Diskussion:Talgo 230

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2024 um 10:59 Uhr durch Helmigo (Diskussion | Beiträge) (→‎Weitere Talgo 230: tp2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Helmigo in Abschnitt Weitere Talgo 230
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Import

Der Artikel wurde am 07.05.2021 aus ECx neu importiert. -- DTD (Diskussion) 16:30, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Doppelbespannung der DSB-Einheiten

Könnte die mit den Tunnelstrecken unter dem Storebelt und Öresund zu tun haben? Ansonsten dürfte doch eine Vectron-Lokomotive mit gut 6 MW kein Problem mit einer leichten Talgo-Einheit haben. –Falk2 (Diskussion) 11:53, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe Sandwich-Bespannung gelesen. Man will wohl keine Steuerwagen. --89.14.200.46 23:56, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mittlerweile hat die DSB Steuerwagen bestellt. Die Sandwich-Bespannung entfällt also. --77.11.54.151 22:12, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
https://www.lok-report.de/news/europa/item/40761-daenemark-aenderungsvertrag-ueber-16-steuerwagen-von-talgo-nach-stillhaltefrist-abgeschlossen.html --89.12.72.182 22:07, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
https://www.lok-report.de/news/europa/item/40869-daenemark-dsb-stellen-weichen-fuer-mehr-fernzuege-nach-deutschland.html --89.12.249.190 23:10, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Wagenbodenhöhe

Wirklich 760 mm, also auf derselben Höhe wie die entsprechenden Bahnsteige? Praktisch passt das nicht, damit wären die Schiebetritte Stolperfallen. Für einen stufenlosen Einstieg ohne diese müsste die Bodenhöhe bei etwa 800 mm liegen und etwa so ist das etwa auch bei den Einheiten der Vorgängerbauart Talgo 7. –Falk2 (Diskussion) 01:35, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Laut EN Nr. 4: Der Talgo ICE L in Zahlen: Stufenloser Zugang zu allen Türen von Standardpodesten mit einer Höhe von 760 mm. Das ist aber sehr stark interpretationsfähig, das kann man auch lesen: Bahnsteighöhe 760 mm. Aber die DB-Version ist nicht meine Baustelle. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:47, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dass sich die dänischen und deutschen Wagen wagenbaulich unterscheiden, ist nur schwer vorstellbar und gerade die Wagenbodenhöhe ist für die Kastenkonstruktion einigermaßen grundlegend. Mengenrabatt durch die gemeinsame Bestellung durch DB und DSB dürfte unterschiedliche Wagenbodenhöhen ausschließen. Wie wäre es mit einer Formulierung »Die Wagenbodenhöhe bietet bei Bahnsteigen mit einer Höhe von 760 mm einen stufenlosen Einstieg«? –Falk2 (Diskussion) 11:45, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Weitere Talgo 230

Auf der Internetseite der Fa. Talgo werden auch etliche vor dem ICE L gebaute Wagen als Talgo 230 bezeichnet.[1] Daher muss der Artikel grundlegend überarbeitet werden. --Helmigo (Diskussion) 10:58, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten