Patrick Morrow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2024 um 17:45 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Patrick „Pat“ Allan Morrow (* 18. Oktober 1952 in Invermere, British Columbia)[1] ist ein kanadischer Bergsteiger und Fotograf, er wurde durch die erste Besteigung der Seven Summits in der Carstensz-Version bekannt.

Morrow wuchs in der kanadischen Provinz British Columbia auf. Im Jahr 1982 wurde er als Fotograf für die "Canadian Mount Everest Expedition" ausgewählt, ihm gelang die Besteigung des Gipfels. Da er den Mount McKinley (1977) und den Aconcagua (1981) bereits bestiegen hatte, kam ihm die Idee auch die höchsten Gipfel der anderen Kontinente zu besteigen.[2]

Am 5. August 1986 konnte Morrow mit der Besteigung des Elbrus als Erster die Seven Summits in der Carstensz-Variante vollenden. Da er im Jahr 1983 auch den Mount Kosciuszko auf dem australischen Festland bestiegen hatte, war er auch der Erste, der beide Varianten (Bass- und Messner-Liste) absolviert hatte.[3][4] Im Jahr 1987 wurde Morrow mit dem Order of Canada ausgezeichnet. Morrow arbeitet als Outdoor-Kameramann und Fotograf.

Seven Summits Expeditionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eberhard Jurgalski (8000ers.com): Almanac, abgerufen am 18. Oktober 2014.
  2. Patrick Allan Morrow. In: The Canadian Encyclopedia. (englisch, französisch).
  3. 7summits.com - Statistics - All the details of the 7 summiteers, abgerufen am 30. Oktober 2014.
  4. Eberhard Jurgalski: The (Eleven) Seven Summits. 2008, abgerufen am 30. Oktober 2014.