Benutzer Diskussion:Melchior2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2024 um 07:18 Uhr durch Tobias Nüssel (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Bevor...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Tobias Nüssel in Abschnitt Bevor...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hauptseite/Schon gewusst

Auf der Hauptseite werden seit kurzem täglich Artikel zur Ukraine vorgestellt und vorher diskutiert unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst. Wärst du einverstanden wenn ich deinen Artikel Synowij Kowalyk dort vorschlage? Aktuell herrscht dort ein Mangel an Ukraine Artikeln. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Gerne! Freut mich. --Melchior2006 (Diskussion) 08:22, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Betr: Bernhard von Clairvaux : Hier unter Belletistik (Nachtrag)

Hallo Lieber Melchior 2006 !-

Habe Dein negatives Urteil über meine Eingabe vom 13.1.22 gelesen.- Empfehle vielleicht folgendes: Gebe mal bei Google ein: karl anton vogt ein mönch lenkt das abendland. Schau dann weiter bei -Amazon- (Reprint...) Format : Taschenbuch.- Dann wirst Du feststellen, dass ich richtig liege, --bin übrigens der jüngste Sohn von K.A.Vogt.--Schau auch mal nach (Google) . karl anton vogt wikipedia , dann weiter unter "Schriften". "Bernhard v. Clairvaux.- Dein" Wikipedia-Kollege "Thomas.Dressler (s.dort) -( auch schon seit 2008 dabei,100.000 Bearbeitungen; 258 Artikel neu bei Wikipedia eingestellt ( lt .Angaben) hat meine "Ergänzung" sehr gut übernommen und in den Wikipedia-Text "eingebaut " .- Übrigens schon vor 3 Monaten wurde bei Wikipedia -von der

Univ,.-Bibliothek Regensburg -eingefügt :--Digitalisat-- Kannst Du anklicken, dann erfährst Du noch mehr über das Buch meines Vaters- Schicke es Dir aber auch sehr gerne- dieses neue Taschenbuch - zu (-geschenkt).- Dann hast Du im "Impressum "alles "schwarz auf weis").

Du brauchst mir nur eine Adresse "z.B. auch aus Deinem "Umfeld" mittzuteilen, und ich schicke es Dir zu.- Hatte es mir über AMAZON schon 3 mal schicken lassen. (karl-f.vogt@-online.de)

Übrigens würde sich m.E. der Heilige Bernhard sicher sehr freuen, wenn es mehr "volkstümlich geschriebene" Bücher (Belletristik)- über sein Lebenswerk geben würde, und man bei Wikipedia erfahren könnte wo es sie zu kaufen gibt.(Herausgeber)- Die vielen "Wissenschaftlichen Arbeiten" welche man bei Wikipedia angegeben findet sind wichtig, aber nicht für uns normale Laien--.Wenn ich bei einer echten wissenschaftlichen Arbeit -Wikipedia- als "Quellenangabe" am Ende des Textes angebe, werde ich von meinen "Professoren -Kollegen" nicht mehr "ganz ernst genommen".

"Wikipedia ist die BESTE und wichtigste Enzyklopädie der Welt --für den NORMALEN Bürger -wie Du und ich- (bin deshalb dort auch gerne "Mitarbeiter"), aber in der Wissenschaft führt sie leider noch ein "Schattendasein"

Beste Grüße ---

ein Bernhart-Verehrer


--Eigugemodo (Diskussion) 19:58, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Klaus Wolf

Guten Abend, wenn Du nicht weißt, wer die Münchner Turmschreiber sind, schau halt mal bei Wikipedia nach, da ist auch der Hinweis auf die Website der Münchner Turmschreiber genannt bei Beiden ist Klaus Wolf auch erwähnt, deshalb also .... Gruß ---- (Diskussion) 21:28, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber @Schnöpf:, es braucht einen Beleg. Derzeit besteht hier ein Zirkelschluss. Das ist ein Beweis, der auf sich selbst verweist. Turmschreiberartikel behauptet, Wolf sei einer, und Wolfartikel behauptet, er sei einer. Wir brauchen aber etwas von einer neutralen Warte. Kannst Du das bitte nacharbeiten? --Melchior2006 (Diskussion) 14:01, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion ab heute bitte auf Klaus Wolf Disku fortsetzen... --Melchior2006 (Diskussion) 08:34, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

EMIL-Award Österreich

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikels wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnehm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:55, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

man findet leider wirklich wenig „in der Öffentlichkeit“ (außerhalb des kirchlichen Bereiches). Hab jetzt 10 min gesucht, vll findest du noch mehr. --Hannes 24 (Diskussion) 13:02, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Sorry, ich habe nicht gesehen, dass du ihn schon im RAT selbst neu angelegt hast. Ich hatte ihn bereits vorher laufend mit seiner gesamten History transferiert, und ihn jetzt letzt letzlich über deinen im RAT drügergeschrieben. Aber da wird ja nix verloren gegangen sein. Also nix für ungut und schöne Feiertage. --lg K@rl du findest mich auch im RAT 22:35, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Kein Problem, habe ich mir eh so gedacht. Frohe Weihnachten! --Melchior2006 (Diskussion) 08:51, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Kloster Himmerod

Hallo Melchior 2006, ohne alles genau geprüft zu haben, erscheint mit Deine Kürzung des Artikels Kloster Himmerod sehr drastisch. Schau doch bitte, ob das eine oder andere nicht wieder eingefügt werden kann, vielleicht in geänderter Formulierung. Warum soll zum Beispiel in der Einleitung nicht gesagt werden, dass das Kloster 1802 aufgehoben und nach 120 Jahren wiederbesiedelt wurde? Etwas anderes ist es freilich mit Newstickerei, die in manchen Artikeln und möglicherweise auch hier zu finden ist oder war, wenn zum Beispiel gesagt wird, was für 2015 geplant ist. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:14, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung, die Disku geht auf der Himmerod Disku Seite weiter. --Melchior2006 (Diskussion) 11:35, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite EMIL-Award

Hallo Melchior2006,

die am 16. November 2023 um 16:05:44 Uhr von Dir angelegte Seite EMIL-Award (Logbuch der Seite EMIL-Award) wurde soeben um 14:17:57 Uhr gelöscht. Der die Seite EMIL-Award löschende Administrator Uwe Gille hat die Löschung wie folgt begründet: „einziger Bearbeiter: Anton-kurt“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Uwe Gille auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 14:18, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bevor...

...man wild in einem exellenten Artikel herumlöscht, der vor der Einführung von Einzelnachweisen ausgezeichnet wurde, sollte man vielleicht nachfragen: Sowohl die Interpretation der Kugel als mundus, wie auch der Blick finden sich bei Fehrenbach, der in der Literatur steht, das zur Krönungsprozedur ud Lichtmessprozession findet sich auch da, das steht schon so im Essener Liber Ordinarius. Die Belege baue ich vielleicht irgendwann ein. Dass über den Artikel mehrere Kunsthistoriker, die sich intensiv mit dem Essener Schatz befasst haben, drübergesehen haben, erwähne ich nur am Rande, einer davon war die damalige Leiter der Schatzkammer... --Tobias Nüssel (Diskussion) 07:18, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten