Syllabogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2024 um 11:14 Uhr durch Nuuk (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Segmentierung der Sprechsilbe (σ) in u. a. Reim (ρ), fakultatives konsonantisches (C*) Onset (ω), obligatorischen vokalischen (V+) Kern (Nukleus, ν), fakultative konsonantische Koda (κ).

Syllabogramm (griechisch: syllabé „Silbe“, „Fessel“; gramma „Buchstabe“) oder Silbenzeichen ist die Bezeichnung für ein bedeutungsunterscheidendes (nicht bedeutungstragendes) Schriftzeichen, das eine ganze Silbe C*V+C* oder zumindest einen Körper C+V+, Kern V+ oder Reim V+C+ wiedergibt.

Eine Silbenschrift verwendet ausschließlich oder überwiegend Syllabogramme, die zu einem Syllabar zusammengefasst werden wie Buchstaben zu einem Alphabet. Sie bildet also ein Schriftsystem, das auf Silben aufbaut.

Das Silbenzeichen ist eine Silbe und damit ein eindeutiger Lautwert. Die folgenden Silbenstrukturen sind nachgewiesen[1]:

  • CV Konsonant + Vokal
  • VC Vokal + Konsonant
  • CVC Konsonant + Vokal + Konsonant
  • V Vokal

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vom Bildzeichen zum Buchstaben: Schriften im antiken Mittelmeerraum des 2. und 1. Jts. v. Chr. (PDF-Datei, 1,06 MB) bei der Universität zu Köln