Antonio Maria Lucchini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2024 um 16:45 Uhr durch Schneid9 (Diskussion | Beiträge) (Quelle hinzugefügt, auf deren Grundlage ich den Artikel 2006 erstellt hatte).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antonio Maria Lucchini (auch Luchini; * um 1690?; † nach 1730) war ein italienischer Librettist.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lucchini gehörte der venezianischen Mittelschicht an. Sein erstes bekanntes Libretto wurde 1716 mit Musik von Antonio Lotti aufgeführt. 1717 ging Lucchini mit Lotti nach Dresden und wurde dort als Hoflibrettist angestellt. Da Kurprinz Friedrich August II. von Sachsen ihn nicht zur ersten Garnitur der Librettisten zählte, bestand seine Hauptaufgabe im Verfassen von Oratorien-, Serenaden- und Kantatentexten sowie im Bearbeiten existierender Libretti; er schrieb jedoch auch zwei eigene Operntexte für Dresden, die beide von Lotti vertont wurden. Lucchinis Aufenthalt in Dresden ging abrupt zu Ende, als er in einen Skandal um eine Frau verwickelt wurde; er floh zurück nach Italien und schrieb dort von 1720 bis 1730 sieben weitere Libretti für Venedig und Rom.

Stil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lucchinis Fähigkeiten wurden von Friedrich August II. wohl unterschätzt; sein Stil ist zwar konventionell, aber doch auf der Höhe seiner Zeit.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]