Weichsel-Ostsee-Stil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2024 um 11:16 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Baustil).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kathedrale St. Michael und St. Florian in Warschau
Josefskirche in Krakau

Der als Weichsel-Ostsee-Stil (polnisch: styl wiślano-bałtycki) bezeichnete Baustil ist eine regionale Variante der Neugotik in Kongresspolen/Weichselland, teilweise auch im Königreich Galizien. Architekten des Weichsel-Ostsee-Stils waren polnische Baumeister der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Als Wegbereiter gilt der aus Płock stammende Architekt Józef Pius Dziekoński. Im Weichsel-Ostsee-Stil wurden fast ausschließlich Kirchen errichtet. Der Stil sollte an die mittelalterliche Backsteingotik an der Weichsel und in Pommern anknüpfen. Der Weichsel-Ostsee-Stil wurde um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert vom Jugendstil verdrängt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hanna Krzyżanowska, Dziekoński Józef, [w:] Polski słownik biograficzny konserwatorów zabytków, z. 1, Poznań, Stowarzyszenie Konserwatorów Zabytków, 2000, ISBN 83-900862-7-1.