Winfried Eberhard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2024 um 01:21 Uhr durch Fan-vom-Wiki (Diskussion | Beiträge) (→‎Schriften: Tippfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Winfried Eberhard (* 18. März 1941 in Buchau) ist ein deutscher Historiker.

Leben

Winfried Eberhard war Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte II (Spätmittelalter) der Ruhr-Universität Bochum, wo er 1974 bei Ferdinand Seibt promoviert wurde. 1982 habilitierte er sich mit einer Arbeit zur Geschichte Böhmens für das Fach Mittelalterliche Geschichte. Anschließend hielt er Lehrveranstaltungen an den Universitäten Bochum, Siegen, Hannover und Halle-Wittenberg. Von 1992 bis 1995 leitete er den Forschungsschwerpunkt „Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas“ in Berlin. Von 1996 bis 1999 arbeitete er als Gründungsdirektor und danach bis 2007 als Direktor des Geisteswissenschaftlichen Zentrums (GWZO) „Geschichte und Kultur des östlichen Europa“ in Leipzig. Zugleich lehrte er als Professor für Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Spätmittelalters und der Reformation, insbesondere auch in Böhmen, die Ständeverfassungen sowie die Themen Konfessionalisierung und Toleranz.

Schriften

als Herausgeber

Weblinks