Bohrkern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2024 um 21:33 Uhr durch DeWikiMan (Diskussion | Beiträge) (+ Normdaten).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bohrkern aus Beton
OCCR-Eisbohrkern 2006

Als Bohrkern wird ein zylindrischer Körper bezeichnet, der mit Hilfe eines Kernbohrgerätes aus Gesteinen, Baustoffen oder Bauwerken entnommen wird. Auf diese Weise können entweder runde Öffnungen geschaffen oder Prüfkörper gewonnen werden. Insbesondere bei der Güteüberwachung von Beton und Asphalt werden häufig Bohrkerne hergestellt, um die Qualität des Baustoffs beurteilen zu können. So lassen sich am Asphaltbohrkern beispielsweise neben den Schichtdicken auch der Bindemittelgehalt, die Kornverteilung und der Hohlraumgehalt bestimmen.[1]

In der Klimaforschung werden Eisbohrkerne zur Analyse vergangener klimatologischer Verhältnisse verwendet.

Commons: Bohrkern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Henning Natzschka: Straßenbau: Entwurf und Bautechnik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-519-15256-8, S. 444.