:Quellen entstanden ist lässt sich über die Versionsgeschichte verfolgen. ...Sicherlich Post 15:38, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Moment, ich muss erst noch 10000 Diffs dort durchlesen. --Nuuk 15:41, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin geduldig ...Sicherlich Post 15:42, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Putin, Lawrow und Medwedew drohen und warnen andauernd jeden, wenn ihnen irgendwas nicht in den Kram paßt. Die Kallas im Baltikum hat das Schmunzelnd als Ehre abgetan. Meine Hochachtung! Und Scholz hat sich Putin vielleicht privat zur Brust genommen und mit seiner ersten Atombombe auf Berlin gedroht, zum Beispiel, könnte doch sein, weiß man's denn? --176.7.157.213 00:32, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nach meinem Sprachgefühl kann man diesen ersten Satz des vorherigen Kommentars nicht bilden, da er zwei Verben unterschiedlicher Rektion vermischt, aber dann dieses Objekt nur einmal nennt. ("drohen" regiert den Dativ, "warnen" den Akkusativ. Mit "bedrohen" ginge es, das regiert den Akkusativ.)
Wir werden es sehen. Nichtstun dürfte jedenfalls eher nichts bringen. --2A0A:A541:3BC5:0:3DCE:FA02:5530:155 02:26, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Bundeskanzler lässt sich hoffentlich nicht in die Irre führen. Sein Kurs der Besonnenheit ist der richtige Weg- und Olaf Scholz hat weiter meine volle Unterstützung. --Flotillenapotheker (Diskussion) 05:36, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Man könnte ja auch der russischen Propaganda auf den Leim gehen, was wir ja nicht wollen - oder?! Wenn Herr Putin mit dem Westen der NATO oder einzelnen Staaten einen Krieg will, ja glaubst Du denn wirklich, dass er dann einen (rationalen) Grund braucht?! Wenn er will, dann macht er. Zudem gilt neben der Maxime der Abschreckung der Lieblingssatz Putins: "Respektiere Stärke, jede Schwäche nutze aus" man muss ihm also stark gegenübertreten. --Elrond (Diskussion) 12:38, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
...*richtig* stark; viel stärker als er ist, und als er denkt, daß jemand wäre.
Die https://de.m.wikipedia.org/wiki/Konvention_%C3%BCber_die_Verh%C3%BCtung_und_Bestrafung_des_V%C3%B6lkermordes legitimiert die 153 Unterzeichnerstaaten, das Morden zu stoppen. --176.7.173.89 23:30, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
So gerne ich der Ukraine mit dem Taurus helfen würde: Ich fürchte, wir können es uns nicht leisten.
Weniger wegen der Gefahr eines offenen Vergeltungsschlages auf NATO-Gebiet. Sondern weil Putin speziell uns, dank offenbar auch bei unseren Sicherheitsorganen gelebter Willkommenskultur, dermaßen fest auf allen Ebenen im Griff hält, dass er uns weit unterhalb der Schwelle eines offenen Militärschlages nach Belieben Schaden zufügen kann: „Wir wissen, dass Deutschland ziemlich durchdrungen ist von den russischen Geheimdiensten, das zeigt nur, dass sie weder sicher noch verlässlich sind“, so Wallace in der „Times“ (..) Hackerangriff Moskaus auf den Deutschen Bundestag im Jahr 2015, bei dem mehr als 16 Gigabyte an Daten abgeflossen sein sollen (..) Tiergartenmord im Jahr 2019 (..) Entlarvung des hochrangigen Maulwurfes im BND, Carsten L., Ende 2022.
Da könnte es schnell mal essentiell sein, mit einer möglichen späteren Taurus-Lieferung wenigstens noch ein Druckmittel in der Hinter(!)hand zu haben. Womöglich wollte der liebe Olaf den lieben Norbert eben daran erinnern: „Und was mich aber ärgert, ist, sehr geehrter Herr Abgeordneter, lieber Norbert, dass du alles weißt und eine öffentliche Kommunikation betreibst, die darauf baut, dass dein Wissen kein öffentliches Wissen ist.“ --Anti solidarisch 08:40, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zitat Olaf Scholz: "Es gibt trotzdem die Verantwortung nachzudenken, was da ist. Und es gibt Waffen, wo ich sage, die kann man liefern. Und es gibt Waffen, die kann man nur liefern, wenn man über alles, was damit gemacht wird, die Kontrolle behält!" Eben- es macht halt einen gravierenden Unterschied, ob man Panzer liefert, welche dann von ukrainischen Soldaten gesteuert werden. Oder ob eine Waffe tatsächlich unter Beteiligung der Bundeswehr auf russische Ziele gerichtet wird. Scholz handelt verantwortungsvoll und richtig. --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:59, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nach der Logik deines vorletzten Satzes müsste Deutschland aus der NATO austreten. --37.49.31.151 09:56, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Kaum, denn wenn tatsächlich ein Angriff auf NATO-Gebiet erfolgt, ist "Logik" des nachfolgenden Handelns natürlich eine ganz andere. Immerhin: Die USA liefern ATACMS mit 300km Reichweite. Nun wird man sehen. --Anti solidarisch 10:14, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Erinnere ich mich richtig, und 300 km ist so ziemlich genau die Reichweite der Taurus? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:52, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Man kann auch teuer sparen. Wenn Herr Putin nicht in der Ukraine in die Schranken gewiesen wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass er trunken vor dicken Eiern auf die Idee kommen könnte, weitere Länder zu überfallen, sehr hoch. --Elrond (Diskussion) 12:40, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr richtig, nur dass sich das nicht am Taurus festmacht. Stand heute:
„Erst kürzlich lieferte der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) das Eingeständnis, dass Deutschland gut zwei Jahre nach Beginn des Ukraine-Kriegs immer noch nicht auf die konventionelle Verteidigung des eigenen Territoriums vorbereitet ist (..) In Tagesbefehlen an seine Truppe spricht der Minister selbst von „Mangelressourcen“ und der Notwendigkeit eines priorisierten Einsatzes der „Schlüsselfähigkeiten“. Auf Kriegstüchtigkeit kann man daraus nicht schließen.“
Putin kann mit den deutschen Regierungen des letzten Vierteljahrhunderts äußerst zufrieden sein, und das ganz ohne Einflussnahme .. Man kann nur hoffen, dass Trump Scholz bzw. dessen hoffentlich baldigen Nachfolger demnächst nochmal deutlich fester in den Hintern tritt als bisher, zu unserem eigenen Besten. --Anti solidarisch 14:32, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Olaf Scholz ist in der aktuellen Situation sicherlich der beste Kanzler. Sein Kurs der Besonnenheit ist alternativlos und wird von einer grossen Mehrheit der Bevölkerung getragen. --Flotillenapotheker (Diskussion) 15:22, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
OLAFVS SCHOLZVS CVNCTATOR ...? Psychedilly Circus (Diskussion) 15:45, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry nein. Scholz ist der schlechteste Kanzler, den dieses Land je hatte. Und das schießt alle Reichskanzler ein, mit Ausnahme des letzten. Der allerletzte zählt ja nicht so richtig. Aber man sollte mal aufarbeiten, warum Scholz so schwach ist. Ich denke, daß dank Marschalek Putin genau weiß, was Scholz zu Cum Ex weiß und dewegen Scholz in der Hand hat. Scholz macht immer nur Bubu, cf. Zeitenwende, dazu grinst er blöd und passieren tut nix. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:51, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
„So gerne ich der Ukraine mit dem Taurus helfen würde: Ich fürchte, wir können es uns nicht leisten.“ Och, da geht noch was. Für das Geld, das sang- und klanglos in der Signa Holding für die vergebliche Rettung von Karstadt/Kaufhof versenkt wurde, könnte man 700 Taurus kaufen. --176.4.142.162 16:43, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Du meinst die Rettung, bei der Baden-Württembergs zweitgrößte Stadt keinen Kaufhof mehr haben wird, obwohl dessen Lage am Paradeplatz eine 1a-Superplus-Lage ist, die es in der Form kaum ein zweites Mal in Deutschland gibt? (In früheren Karstadt-Kaufhof-Rettungen gingen bereits Horten und Hertie und Karstadt verloren) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:47, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dass Putin hinter dem Doppelmord steckt, steht da nicht. --176.4.142.162 16:47, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Flotillenapotheker Ach, Du meinst die Besonnenheit, mit der im Februar 2022 im Kreml aufgetreten ist? Ich zitiere Dich mal "Er hat sich bei Putin gut verkauft, war offensichtlich gut vorbereitet und ist in Moskau keineswegs als "Weichei" bzw. zu nachgiebig aufgetreten, betonte andererseits explizit den Sinn und die Notwendigkeit weiterer Verhandlungen. Sogar einen Witz auf Putins Kosten hat er gemacht. Ich denke der Kanzler hat weitgehend überzeugt." Ich weiß nicht, aber meines Erachtens ist die von Dir damals eröffnete Diskussion nicht sehr gut gealtert.
Scholz hat sich da an der Nase herumführen lassen - auch wenn seine Initiative damals durchaus lobenswert war -, denn während er - wie Du sagst, Eindruck auf Herr Putin gemacht hat - bereitete der schon die Invasion auf die Restukraine vor. Wenn man das nur irgendwie hätte erahnen können, z. B. 2015. Scholz handelt außenpolitisch nicht besonnen, er laviert nur herum, und zwar will er den linken Flügel seiner Partei, die immer noch an Wandel durch Handel glaubt, nicht verschrecken, denn das würde seine parteiinterne Macht erodieren. Wenn, dann wäre das also allenfalls parteiintern besonnen, sagt aber auch etwas über seine Machposition innerhalb der SPD aus. Das ist eben das Problem, wenn der Kanzler nicht auch Parteivorsitzender ist.
Deshalb ergeben sich auch Parallelen zu den Jahren 1979-1982: Dieser linke Flügel war es u. a. nämlich - und Scholz gehörte damals dazu - der Helmut Schmidt das Leben schwer gemacht hatte, als dieser den NATO-Doppelbeschluß durchbringen wollte und so Brandts Politik des Wandels durch Annäherung, die auch Schmidt anfangs verfolgt hatte, in bezug auf die Sowjetunion revidierte. Scholz weiß nur zu gut, wie das ausging - Schmidt mußte am Ende gehen, weil dieser Flügel unter dem Parteivorsitzenden Brandt einfach nicht die Realitäten anerkennen wollte, nämlich, daß Breschnew in der ganzen Abrüstungspolitik eine vermeintliche Schwäche des Westens erkannt hatte, bereits wieder munter aufrüstete (SS20) und Afghanistan angegriffen hatte.
Genauso agieren heute Mützenich, Stegner und Co., die an ein Einfrieren des Konflikts glauben, ohne überhaupt zu überlegen, mit wem sie denn verhandeln können - Putin will nicht -, und selbst wenn dieser verhandelte, was denn daran anders sein sollte als bei Minsk II (auch als "Einfrieren des Konfliktes" gedacht), das Putin ja sofort gebrochen hat. Irgendwann sollte doch auch dieser Flügel endlich mal kapieren, daß ihr Modell leider gescheitert ist - es wäre schön gewesen, wenn es denn funktioniert hätte, aber seit 2014 mit dem Überfall Rußlands auf die Ukraine ist dieses Modell obsolet, was zumindest einige SPD-Mitglieder 2022 eingesehen haben, da Putin damit die gesamte Sicherheitsarchitektur Europas (siehe KSZE-Prozeß, Schlußakte von Helsinki) über den Haufen geworfen hat und darüber hinaus außenpolitisch absolut vertrauensunwürdig geworden ist.--IP-Los (Diskussion) 16:59, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Situation Anfang der 1980er Jahre war eine gänzlich andere. Helmut Schmidt musste abtreten bzw. wurde abgewählt weil die FDP die Seiten wechselte. Olaf Scholz war damals Anfang 20 und Student. Zwar war er bereits 1982 stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos, aber dennoch weit davon entfernt Einfluss auf die Bundespolitik nehmen zu können. Im Februar 2022 hat Scholz Putin etwas angeboten, (Zitat: Das gilt auch für die unterschiedlichen Positionen zur Frage der Nato-Osterweiterung. Da ist ja die etwas eigenwillige Situation, dass sie gar nicht ansteht. Sie steht nicht auf der Tagesordnung. Jeder weiß es ganz genau...) nur ging Putin nicht darauf ein. Das kann nun aber nicht dem Bundeskanzler angelastet werden. --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:27, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Er hat sich bei Putin gut verkauft" könnte auch gemeint haben, dass er den Gas-Gerd gemacht und für seine positiven Beurteilungen ordentlich Bimbes kassiert hat.;) --2003:E5:B749:EB5D:8C8A:C72C:5C84:5923 18:32, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Da zitiere ich mich eben selbst: Best Case: Putin will (eventuell über einen Zeitraum von mehreren Monaten hinweg) eine Drohkulisse aufrecht erhalten um vom Westen möglichst viele Zugeständnisse zu erhalten. Worst Case: Er ist bereit einen Krieg zu führen und wäre im Kriegsfall dann sogar bereit Atomwaffen einzusetzen. Nun, der Best Case traf bedauerlicherweise nicht ein, der Worst Case hat sich leider bereits zur Hälfte bewahrheitet. --Flotillenapotheker (Diskussion) 19:46, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Helmut Schmidt musste abtreten bzw. wurde abgewählt weil die FDP die Seiten wechselte. Ja, weil es in der SPD Uneinigkeit über den Beschluß gab. Du reduzierst den Sachverhalt also beträchtlich. Die SPD war deshalb zerrissen, da u. a. Eppler und Lafontaine gegen eine Stationierung weiterer Raketen waren und sich damit deutlich gegen den von Schmidt angeregten Doppelbeschluß stellten. Während Genscher die Mehrheit der FDP um sich scharren konnte, war dies bei Schmidt nicht der Fall. Das war einer der Gründe, warum die FDP unter Genscher dann die Seiten wechselte, denn die CDU/CSU unterstützt ihn und brachte ihn auch schließlich durch. Schmidt hat später selbst erklärt, daß es ein Fehler gewesen sei, nicht auch den Parteisitz übernommen zu haben.
Olaf Scholz war damals Anfang 20 und Student. Zwar war er bereits 1982 stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos, aber dennoch weit davon entfernt Einfluss auf die Bundespolitik nehmen zu können. Das habe ich auch nicht behauptet. Ich habe lediglich geschrieben, auf welcher Seite er sich befand und dementsprechend nur allzu gut weiß, wie das damals ausging. Das erklärt seine heutige Politik.
Das kann nun aber nicht dem Bundeskanzler angelastet werden. Darum ging es hier auch gar nicht (lies Dir den entsprechenden Absatz noch einmal durch, ich schrieb auch wenn seine Initiative damals durchaus lobenswert war), dennoch hat er sich an der Nase herumführen lassen. Das ist nun einmal ein Fakt. Aber er war da nicht der einzige.
Was Deine Szenarien betrifft: Dein Best-Case-Scenario stand nie zur Debatte, denn solch eine Streitmacht wird nicht einfach in Bewegung gesetzt, um zu drohen. Sicher, die Hoffnung stirbt zuletzt, die Äußerungen Putins zuvor ließen da aber leider wenig Zweifel aufkommen (inklusive Ankündigung, er würde die Truppen abziehen lassen, obwohl es eine Satellitenüberwachung der Region gab, und genau zu sehen war, daß nichts in dieser Richtung geschah). Ich habe ja bereits auf meinen Beitrag von 2015 verwiesen. Putins imperialistisches Denken hat er spätestens seit der Krimannexion offen gezeigt und später in einem Aufsatz über die Ukraine nochmals anklingen lassen. Eine Versorgung der Krim ohne die südliche Ukraine ist nun einmal schwer zu gewährleisten und da die Taktik der langsamen Zermürbung nichts gebracht hat, dachte Putin, er könne die Ukraine schnell mit größerem militärischem Einsatz bezwingen.--IP-Los (Diskussion) 21:06, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Einige oder gar viele Chinesen wollen tatsächlich die Äußere Mandschurei zurück

Haben wir hier im Café nicht noch vor einigen Monaten darüber diskutiert, ob einmal in näherer oder fernerer Zukunft die Chinesen die äußere Mandschurei zurückfordern könnten? Nun scheint es zumindest in Teilen der Bevölkerung soweit gekommen zu sein, denn laut diesem Artikel namens Muss Putin um seinen Osten zittern? Chinesen wollen ihr Land zurück - DerWesten.de wird in chinesischen sozialen Medien fleißig die Rückgabe dieser Gebiete gefordert. Wird es bald einen Krieg in Fernost geben – womöglich einen Atomkrieg? Werden bald auch einmal viele Russen aus ihrer Heimat vertrieben werden – so, wie all jene Völker oder Teile von Völkern, welche einst durch die Russen vertrieben und zwangsumgesiedelt wurden? --2A0A:A541:3BC5:0:D584:FE1:BAB1:20F2 19:36, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Allerdings waren die (Han-)Chinesen dort auch immer nur Besatzer. (Also sowohl auf dem Territorium des heutigen Russland, als auch der Mongolei.) --AMGA 🇺🇦 (d) 21:04, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zumindest gab es mal mongolische und mandschurische Dynastien, die über China geherrscht haben (und dann schnell sinisiert wurden). --Geoz (Diskussion) 07:29, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Solange die Russen noch Atomwaffen haben, wird da nichts passieren. Solange werden die Chinesen sich nichts erlauben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:39, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Chinesen könnten sich aber erlauben, was sich Putin bereits erlaubt hat: "Grüne Männchen" ohne Abzeichen auf den Uniformen könnten sich an die Spitze einer Separatistenbewegung stellen, die sich zur Rechtfertigung auf politische Gebilde des 9. Jahrhunderts beruft. Wenn die Regierung in Peking dann jegliche Verantwortung empört zurückweist, was soll Putin dann machen? Wladiwostok bombardieren? --Geoz (Diskussion) 19:08, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
China befeuert Russland gerne darin, sich weiter in der Ukraine zu erschöpfen, auch, um es wirtschaftlich ausbluten zu lassen. So wird der Übernahmepreis immer geringer und die Abhängigkeit immer größer. Da auch China Atomwaffen hat und sicher keine Skrupel die einzusetzen, dürfte sich Russland sehr gut überlegen, diese Karte zu ziehen. Meiner Meinung nach, wird Russland als Vasallenstaat Chinas enden, trotz seiner Atomwaffen. Ob dann die Mandschurei und/oder andere Gebiete als "Reparation" an China fällt, halte ich gar nicht für unwahrscheinlich. --Elrond (Diskussion) 01:16, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Entwaffnung der russischen Armee

Guten Tag,

wenns erlaubt ist möchte ich die Frage in den Raum stellen, ob Putin uns einen Gefallen tut. Die Frage mag zwar im ersten Moment irritieren, und der Verlust von tausenden von Menschenleben bleibt zweifellos ein unsägliches Kriegsverbrechen. Gleichzeitig sehe ich aber auch die größte russische Demilitarisierung seit der Plünderung der Waffenlager nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion (vergl. Lord of War – Händler des Todes).

Wenn man die Kriegsberichterstattung der letzten zwei Jahre überfliegt, dann wurde an allen Fronten des Krieges in der Ukraine so ziemlich alles verbraucht, was verfügbar war. Putin hat zwar "freiwillig" diese "Spezialoperation" begonnnen; nur freiwillig hätte er wohl niemals seine Lager so weit geleert. Oder doch? Vom Westen wurden alle möglichen Sammelsurien geliefert, bis auch im Westen die Lager ziemlich erschöpft worden sind.

Was meint ihr dazu? Was könnte man nächstes Jahr im Mai 2025 als Situation erwarten? LG --80.187.113.248 03:29, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Einlassungen von Oberst Reisner deuten jedenfalls schon seit Monaten in diese Richtung. Die UA bekommt gerade so viel geliefert wie sie benötigt, um den RuZZen möglichst viel Material abnehmen zu können. Man könnte mehr liefern, tut es aber nicht. --Heletz (Diskussion) 06:30, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Wenn man die Kriegsberichterstattung der letzten zwei Jahre überfliegt..." - kann Zivilist keine Erkenntnisse daraus ziehen. --Wikiseidank (Diskussion) 08:13, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zu diesem Thema gibt es einen Zeitungsartikel des Militärökonom Marcus Keupp. Der wiederum beruft sich auf eine Studie des ukrainischen Geheimdiensts, wonach die derzeitige materielle russische Abnutzungsrate das Potential der Rüstungsindustrie deutlich übersteigt, so dass deren Materialbestand etwa Mitte 2026 aufgebraucht sein soll. Ich denke schon, dass der Westen hier ein zynisches Spiel treibt. Die Ukraine soll nicht gewinnen, sondern die Russen - auf Kosten der Ukrainer - bestmöglich abnutzen und auf Jahre schwächen. --2A01:C22:72F6:900:CD13:1506:D9D4:CED9 10:24, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was sollte eine Schwächung des konventionellen russischen Rüstungspotentials dem Westen denn bringen? Außer, dass die Russen nicht noch weitere Länder überfallen? Wenn einer Atommacht die konventionellen Waffen ausgehen, ist das für einen potenziellen Widersacher gefährlicher als vorher. --2003:E5:B749:EB5D:8C8A:C72C:5C84:5923 10:45, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aber ja eher nur wenn derjenige angegriffen wird. Selber mit Atomwaffen angreifen wäre wohl eher kontraproduktiv; was mache ich dann mit dem strahlenden Land? ...Sicherlich Post 13:02, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich schrieb ja, dass die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Überfalls eher sinkt, wenn nur noch Atomwaffen zur Verfügung stehen. Aber bestimmt würde Putin selbst dann noch ab und zu drohend mit dem Säbel rasseln. Und wenn Scholz allein zu entscheiden hätte, hätte Putin vermutlich sogar Erfolg damit. --37.49.31.151 13:18, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Daß die Russen beispielsweise aus Afrika abziehen, weil sie sich das nicht mehr leisten können. Derzeit zündeln sie dort in mindestens fünf Staaten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:36, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Keupp ist ein Dummschwätzer, der im September 2022 berechnet hat, dass Russland in 280 Tagen keine Panzer mehr hat. Das Ergebnis kennen wir ja alle.
Ich würde mich eher auf Nostradamus als auf Keupp verlassen, letzterer ist nur ein Ökonom mit Milchmädchenrechnungen, der einen Militärexperten spielt. --Plecotus auritus (Diskussion) 13:37, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Man müsste sich halt die Mühe machen, die Aussagen Keupps komplett anzuhören und zu verstehen, statt nur irgendwelche durch Russentrolle verbreiteten irreführend verkürzte Keupp-Zitate zu betrachten. Hier geht Keupp zB darauf ein, was er gesagt hat, und wie die Situation der russischen Armee tatsächlich ist. --2A02:8071:8180:6A40:9DD8:4389:F841:214A 19:48, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Stern ist also russische Propaganda? Mein Gott, Keupp ist hochgradig unseriös, überschätzt die Zuverlässigkeit seiner Methoden als Ökonom, äußert sich zu Themen die seine Kompetenzen übersteigen (Recht und Politik) und präsentiert immer wieder schwarz-weiße Sichtweisen, die mit der Variabilität der Realität in Konflikt stehen. Seine Prognosen erweisen sich regelmäßig als falsch (Der Kollaps des russischen Finanzsystems ist nur noch eine Frage von Tagen, Russland hat kein Offensivpotenzial etc.). Er ist bestenfalls unfähig, schlimmstenfalls einfach verblendet. --Plecotus auritus (Diskussion) 00:01, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die sehr alte Tatort-Folge "Der Tausch"

Beim Abspann damals mit dem Song von Bohlen "Midnight Lady" haben die Humor bewiesen. --175.176.88.250 08:59, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

KCanG ein weiteres mangelhaftes Ampelgesetz

Zwar ist der Erwerb von bis zu 25g Cannabis am Tag (und maximal 50g im Monat) nicht mehr strafbewehrt, doch betreibt der Käufer Geldwäsche. Darauf hat der Trierer Rechtswissenschaftler Mohamad El-Ghazi hingewiesen. Demnach begehe der Käufer beim erwerb illegalen Gutes jeder Art, in dem Fall Cannabis, Geldwäsche, weil der Dealer das Cannabis in keine Fall legal erworben haben kann, es sei denn, der Dealer hätte es auf dem Balkon selbst gezogen. Keine Geldwäsche betreibt, wer legales Cannabis (also selbst angebautes) an seinen Nachbar oder Freunde weitergibt. Er verstößt stattdessen weiterhin gegen das BTM-Gesetz. Deutschland, fröhlich Schildbürgerland! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:25, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich dachte, das sei so gewollt. Straffrei werden lediglich der Besitz und Konsum kleiner Mengen. Die Dealer handeln weiterhin illegal und können (sollen?) weiterhin strafrechtlich belangt werden. Die Konsumenten hingegen werden in Grenzen legalisiert. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:44, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und wie kommst Jnd. an das, was er konsumiert? Der Professor legt es ja dar, legal nur mit grünem Daumen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:06, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ganz genau. Der Besitz ist legal (in kleinen Mengen), nicht der Handel. Diesmal will man die Kleinen laufen lassen, aber nicht die großen Nummern. Wobei es denen ja bisher schon egal war, dass sie Verbotenes tun.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:57, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Du kannst auch jmd. kennen der nen grünen Daumen hat und nen Überschuss besitzt.Oder demnächst(?) in so nen Club gemeinschaftlich gärtnern ...Sicherlich Post 13:00, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Man darf doch ganz legal zu Hause gärtnern. Die Frage ist nur, wo man die Pflanzen herbekommt. Online gibt es eingie Shops, aber bekommt man sie im nächsten Jahr im Gartencenter? --2001:16B8:BA6F:1600:650C:C5DA:4B37:F58B 17:46, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, Vertigo-Man, du hast den Sachverhalt nicht verstanden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:30, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Du auch nicht. Die Legalisierung entkriminalisiert zwei Drittel der Konsumenten, das ist der Plan, soweit ich das verstanden habe. Die Leute kaufen Weed in den Clubs und nicht beim Dealer. Andere können sich drei (blühende) Pflanzen auf die Fensterbank, in den Garten etc. stellen. Nur der Rest kauft weiterhin beim Dealer. --5DKino (Diskussion) 00:21, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Doch. Im Gegensatz zu dir habe ich die Wirkmäcntigkeit des § 261 StGB verstanden, auf die sich der Professor bezieht. Es ist nicht strafbar, legales Gras beim Dealer zu kaufen, aber wenn der Dealer seine Ware nicht im Rahmen der 25-g-Regel selbst erzeugt hat, ist die Ware illegal und der Konsument ist wegen Geldwäsche dran und nicht wegen eines Verstoßes gegen das BTM-Gesetz. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:14, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nichts anderes hat 5D Kino geschrieben. Abgesehen von der Aufdröselung der Strafbarkeit bzgl. geldwäschr znw BTM. Was genau hat er jetzt nicht verstanden? Schnellschuss? Inwiefern ist denn dieser Geldwäschespekt überhaupt relevant, also, wer strafverfolgt das mit einer Agenda? -Ani--176.6.13.35 06:28, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nun, das Strafmaß ist vermutlich höher, mindestens drei, bei bandenmäßiger Geldwäsche mindestens sechs Monate Haft. Geldwäsche verfolgt üblicherweise der Zoll. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:42, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht haben die auch besseres zu tun. Kannst ja mal nachfragen, ist vielleicht sinmvoller als hier nach Zustimmung zu fischen. Btw., Was in D und anderswo alles an illegalen Drogen konsumiert, und wo dabei Geld gewaschen wird, Koks z.B., ist dir egal? Vermutlich dient dir die Cannabiskeule doch eh wieder lediglich dem Ampel/Grünenbashing, also, who cares. Kein Aufrger. -Ani--176.6.15.5 14:49, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/binance-krypto-100.html geht's z.B. um Geldwäsche, mit Vorsatz, und politischbsicher relevanter als die Krümelkacke Cannabiskohle - aber leider keine Grunenbeteiligung, deswegen für dich ja auch völlig uninteressant.^^ -Ani--176.6.15.5 15:04, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich alles aufzählen müßte was mangelhaft ist... -Ani--176.6.7.229 14:47, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
„Wächst mir Gras aus der Tasche?“ ist wohl ein Sponti-Spruch, der seiner Zeit weit vorraus war.--80.187.114.179 17:57, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bayern gegen Real

Heute abend werden wir den Klassiker des Weltfussballs erleben. Ich geh davon aus, dass die Bayern gewinnen. In München brennt zwar der Baum, aber dies ist gewünscht, Hoeness hat ja extra noch einmal Öl ins Feuer gekippt. Mit „Disziplin und Freiheit“ gegen Real, das klingt doch schon mal gut! --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:29, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Heißt das also, daß wir heute Manuel Neuer im Sturm und Thomas Müller im Tor erleben dürfen? Tauschen die dann vielleicht ab und zu ihre Positionen? Das wäre dann ja Disziplin und Freiheit.--IP-Los (Diskussion) 17:48, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Immerhin war es gestern ein spannendes und stellenweise sogar hochklassiges Spiel. --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:08, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Absolut! Es hat mich an den hochklassigen Pokalfight mit Saarbrücken erinnert. :-)) Psychedilly Circus (Diskussion) 09:58, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ukraine gehört zu uns

Nach dem die Ukraine ja - anders als vor 50 Jahren - mittlerweile zum europäischen Kreis gehört, wäre es da nicht wichtig, die ukrainische Kultur zu integrieren? Es wäre doch wichtig, dass die Schulkinder einige ukrainische Schiftsteller und ihre Werke kennen lernen, ukrainische Theaterstücke und Opern kennen lernen und dass ukrainische Filme gefördert werden. Auch sollten die Volkshochschulen die Sprache ukrainisch anbieten. Ohne diese kulturelle Integration würde es nämlich so aussehen, als wollte die westliche Welt den ukrainischen Boden einfach nur russlandfrei halten wollten. --2001:16B8:B89B:300:80D0:8E23:64FA:A4C1 19:12, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Worein soll die ukrainische Kultur denn integriert werden? Es ist ja nicht so, als ob es einen festen europäischen kulturellen Kanon gäbe. Und warum sollte die Ukraine einen höheren Stellenwert erhalten, als andere europäische Länder wie etwa Malta, Island, Portugal oder Rumänien? --Plecotus auritus (Diskussion) 19:29, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Selbst im Kalten Krieg gehörte auch Russland kulturell zum "europäischen Kreis". Niemand will hier den "europäischen Kreis" russlandfrei halten. Russische Literatur, Theaterstücke und Opern waren und sind in Europa ebenso willkommen, wie ukrainische. --Geoz (Diskussion) 19:51, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ungleich dringlicher ist doch wohl, daß diese Kultur nicht weiter bombardiert wird, Gebäude, Architektur, Bahnhöfe, Museen, Kirchen, Theater, Schriftsteller, Opernsängerinnen, Filmstudios, Journalisten, Schulkinder, Kindergärten, ..., ..., ... -- Hier: https://www.geschenkfurputin.de/kampane/archa gibt es eine Bemühung, das noch Vorhandene zu digitalisieren und für späteren Wiederaufbau zu konservieren. Für zerstörte Menschen ist es leider nicht möglich. --176.7.150.10 00:20, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, sowas findet längst statt. Es steht Dir frei, proaktiv solche Aktionen anzuleiern oder vorhandene aufzusuchen und Dich zu beteiligen. Nur, solltest Du das lieber lassen, wenn irgendwas von "russlandfrei" in Deinem Kopf herumspukt. --2.173.130.81 07:02, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1. Die Überschrift ist auch einfach trollig-provokativ. --AMGA 🇺🇦 (d) 09:17, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na sowas, du empfindest eine Überschrift provokativ? Na dann schnell zur wp:vm .... --2001:16B8:B8B1:9300:EE6A:BA69:F2A:31CD 09:34, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die westliche Welt will, dass das ukrainische Territorium russlandfrei bleibt. Das ist völlig unbestritten. --2001:16B8:B8B1:9300:EE6A:BA69:F2A:31CD 09:33, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nö, die westliche Welt will nur, dass der russisch-putinsche Imperialismus aufhört. Das heisst nicht, dass alles und auch nicht die Ukraine "russlandfrei" sein soll. --2.173.130.81 10:01, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe auch nicht gesagt dass die Ukraine russlandfrei sein soll. Ich vermute du drehst mir absichtlich die Worte im Mund herum. --2001:16B8:B8B1:9300:EE6A:BA69:F2A:31CD 11:15, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du nicht; allerdings legst du in deinem Eingangsbeitrag den Gedanken nahe, die "westliche Welt" (zu der sich die hier Antwortenden höchstwahrscheinlich zugehörig fühlen) wolle die Ukraine russlandfrei halten. Ich teile hiermit Amgas Troll-Verdacht und vermute, dass du dir zustimmende Antworten erhofft hattest, um dann am Schluss aus dem Busch zu springen und zu rufen "Ha, ihr wünscht euch also eine russenfreie Ukraine, genauso wie sich die Nazis ein judenfreies Deutschland gewünscht haben! QED!" --Geoz (Diskussion) 12:19, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht drückst Du Dich auch nur verdreht aus. --2.173.130.81 13:03, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wenn die Ukraine dazugehört, gehört Tunesien auch dazu. Etwa gleiche Luftlinie.--H. Adagio (Diskussion) 14:44, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Tag der Arbeit, Tag der Proteste

Mallo lese gerade die TAZ https://taz.de/Tag-der-Arbeit-Tag-der-Proteste/!t5009789//

Allenthalben wird „Klassenkampf“ beschworen .... nur Arbeiter und Bauern sieht man nicht dabei. Soll der Tag der Arbeit als Plattform zur Organisation von Bambule verkommen? „Das Tuntenhaus kämpft gegen Verdrängung, Antifas in Weißensee gegen transfeindliche Angriffe.“[11] Na und? was hat das noch mit Klassenkampf zu tun? --80.187.114.243 09:26, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zum Proletariat gehören prinzipiell die meisten, die ihren Lebensunterhalt ganz oder hauptsächlich durch den Verkauf ihrer Arbeitskraft bestreiten. In einer tertiärisierten Wirtschaft also auch die meisten Angestellten, insbesondere im prekären Niedriglohnsektor. Worin liegt das Problem, wenn man sich mit Opfern von Queerfeindlichkeit solidarisiert und den Zusammenhalt diskriminierter sozialer Gruppen stärkt? --Kompetenter (Diskussion) 12:45, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eben, der 1. Mai ist der Kampftag aller Werktätigen- in der DDR wurde da noch richtig gefeiert! --Flotillenapotheker (Diskussion) 13:18, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Laaach ... „Verkauf ihrer Arbeitskraft“ ... da ich stelle mir grad mal einen Kampfaufruf vor: "Vorstände aller Aktiengesellschaften vereinigt euch" Aus dem Bundestag kommt die Kampfgruppe der Queeren-Politker*innen. DAS macht ein Bild im Kopf. YMMD. --80.187.113.251 16:03, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dumm gelaufen ...

In Asunción ist ein alkoholisierter Autofahrer ausgerechnet in eine Polizeistation gekracht und hat dabei Teile der Wand eingerissen. Der Alkoholtest ergab 1,84 mg/L. Vor Polizeistationen also immer vorsichtig fahren! Artikel (spanisch) --Rüdiger Überall (Diskussion) 11:38, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hast du den Artikel bis zum Ende gelesen? Nein? Als Übersetzungsservice:
  • Mitarbeiter der Kriminalpolizei und der Kfz-Kontrollabteilung wurden vorgeladen.
  • Das Staatsministerium ordnete die Freilassung des Fahrers an, während sein Fahrzeug im Polizeipräsidium zurückgelassen wurde.
LOL --80.187.115.71 11:50, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na ja, es ist ja sonst nichts passiert. Der Warteraum war gerade leer. :-) --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:06, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Übrigens, am selben Tag fuhr dort ein Ex-Senator mit seinem Land-Cruiser eine Treppe herunter. Er war gerade beim Telefonieren. Artikel (spanisch) --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:45, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Scheint ein lustiges Örtchen zu sein. Sprit billiger als in Schweden, saufen am Steuer ein Kavaliersdelikt. siehe auch Asunción#Strafvollzugsanstalten --80.187.115.214 16:15, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Erinnerungspolitische Wende geplant ..

.. durch Kräfte, die "bisher vor allem durch eine mehr oder minder offene Relativierung des Holocaust sowie aktuell durch aktivistischen Antisemitismus aufgefallen" sind. "Ohnehin beruht ihre Weltsicht auf einem ziemlich schlichten, durch Floskeln kaschierten Zerrbild".

Höchste Zeit, die Partei, die das vorantreibt, mal genauer unter die Lupe zu nehmen! --Anti solidarisch 12:45, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Was soll an der Thematisierung des in der Geschichtswissenschaft unumstrittenen Völkermords an den Herero und Nama in der Erinnerungskultur nun antisemitisch sein und inwieweit werden dadurch die Verbrechen der Shoah relativiert? Der verlinkte Kommentar ist aus fachlicher Perspektive in keinster Weise schlüssig. -- Nasir Wos? 13:59, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ginge es nur um diese Thematisierung, wäre das nicht falsch aber auch nicht neu. Zum Rest:
Allerdings ist erstens die Rolle Deutschlands im Gesamtzusammenhang des europäischen Kolonialismus zwar nicht marginal, aber doch eher klein. Auf jeden Fall liegt die Relevanz des Kolonialismus für die deutsche Erinnerungskultur weit unter der Zäsur des Nationalsozialismus und der 44-jährigen Diktatur in einem knappen Drittel Deutschlands.
Zweitens sind Vertreter der „postcolonial studies“ bisher vor allem durch eine mehr oder minder offene Relativierung des Holocaust sowie aktuell durch aktivistischen Antisemitismus aufgefallen. Ohnehin beruht ihre Weltsicht auf einem ziemlich schlichten, durch Floskeln kaschierten Zerrbild der vom 16. bis 20. Jahrhundert kolonialisierten Regionen. Demnach sei in Afrika und anderen Teilen des „Globalen Südens“ vor Ankunft der Europäer alles in Ordnung gewesen. Das ist eine Vorstellung von „edlen Wilden“, die mit der historischen Realität nichts gemein hat. (Verlinkungen im Original)
--Anti solidarisch 15:44, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Deutschland hat eine starke linke Tradition des Antisemitismus, die totgeschwiegen wird. Ist bequemer so. --H. Adagio (Diskussion) 14:42, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Anti auf seinem üblichen Agitatiosnkurs. Don't feed the troll. -Ani--176.6.15.5 14:53, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Thema ist dir unangenehm, wie Transparenz über Vorgänge am linken Rand im allgemeinen, ist schon klar. --Anti solidarisch 15:44, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Israel oder Palästina?

Welche Seite unterstützt ihr? Oder seid ihr für eine Zweistaatenlösung? Also ich bin ganz klar für Israel. Liebe Grüße --Xyz (Kontaktier mich) 13:11, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt nicht die israelische oder palästinensische Seite. In Israel gibt es zahlreiche Gegner der Regierung Netanjahu, ebenso wie es in den palästinensischen Autonomiegebieten Gegner der Hamas gibt. --Kompetenter (Diskussion) 13:22, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Problematisch an deinem Framing ist zudem, dass es impliziert, man wende sich gegen Israel, wenn man sich mit den Palästinensern solidarisiert und umgekehrt. --Kompetenter (Diskussion) 13:30, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wann immer Zivilisten als Kanonenfutter getötet oder verletzt werden ist das Scheiße, wer immer auch diese Scheiße anrührt. --Elrond (Diskussion) 14:53, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin ganz klar für: schwierig und schwarz-weiß kaum möglich. Die Problematik der Angriffe auf Israel ist offensichtlich; zuletzt der Hamas-Überfall, aber auch die Kriege zuvor. Also muss Israel sich schützen und tut das, jetzt sehr umfangreich. Verständlich und nachvollziehbar
Andererseits ist es schon "beeindruckend" wenn man bspw. an der Mauer entlangläuft, mal auf palästinensischer Seite durch Hebron wandert, man sieht, dass sich in der Westbank israelische Siedlungen breit machen - in der Summe Apartheid eben. Das ist einem friedlichen Zusammenleben wenig förderlich.
interessant finde ich die Frage: Für Israel oder Zweistaatenregelung. Das bedeutet für Israel meint Einstaatenregelung?! Mit welchem Ansatz; Apartheid wie bisher oder volle Bürgerrechte für Palästinenser? ...Sicherlich Post 15:53, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten