Ächtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2024 um 10:09 Uhr durch Ichigonokonoha (Diskussion | Beiträge) (→‎Beispiele: staatsverträge.de ist kein tauglicher Link (u.a. kein taugliches Impressum) und ist daher nicht zu verlinken. Der Verweis auf den Rechtstext ist ausreichend als Beleg.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ächtung benennt den Vorgang der Verhängung der Friedlosigkeit, Vogelfreiheit oder der Reichsacht infolge der Verurteilung wegen einer Straftat im Mittelalter. Sie wurden in ein Achtbuch eingetragen.

Eine vergleichbare Rechtskategorie der Ächtung gibt es in Gesellschaften, die ohne eine zentrale polizeiliche Gewalt organisiert sind. Klassisches Beispiel aus dem Wilden Westen ist die Steckbriefformel, jemand werde Dead or Alive (tot oder lebendig) gesucht.

Im erweiterten Sinn ist Ächtung eine informelle gesellschaftliche Sanktionierung von nicht-regelkonformem Verhalten; sie ähnelt der Verachtung.

Besonders im Völkerrecht existieren aber auch formelle Verbotsverträge, die als Ächtung bezeichnet werden.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Ächtung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: vogelfrei – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Todesstrafe weltweit abschaffen Deutscher Bundestag, 8. Oktober 2014
  2. Gemeinsame Erklärung gegen die Todesstrafe von Europarat und Europäischer Union, zum 10. Oktober 2015