Wendekreiswüste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2024 um 20:20 Uhr durch Wüstenspringmaus (Diskussion | Beiträge) (Revert - Grund: Keine Verbesserung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Bereich der Wendekreise bei 23,5° existieren Wendekreiswüsten wie die Sahara und Kalahari, weil die dort häufig auftretenden Hochdruckgebiete die Wolken auflösen und es deshalb keinen Niederschlag geben kann.

Erklärung eines Entstehungsprozesses einer Wendekreiswüste

Die Hochdruckgebiete kommen durch die Passatinversion zustande. Durch die starke Sonneneinstrahlung über einen großen Winkel (maximal 90°) wird in der Äquatorregion die Erde besonders stark erwärmt. Ebenso verdunstet viel Wasser. Da es in der Tropopause eine Inversionsschicht gibt, können die Luftmassen nicht weiter aufsteigen. Sie werden nach Norden und Süden abgelenkt. Durch die Kondensation des Wasserdampfes beginnt es zu regnen. In der Wendekreisregion beginnt die abgekühlte Luft, in der keine Feuchtigkeit mehr enthalten ist, abzusinken. Absteigende Luftmassen bewirken stets eine Auflösung der Wolken. In Bodennähe strömt die Luft wieder in die Äquatorregion zurück. Durch die Coriolisablenkung entstehen die Passatwinde.

Wendekreiswüsten sind:

  • Wolf Dieter Blümel: Wüsten: Entstehung – Kennzeichen – Lebensraum. UTB / Ulmer, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8252-3882-7.