Demarkation (Politik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2024 um 17:47 Uhr durch TheRabbit22 (Diskussion | Beiträge) (Grammatik, Stil).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweistafel an der innerdeutschen Grenze, „Achtung Demarkationslinie 100 m“

Als Demarkation (französisch démarcation zu althochdeutsch marcha ‚Mark‘) oder Delimitation wird in der internationalen Politik die Festlegung einer zwischenstaatlichen Trennlinie (Demarkationslinie) nach territorialen Veränderungen oder bei Gebietsstreitigkeiten verstanden, z. B. die Waffenstillstandslinie nach Waffenstillstand oder Waffenruhe. Die Demarkation erfolgt im Regelfall durch völkerrechtliche Vereinbarungen.

Liste von Demarkationslinien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(unvollständig)

Demarkationslinien nach den spanisch-portugiesischen Vereinbarungen von
1493, 1494 und 1529 (moderne Weltkarte)

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. vrgl. Karte vom 28. September 1939 mit den Unterschriften von Stalin und Ribbentrop.