Diskussion:Herbert Kickl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2024 um 12:08 Uhr durch 2000lenny2015 (Diskussion | Beiträge) (→‎Rechtspopulistisch oder -extrem: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2000lenny2015 in Abschnitt Rechtspopulistisch oder -extrem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Herbert Kickl“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Rechtspopulistisch oder -extrem

Gudn Tach!

Es gab hier ein Edit-Ping-Pong um das Attribut: rechtspopulistisch vs. rechtsextrem. In der angegebenen Quelle wird "rechtsextrem" genannt. Die Quelle wird jedoch von mind. einer beteiligten Person als nicht hinreichend objektiv/neutral angesehen.

Dem Ping-Pong Vorausgegangen war ein Edit, der diese Attribuierung von einer partiellen Zuschreibung in eine objektive Beschreibung erhob.

Ich habe den Artikel jetzt (eher symbolisch) in der letzten Version der IP-Adresse 89.26.53.50 so gesperrt, dass IP-Adressen sich aktuell nicht mehr beteiligen können. Ein weiterer Revert von einer angemeldeten Person wäre allerdings dennoch ein weiterer Verstoß gegen WP:WAR, weshalb ich dazu auffordere, dies nicht zu tun, sondern hier eine Lösung zu finden.

Ich hätte normalerweise auf die Vorversion des Edits, auf den das Edit-Ping-Pong erfolgte, zurückgesetzt. Aber da dies eh die aktuell angezeigte Version ist. Erspare ich mir diesen Schritt und überlasse euch die weiteren Schritte. Bitte haltet dabei WP:WAR ein, d.h. besprecht zunächst hier das weitere Vorgehen und wartet bitte vor einer Umsetzung eine angemessene Zeit ab. -- seth (Diskussion) 00:18, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

So, erst mal Guten Tag an alle Beteiligten.
Ich habe mich dem Wikipedia Artikel zugewandt, da ich den Begriff "Rechtsextrem" für schlicht und ergreifend lächerlich bzw ralitäsfern bei diesem Politiker halte. Die angegebenen Quelle ist absult nicht neutral und hat in der Vergangenheit oft Übertreibungen bzw sehr einseitige Meinungen verbreitet. Desswegen währe mein Vorschlag den Begriff Rechtsextrem vollständig zu entfernen. Somit soll weder der Begriff Rechtsextrem verharmlost werden, noch ein Politiker unrechtmäßig in eine extremistisce Ecke gestellt werden. --Michael At23 (Diskussion) 00:32, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dann schreib doch "Faschist", klingt irgendwie eleganter. -- Nicola kölsche Europäerin 00:39, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Absult unsachlich und Absult nicht Belegbar. --Michael At23 (Diskussion) 00:44, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Quellen belegen die Aussage. --Savange (Diskussion) 02:10, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hier ein Beleg zur Ansicht. Offensichtlich habe nicht nur ich die Geduld verloren mit diesen Rechten aller Schattierungen, die Demokratien bedrohen - ich soll mir darüber Gedanken machen, wie weit rechts die wohl abbiegen, ob nur ein bißchen, ein bißchen weiter oder gar "extrem". Da lassen wir das "rechts" doch besser gleich weg und schreiben "faschistisch", daran gibt es dann nicht mehr zu deuteln. -- Nicola kölsche Europäerin 11:08, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Quelle ist absult nicht Neutral, und die FPÖ hat so oder so nichts mit dem "Geheimtreffen" zu tun gehabt. --Michael At23 (Diskussion) 12:13, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Die Medien bestätigen meine Meinung nicht" ist in der Wikipedia kein Änderdungsgrund. Wir stellen dar, was reputable Quellen darlegen. Da bisher keine Argumente kamen, würde ich vorschlagen, die ursprüngliche Version wiederherzustellen. Alleine schon, um diese derzeit im Artikel befindliche Belegfiktion zu beheben. Andol (Diskussion) 15:51, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das Medium "Der Standard" ist keine Neutrale Quelle. Der Begriff Rechtsextrem steht für Neonazis und Skinheads aber nicht für Rechts-Konservative Politiker. --Michael At23 (Diskussion) 16:00, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Doch, ist er. er ist eine seriöse, reputable Zeitung und damit klar zitierfähig. Andol (Diskussion) 16:06, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nein, eben nicht. Bitte ließ die Erklärung vom Begriff Rechtsextremismus auf Wikipedia durch, dies Trifft hier absult nicht zu und ist realitätsfern. --Michael At23 (Diskussion) 16:09, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das habe ich, und der Artikel stützt nicht deine Meinung. Willst du behaupten, er sei nicht ultranationalistisch? Orientiere sich nicht "an einer ethnischen Zugehörigkeit", bestreite nicht "den Anspruch aller Menschen auf soziale und rechtliche Gleichheit" und vertrete kein "antipluralistisches, antidemokratisches und autoritäres Gesellschaftsverständnis"? Davon abgesehen ist das eh irrelevant, da wir selbst keine solche Einschätzungen treffen, das wäre verbotene WP:Theoriefindung. P.S. Und ganz ehrlich, wenn da a) glaubst, dass nur Neonazis mit Glatze rechtsextremistisch seien und b) Kickl gerade mal rechtskonservativ sei, dann weiß ich nicht, ob du fachlich ausreichend qualifiziert bist, an diesem Artikel mitarbeiten zu können. Denn ersteres ist einfach nur glatt und gerade lächerlich falsch und letzteres eine ziemlich unfundierte politische Meinung. Andol (Diskussion) 16:15, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich weiß selbstverständlich was diese Begriffe bedeuten, aber diese sind nicht zutreffend. Die Politische Richtung die aktuell die FPÖ, Lega Nord, PVV und viele Mehr in Europa vertreten nennt sich Rechtspopulismus. Diese Gesinnung ist Rechts, aber nicht Rechts extrem. --Michael At23 (Diskussion) 16:22, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das mag deine persönliche Meinung sein, aber wir stellen dar, wie reputable Quellen die Welt da draußen darstellen. Deine persönliche Meinung ist für die Wikipedia irrelevant. Denn WP:TF ist verboten. Andol (Diskussion) 16:29, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hier habdelt es sich nicht um meine Persönliche Meinung. Ich habe mich mit diesen Themen sehr weit auseinandergesetzt und weiß genau wie diese Begriffe einzuordnen sind. Bei dieser Art von Politikern wird oft auf den Begriff Rechtsextrem zurückgegriffen um sie zu diffamieren. --Michael At23 (Diskussion) 16:35, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
QED. Ich schlage vor, die ursprüngliche, belegte Version wiederherzustellen, denn diese Diskussion ist zwecklos und wird zu nichts anderem führen als zu verschwendeter Zeit. Andol (Diskussion) 16:40, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich hätte einen Anderen Lösungsvorschlag, da wir uns über die Richtung nicht einig sind, könnten wir die Beschreibung der Richtung einfach wecklassen. Wir werden uns hier wahrscheinlich nicht einig werden und desswegen währe dies vielleicht eine Neutrale Lösung. Ich habe mir kurz ein paar Beschreibungen verschiedener Politiker angesehen und bei diesen Steht auch keine Richtung. Wie wäre dieser Vorschlag? --Michael At23 (Diskussion) 16:44, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dein Lösungsvorschlag, wie man dein Weißwaschen korrigieren könnte, ist also ein noch viel größeres Weißwaschen? Ich glaube, Vorschläge dieser Art bringen hier uns definitiv nicht weiter. Andol (Diskussion) 19:23, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist bei den meisten Politiker der FPÖ ÖVP usw der Fall ich verstehe nicht was daran falsch sein sollte. Bzw warum nur Herbert Kickl --Michael At23 (Diskussion) 19:32, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist längst nicht nur er, die politische Einordnung ist auch in zahlreichen anderen Artikeln der Fall, beispielsweise Björn Höcke. Er hat sich außerdem mit entsprechen Äußerungen usw. auch immer wieder klar positioniert und nimmt in der FPÖ auch eine herausragende Stellung ein. Darüber hinaus ist es glaube ich nicht so schwer zu verstehen, warum politisch motiviertes Weißwaschen in der Wikipedia jetzt nicht allzu gerne gesehen wird. Andol (Diskussion) 20:37, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich verstehe schon auf was du hinaus willst, aber Björn Höcke ist noch einmal ein ganz anderes Kaliber von der Politischen Richtung. Villeicht ist es so wie es aktuell ist ok, "Mache Quellen Ordenen ihn ein ist keine direkte Unterstellung" --Michael At23 (Diskussion) 21:02, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Da mittlerweile die neuste Version gesichtet wurde und somit meine oben geäußerte Idee der beiden parallelen Versionen nicht mehr aufrecht erhalten werden kann, und da außerdem sich hier noch keine Einigung abzeichnet, setze ich nun administrativ auf die Vor-Edit-Ping-Pong-Version (2024-01-08 10:12:45) zurück. Lasst euch aber nicht von der weiteren Diskussion abhalten, sondern nur von Edits in der Sache vor einer Einigung. -- seth (Diskussion) 17:30, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Lustiger seth ich wollte fragen was du als Moderator von meinem Letzten Vorschlag hältst wie bei anderen Politiker gar keine Richtung dazu zu schreibe. --Michael At23 (Diskussion) 17:39, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist eine inhaltliche Frage, weshalb ich als eingreifender Admin nichts dazu sage. -- seth (Diskussion) 17:51, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Lustiger seth danke aber warum lässt man nicht eine neutrale Version steht wenn die Bezeichnung nach wie vor Gegenstand von Diskussionen ist? --Centric23 (Diskussion) 18:10, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
dafür hätte ich mich auch eingesetzt, wenn du dafür bist, könntest du es ja ändern --Michael At23 (Diskussion) 18:31, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ich hab im Januar, wie es häufig üblich ist, auf die Version vor dem Edit-Ping-Pong zurückgesetzt, ohne groß auf den Inhalt zu achten.
Danach hatte ich das hier nicht mehr auf dem Schirm. Es gab ja noch ein paar Edit-Ping-Pongs danach, die zu verschiedenen Artikel-Sperren führten. Bei einem Ping-Pong setzte sich eine IP-Adresse durch.[1] Alle anderen wurden letztlich wieder auf die Ausgangsversion revertiert.
Da es keine Diskussion dazu gegeben hat, könnte/sollte der genannte Edit der IP-Adresse vielleicht auch besser zurückgesetzt werden. Was meinen die sperrenden Admins user:Zollernalb/user:Squasher dazu? -- seth (Diskussion) 18:45, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Währe es möglich, dass du die Seite wieder neutral gestaltest, ich kann das nähmlich nicht. Es gibt auch Quellen, wie z.B die Aussage eines anderen Politikers was absult lächerlich ist. --Michael At23 (Diskussion) 18:52, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Angabe ist sauber belegt und ich sehe keine Notwendigkeit, hier einem Whitewashing-MoaM, der in dieser Diskussion allein auf weiter Flur steht (Konsens-1) und dessen einziger Zweck der „Mitarbeit“ dies hier bislang ist, entgegenzukommen, seth. - Squasher (Diskussion) 18:59, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Konsens-1: Ja, da Centric23 gesperrt ist, ist es wohl so. Ok. -- seth (Diskussion) 22:49, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und wenn er nicht gesperrt wäre, wäre es nicht ok? Andol (Diskussion) 23:08, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Naja, dann wäre es "Konsens-2" und den "Konsens" würden aktuell nur 3 Leute tragen, soweit ich es sehe. Sofern wir Admins uns bei sowas inhaltlich heraushalten sollen (und ja, das sollten sie bei der Frage ob "K ist rechtsextrem" oder "K wird als rechtsextrem eingestuft" besser sei), sollte dann WP:3M zurate gezogen werden. -- seth (Diskussion) 23:31, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also muss man einfach nur mit genug Sockenpuppen das selbe schreiben und kann so jegliche Diskussion übernehmen? Schauen wir uns die Versionsgeschichte doch mal an: Nachdem Benutzer:Michael At23 vor 2 Monaten den Editwar begonnen hat kamen dann noch Benutzer:Krumme Lanke, Benutzer:Linkbart und Benutzer:Centric23 dazu, die alle die gleiche Löschung vornehmen und auch sonst kaum was anderes tun als Rechte weißzuwaschen. Sorry Seth, aber das ist niemals ein Fall für 3M. Das ist ein selten eindeutiger Fall von politisch motiviertem Dauervandalismus mit einem ganzen Stall voll Sockenpuppen. Und tut mir leid, aber ich erwarte von einem Admin einfach, dass er das erkennt und eben nicht schreibt, holt euch eine 3M. Wenn du wirklich nicht sicher bist, dann musst du als Admin halt eine Checkuser-Prüfung einleiten. Meiner Meinung nach ist die hier aber wirklich überflüssig, da der Ententest nun wirklich ein sehr eindeutiges Ergebnis erbringt. Andol (Diskussion) 23:56, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Zur ersten Frage: Nein, da hast du mich missverstanden.
Wie gesagt, es würde die hiesige Artikeldiskussion sprengen. Wenn du das Thema woanders aufmachen möchtest, gerne. -- seth (Diskussion) 00:07, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich möchte das Thema nicht aufmachen, aber dich einfach stärker für solche Formen des Vandalismus sensibilisieren, da ich schon seit längerem den Eindruck habe, dass du solche Fälle einfach deutlich zu oft nicht erkennst. Und dann deine Adminaktionen nicht selten in Trollschutz oder zumindest langen Diskussionen enden, die einfach nicht sein müssten, weil ein kurzer Blick in die Versionsgeschichte und die Edits der MOAMs doch ein sehr klares Bild ergibt. Manchmal könnte ein kleines bisschen weniger AGF deinerseits solchen MOAMs gegenüber für normale Autoren oft eine große Zeit- und Stressersparnis erbringen und zudem Trollereien und Vandalismus wesentlich schneller beenden. Wenn mein Beitrag hier zu dieser Sensibilisierung beigetragen hat, dann war es das von meiner Seite. Andol (Diskussion) 00:48, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ich hätte einiges dazu zu sagen, aber es würde -- genau wie dein Beitrag -- gegen WP:DS verstoßen, das Thema (das meinte ich mit "Thema") hier auszubreiten. Denn das betrifft nicht mehr die Artikelverbesserung. -- seth (Diskussion) 01:39, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Ihr Lieben,
ich hoffe, ich füge das hier an passender Stelle ein, sonst gerne löschen oder verschieben. Hergeführt hat mich das Internet.
ich finde es irgendwie befremdlich, dass hier fast nur auf Metaebenen oder gar oberflächlich diskutiert wird aber nicht die eigentliche Sache. Bin ich damit alleine?
Die Sache ist für mich: Ist Herbert Kickl rechtsextrem, oder ist er es nicht? Nach meinem Dafürhalten ist das eine schwerwiegende Frage und man sollte sich nicht damit abgeben, dass er von Zeitungen in der Nähe von anderen als rechtsextrem bezeichneten Leuten beschrieben wird, deren Einordnungsnachweis an der Stelle ebenso fehlt. Wenn ich jemandem die Hand schüttele auch wissend, dass der böse ist, bin ich deswegen noch nicht böse. Wir bemühen uns ja unser Herdenverhalten hinter uns zu lassen und verstandesorientiert und logisch schlüssig zu kommunizieren. Wenn der Kanzler sagt, so ist es, kann ich ihn zitieren, aber nicht sagen, dass es so ist.
Wikipedia hat ja den Anspruch ein Lexikon zu sein und keine gefühlsschwangere Meinungspublikation.
Rechtsextremisten
1 orientieren sich an einer ethnischen Zugehörigkeit,
2 bestreiten und bekämpfen den Anspruch aller Menschen auf soziale und rechtliche Gleichheit und
3 vertreten ein antipluralistisches, antidemokratisches und autoritäres Gesellschaftsverständnis.
4 Politisch wollen sie den Nationalstaat zu einer autoritär geführten „Volksgemeinschaft“ umgestalten.
5 „Volk“ und „Nation“ werden dabei rassistisch oder ethnopluralistischdefiniert.
Meiner Meinung nach sollte ein Lexikon, wenn es jemanden öffentlich für alle Welt sichtbar an den Pranger stellt, sehr sicher gehen, dass dies auch berechtigt ist, bzw. die Beschreibung vollständig zutreffend ist oder die Zuschreibung als unvollständig beschreiben.
Dazu müsste man meiner Meinung nach zu jedem der 5 Punkte Belege mit Quellen erbringen mit mindestens einer Originalaussage oder Handlung des Betroffenen (hier Kickl), die jeweils konkret und direkt logisch schlüssig die jeweils einzelnen fünf Punkte erfüllen.
Man könnte ja einmal mit einem Punkt anfangen. Sollte das geschehen sein, hab ich es wohl übersehen und bitte um Verzeihung. --2000lenny2015 (Diskussion) 12:08, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke Benutzer:Squasher, die Seite zu schützen ist richtig. Nachdem ein Neo Account immer wieder versucht den Artikel zu manipulieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:21, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

es gibt hier genau zwei Neo Accounts Centric23 und Michael At23 die sehr ähnlich argumentieren und die allgemeine Meinung -2 vertreten. Centric23 durfte ich schon begrüßen, siehe seine Disk. Den Artikel weiterhin halbieren und es ist Ruhe. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:07, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube, wenn man sich den Artikel sowie die Disk hier ansieht, dann braucht man nicht allzu viel Phantasie, um zu vermuten, dass hier mit multiplen (Wegwerf?)-Accounts eindeutiges politisches Weißwaschen betrieben wird. Dafür sind die Löschbegründungen und Argumentationen auf der Disk zu ähnlich. Andol (Diskussion) 23:01, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@All: Die im Artikel verwendeten Quellen sind selektiv, so kommt 3x Der Standard vor, 1x das gleiche Medium genügt.. Quellen, die Kickl "rechtspopulistisch" bezeichnen, werden weggelassen, dafür gibt es dazu viele: Spiegel, Tages-Anzeiger (Übernahme von SZ), netzpolitik, Welt.de (Titel), Kurier, Profil. News.at schreibt Es herrscht allgemeiner Konsens darüber, dass Herbert Kickl Rechtspopulist ist.... Weitere Quellen findet man mit Google. Warum werden diese Belege ignoriert und selektiv Belege genommen, die ihn anders einordnen? Davon 3x derStandard als Beleg? --KurtR (Diskussion) 05:20, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Rechtspopulistisch ist ja nicht wirklich die Antithese von Rechtsextrem. Also könnten beide Begriffe stehenbleiben. --Sebastian.Dietrich  ✉  08:23, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
P.S: Das Mauthausen Komitee belegt den Rechtsextremismus der FPÖ bis 2017 u.A. anhand von 2 Fällen die Kickl betreffen: "Die FPÖ und der Rechtsextremismus". --Sebastian.Dietrich  ✉  08:29, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

niemand bestreitet, dass Kickl rechtspopulistisch ist. Vorschlag: Kickl ist ein rechstpopulistischer Rechtsextremist. Oder Kickl ist ein rechtspopulistischer und rechtsextremer Politiker. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:36, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

+1 für zweiteres. --Sebastian.Dietrich  ✉  08:45, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vorschlag

Herbert Kickl (* 19. Oktober 1968 in Villach) ist ein österreichischer rechtspopulistischer und rechtsextremer[1][2][3][4][5] Politiker der FPÖ...

Wäre der Vorschlag Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:56, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

finde ich so gut, mal sollte aber gewisse Quellen noch streiche wue die Aussage des Bundeskanzlers (das ist eine Neutrale Quelle) --Michael At23 (Diskussion) 08:41, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Um es auch bundesdeutschen i-Tüpferlreiter recht zu machen plädiere ich auf
Herbert Kickl (* 19. Oktober 1968 in Villach) ist ein rechtspopulistischer und rechtsextremer[1][2][3][4][5] österreichischer Politiker der FPÖ...
(und ja, weniger Belege tun es mMn auch obwohl von den Neo-Accounts ja alle angezweifelt wurden) --Sebastian.Dietrich  ✉  08:46, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Herbert Kickl (* 19. Oktober 1968 in Villach) ist ein rechtspopulistischer und rechtsextremer[1][2][3][4][5] österreichischer Politiker der FPÖ...
Besser? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:14, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ergibt am Wenigsten sinn. --Michael At23 (Diskussion) 09:14, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
rein kontraproduktiv unterwegs zu sein macht gar keinen Sinn. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:03, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Nur mal so als außenstehender Leser: Aus eurer Diskussion, welche Attribute nun ok sind oder nicht, halte ich mich raus. Allerdings möchte ich zur Platzierung und Kontextualisierung der Attribute etwas sagen:
Ich finde es bei Jair Bolsonaro gut gelöst. Da wird die politische Positionierung differenzierter und trotzdem sehr prägnant im Intro dargestellt. Sie kommt einem auch nicht wie ein nichtssagender Stempel vor, sondern deskriptiver. Wenn ich mich in der Wikipedia über jemanden informieren möchte und gleich im ersten Satz solche Attribuierungen lese, macht mich das skeptisch und erweckt bei mir den Eindruck, dass der Artikel tendenziös geschrieben worden sein könnte.
Extremes Beispiel: Selbst bei Adolf Hitler erfolgt die politische Positionierung nicht im ersten Satz. Und der Artikel ist sehr intensiv redigiert worden und von recht hoher Qualität.
-- seth (Diskussion) 10:22, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
oder wir schauen uns: Björn Höcke (* 1. April 1972 in Lünen) ist ein rechtsextremer deutscher Politiker (AfD). an. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:32, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
was Hitler betrifft, logisch, da hat hoffentlich jeder sofort eine Assoziation zu diesem Namen. Im Gegensatz zu Höcke oder Kickl, bei beiden ist der Bekanntheitsgrad nicht zu vergleichen mit Hitler und auch deren Wirken oder Ausrichtung ist nicht so bekannt. Weiters ist Hitlers Ausrichtung unstrittig im Gegensatz zu Höcke oder Kickl, da wird das hier offensichtlich diskutiert. Kurzum, Kickls und Höckes Ausrichtung machen sie aus und sind im ersten Satz anzuführen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:46, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag: Wir lassen es einfach Neutral: Ist ein österreichischer Politiker fertig (iat auch bei so gut wie jedem Politiker der Fall) --Michael At23 (Diskussion) 11:10, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Info: Benutzer:Michael At23 wurde soeben gesperrt. Es kann konstruktiv weiter gehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:04, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Herbert Kickl (* 19. Oktober 1968 in Villach) ist ein rechtspopulistischer und rechtsextremer[1][2][3][4][5] österreichischer Politiker der FPÖ...

Ist das besser so? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:47, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Sebastian.Dietrich  ✉  08:42, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Abschluß

Beide Befürworter der Änderung wurden gesperrt, somit kann es im schönen Deutsch erhalten bleiben. ...rechtsextrem... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:48, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Korrektes Deutsch

Wer auch immer geschrieben hat, dass Herbert Kickl "ein österreichischer rechtsextremer Politiker der FPÖ" sei, ist vermutlich kein echter Österreicher, denn korrekt deutsch wäre "ein rechtsextremer österreichischer Politiker der FPÖ". Auch im Deutschen dürfen Adjektive nicht in beliebiger Reihenfolge verwendet werden. --Adokhugi (Diskussion) 19:44, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Unabhängig davon, dass "echter Österreicher" wohl eine Erfindung ist, ebenso die Zuordnung von korrektem Deutsch dazu, frage ich mich, woher du das hast, dass Adjektive in Ö nicht in beliebiger Reihenfolge verwendet werden dürfen. Dazu gefunden habe ich Duden. Abgesehen davon dass mMn nicht klar ist dass "österreichisch" mehr eine feste Verbindung zu "Politiker" hat als "rechtsextrem", hat der Duden aber meines Wissens nach in Österreich keine Gültigkeit. --Sebastian.Dietrich  ✉  20:12, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die von dir zitierte Seite enthält die Bemerkung, dass Adjektive, die die Herkunft bezeichnen, einen Gesamtbegriff konstituieren, zum Beispiel: "ein bekannter spanischer Autor". Schriebe man "ein spanischer bekannter Autor", wäre das nicht korrektes Deutsch. Man könnte höchstens "ein spanischer, bekannter Autor" schreiben. Genauso ist es mit dem konkreten Fall auf dieser Wikipedia-Seite. --Adokhugi (Diskussion) 07:05, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
was soll das? Erstens ist die Unterstellung mir gegenüber als PA zu werten. Zweitens ist es rein sachlich falsch. Und außerdem, mit derart wenig und sporadischen Beiträgen hier eine sinnlos Diskussion zu starten ist unerwünscht. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:52, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die These halte ich in der Form für gewagt. Gerade "wenig und sporadisch[...]" Beitragende gehen gerne über die Diskussion statt sofort im Artikel aktiv zu werden und das ist in keinem Fall verkehrt. (Verkehrt ist allerdings die Form der Anmerkung, das hätte sachlicher geschehen können).
Und es ist tatsächlich so, dass es in vielen Sprachen in unterschiedlich wohldefiniertem Ausmaß eine korrekte oder zumindest als korrekt empfundene Reihenfolge gibt (insbesondere im Englischen). Dieses ist im Deutschen weniger klar geregelt, allerdings ist auch hier die Reihenfolge nicht vollkommen egal. Je näher ein Adjektiv am Substantiv steht, desto verbundener sind die beiden. Bei einem rechtsextremen österreichischen Politiker geht es um einen primär österreichischen Politiker, der zusätzlich als rechtsextrem gekennzeichnet wird. Bei einem österreichischen rechtsextremen Politiker hingegen ist das Hauptnarrativ, dass er rechtsextrem ist, hier kommt er eben aus Österreich. In einer enzyklopädischen Vorstellung halte ich hier auch die Staatszugehörigkeit erst einmal für sein zentraleres Attribut, würde also auch als Reihenfolge eher "ein rechtsextremer österreichischer Politiker" bevorzugen.
Und eine Diskussion über eine sprachliche Verbesserung oder Klarstellung empfinde ich grundlegend nicht als nutzlos. Ich denke schon, dass es nicht gut wäre, sprachlich noch gerade so korrekte aber holperige Texte zu verfassen, sondern es ist besser, gut lesbare Texte zu verfassen. Und dazu kann eben auch einmal Kleinkram wie eine Adjektivreihenfolge gehören. --131Platypi (Diskussion) 13:24, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
wenn ein Benutzer nach mehr als fünf Jahren wieder mal einen Beitrag beisteuert und dieser an einen PA grenzt, dann darf man sich schon fragen, was das soll. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:30, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Können wir diese Diskussion jetzt beenden - der Vorschlag ist oben drinnen, er ist lt. österreichischem Wörterbuch nicht zwingend aber es spricht auch nichts dagegen, und ja der Vorschlag war mit dämlichen Verdrehungen (beinahe) ein persönlicher Angriff. --Sebastian.Dietrich  ✉  15:55, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:41, 19. Mär. 2024 (CET)

Der größte Bock, den Kickl geschossen hat ...

... ist zweifelsohne der teure und letztlich gescheiterte Wiederbelebungsversuch der Berittenen Polizei in Österreich. Hierorts ist nichts davon zu lesen. Im Sinne einer neutralen Enzyklopädie ersuche ich darum, diese Bemühung und ihr Scheitern zumindest in Kurzfassung in den Artikel zu integrieren - sonst müsste ich mich darum kümmern. --212.41.231.74 20:33, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten