Ulrich Rosengarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2024 um 21:22 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Werdegang: Leerzeichen vor Punkt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulrich Albrecht Rosengarten (* 19. August 1933; † 29. Februar 2024) war ein deutscher Diplomat.

Rosengarten studierte Jura in München und wurde an der Universität Köln promoviert. Er war von 1964 bis 1998 beim Auswärtigen Amt tätig, ab 12. September 1973 als Vortragender Legationsrat (Botschaftsrat),[1] unter anderem als Leiter der Wirtschaftsabteilung in der Botschaft Moskau und als Botschafter in Litauen (Botschaft Wilna; 1996–1998). Er war zuvor in Paris bei der OECD-Vertretung und als Gesandter und Vertreter des Leiters der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in Genf mit der Amtsbezeichnung eines Botschafters.

Rosengarten starb am 29. Februar 2024 im Alter von 90 Jahren.[2]

  • Die Genscher-Colombo-Initiative. Baustein für die Europäische Union. Nomos, 2008.
  • Litauen – Ein europäischer Staat zwischen Ost und West. Nomos, 2016.
  • Gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Illusion oder Realität? Peter Lang, 2021.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Personenregister, de Gruyter, 2004, S. 2126 (PDF).
  2. Traueranzeige Ulrich Albert Rosengarten auf lebenswege.faz.net vom 16. März 2024
VorgängerAmtNachfolger
Reinhart KrausDeutscher Botschafter in Litauen
1996–1998
Detlof von Berg