Verlagsbuchhandel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2024 um 16:50 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (typografische Anführungszeichen, Links normiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schmutztitel von 1852: Verlagsbuchhandlung Grass, Barth & Co.

Verlagsbuchhandel bezeichnet die Einheit eines Buchgeschäftes mit einem Verlag.[1] Meist wird der Verlagsbuchhändler kurz Verleger genannt.

Frühe Buchdrucker und Buchverleger wie Johannes Fust, Peter Schöffer und Konrad Henckis erkannten den Wert der Messe für den Buchhandel nach Nordeuropa und nach Paris und wurden zu Wegbereitern der Frankfurter Buchmesse. Der Verlagsbuchhandel löste den Handschriftenhandel[2] ab.

  1. Verlagsbuchhandlung. In: duden.de. Bibliographisches Institut GmbH, abgerufen am 16. November 2017.
  2. Vgl. Albrecht Kirchhoff: Die Handschriftenhändler des Mittelalters. 2., neubearbeitete Auflage. Selbstverlag, Leipzig 1853.