Arrosion (Medizin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2024 um 22:11 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Arrosion (lat. für „Annagen“, „Anfressen“) bezeichnet man in der Medizin die Zerstörung von Geweben oder Organen durch benachbarte Entzündungen, maligne Tumoren, Aneurysmen oder Geschwüre. Der Begriff wird insbesondere für die Zerstörung von Blutgefäßen und Knochen verwendet.

Durch die Arrosion von Blutgefäßen kann es zu Arrosionsblutungen kommen. Aus diesem Grund kann eine gastrointestinale Blutung im Magen auch durch ein Magengeschwür ausgelöst werden.[1]

Auch lokale, einseitige Ausbuchtungen von Arterien (Arrosionsaneurysma) können infolge einer Arrosion auftreten.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Arrosion Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch), aufgerufen am 26. Oktober 2022