Sleim Ammar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2024 um 17:03 Uhr durch 2a01:5241:667:f900::64c8 (Diskussion) (±Kategorie).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sleim Ammar (arabisch سليم عمار, Tunesisch-Arabisch Slim Ammar; * 30. Juni 1927 in Sousse; † 6. November 1999 in Le Plessis-Robinson) war ein tunesischer Psychiater und Schriftsteller.

Geboren 1927 in Sousse, schloss er seine Bildungslaufbahn 1954 mit einem Diplom in Medizin an der medizinischen Fakultät von Paris ab. Anschließend wurde er 1984 Honorarprofessor für Psychiatrie und medizinische Psychologie an der medizinischen Fakultät von Tunis.[1][2]

Er war Mitglied der Vereinigung französischer Maghreb-Psychiater. Seit 1994 ist er außerdem Vizepräsident der International Society for the History of Medicine.

Sleim Ammar gilt als einer der Pioniere der nordafrikanischen Psychiatrie und ist für seine Gedichte auf Französisch und Arabisch bekannt. Er ist außerdem korrespondierendes Mitglied der Akademie für die arabische Sprache in Damaskus.[3]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen und Diplome

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1966: Académie de médecine de Paris
  • 1973: Premier prix intermaghrébien de médecine, Tunis
  • 1984: Prix Médecine Maghreb, Paris
  • 1986: Prix national de la vulgarisation scientifique, Tunis
  • 1992: Prix international de psychiatrie de la Fondation Saugstad (teilen), Oslo
  • Hommage à Sleïm Ammar : l'homme et l'œuvre, Carthage, Beït El Hikma, 2000, 192 p. (ISBN 978-9973-929-60-0).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sleim Ammar (Tunis, Tunisie)
  2. Faure, Henry: Les conditions familiales de développement de la schizophrénie; Bulletin de psychologie, 1973; 27 February 2024
  3. La Faculté de de médecine de Fès rend hommage au Pr Sleim Ammar
  4. L'exclusion : extrait de Poème de la folie du pionnier de la psychiatrie maghrébine Sleim Ammar. In: jomhouria.com. 31. Mai 2018, abgerufen am 7. März 2024 (französisch).