Schola Cantorum Basiliensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2024 um 23:20 Uhr durch Martin Sg. (Diskussion | Beiträge) (-1 (es gibt zig ensembles, die an der scb entstanden)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schola Cantorum Basiliensis (SCB) zu Basel ist eine Schweizer Musikhochschule. Sie wurde 1933 von Paul Sacher als privates „Lehr- und Forschungsinstitut“ für Alte Musik gegründet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entscheidenden Einfluss hatten von Beginn an der Cellist und Gambist August Wenzinger und die Geigerin und Musikpädagogin Ina Lohr (1903–1983). 1954 wurde die Schola Cantorum Basiliensis in die Musik-Akademie der Stadt Basel integriert. 1999 wurde das Institut zur Hochschule für Alte Musik. Es übt seit seiner Gründung einen starken Einfluss auf die Alte-Musik-Bewegung aus. Für die Absolventen der Schola Cantorum Basiliensis wurde 1999 das Barockorchester La Cetra gegründet.

Im Jahre 2008 feierte die Schola Cantorum Basiliensis ihr 75-jähriges Gründungsjubiläum. Zu diesem Anlass entstand der Bildband Wunderkammer Alte Musik – Die Schola Cantorum Basiliensis mit Fotos von Albert T. Schaefer.[1]

Leiter der Schola Cantorum Basiliensis ist seit April 2016 Thomas Drescher.[2]

Bekannte Lehrer und Schüler (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. A.T. Schäfer
  2. Hochschule für Alte Musik. Thomas Drescher neuer Leiter der Schola Cantorum Basiliensis. In: Neue Zürcher Zeitung, 21. März 2016, S. 28.

Koordinaten: 47° 33′ 19″ N, 7° 35′ 9,6″ O; CH1903: 611094 / 267184