Diskussion:Christian Knorr von Rosenroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2024 um 11:32 Uhr durch Ganescha (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Ganescha in Abschnitt Ort der Eheschließung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Z.3 "wird vielerorts mit seinem Neffen Christian Anton Philipp K.v.R. verwechselt". Das war auch im vorliegenden Artikel der Fall. Habe es berichtigt. --Dunnhaupt 00:33, 9. Jul 2006 (CEST)

Wenn der Sohn so bekannt ist, warum gibt es dann keinen Artikel ueber ihn? Reine Neugier... --YeOldHinnerk 16:46, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Neffe wäre sicher auch einen Artikel wert. Ich habe aber erst mal aus der Weiterleitungsseite "Knorr von Rosenroth" eine Begriffsklärung gemacht und Christian Anton Philipp Knorr von Rosenroth dort untergebracht. -- Ganescha (Diskussion) 11:05, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Moderne Ausgabe des Helicon

Herausgegeben von Rosmarie Zeller und Wolfgang Hirschmann, Beeskov: ortus Musikverlag 2016 (ISBN 978-3-937788-48-7)

Adelsprädikat

Aus der NDB scheint hervorzugehen, dass das eigenartig barocke Adelsprädikat erstmals dem Vater verliehen wurde. Kennt jemand die Hintergründe?--Oudeís (Diskussion) 12:57, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ort der Eheschließung

Auch wenn Regensburg plausibel erscheint, wurde laut dieser Quelle von 1728 seine Ehe in Ausgburg geschlossen. Das muss nicht richtig sein, aber es ist die Quelle, die zz. vorliegt. Ein nicht-angemeldeter Benutzer hat das nun zwei mal geändert und bei der zweiten Änderung auf vorliegende Literatur verwiesen. Wenn diese Änderung mit dieser Literatur belegt wird, ist sie hochwillkommen. Die Quellen müssen ausdrücklich nicht online vorliegen, aber grundsätzlich zugänglich sein, etwa in Bibliotheken.--Ganescha (Diskussion) 11:32, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten