Publius Aelius Marinus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2024 um 02:58 Uhr durch MarcoMA8 (Diskussion | Beiträge) (Kategoriesortierung per Diskussion im WikiProjekt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Publius Aelius Marinus war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques).

Durch eine Inschrift,[1] die in Poetovio gefunden wurde, ist belegt, dass Marinus Kommandeur (Praefectus) einer Cohors II Hispanorum war.[2][3] Er ließ die Inschrift zusammen mit seinem Bruder Publius Aelius Marcianus auf einem Sarkophag für ihre Eltern (parentibus pientissimis) errichten. Aus der Inschrift geht auch hervor, dass die beiden Brüder in ihrer Heimatgemeinde Mitglieder des Ordo decurionum waren (decurio coloniae).[3]

Cohors II Hispanorum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab mehrere Einheiten mit dieser Bezeichnung (siehe Cohors II Hispanorum). John Spaul ordnet ihn der Cohors II Hispanorum (Germania superior) zu, die im 2. Jhd. in Germania superior stationiert war. Marjeta Šašel Kos nimmt an, dass er entweder die Einheit in Germania superior kommandierte oder die Cohors II Hispanorum (Dacia Porolissensis) zu, die im 2. Jhd. in der Provinz Dacia Porolissensis stationiert war.

Die Inschrift wird bei der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby auf 131/170 datiert. Marjeta Šašel Kos hält es für wahrscheinlich, dass die beiden Brüder während der Regierungszeit von Antoninus Pius (138–161) als Kommandeure der beiden Auxiliareinheiten dienten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Inschrift aus Poetovio (ZPE-95-236).
  2. John Spaul, Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 124.
  3. a b Marjeta Šašel Kos: A New Equestrian Family from Poetovio In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 95 (1993), S. 236–240, hier 237–238 (PDF).