Suðurkjördæmi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2024 um 02:59 Uhr durch Zukunft99 (Diskussion | Beiträge) (Kat.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Suðurkjördæmi in Island

Suðurkjördæmi (Südlicher Wahlkreis) ist einer der sechs Wahlkreise in Island.[1]

Er wird von 10 Abgeordneten im Althing vertreten. Zu ihm gehören die Gemeinden vom Hornafjörður im Osten bis nach Sandgerði auf der Halbinsel Reykjanes im Westen. Ihm gehören 20 Gemeinden an. Im Jahr 2007 gab es 30.597 Wahlberechtigte.

Zum Wahlkreis gehören die Gemeinden: Hornafjörður, Skaftárhreppur, Mýrdalur, Rangárþing eystra, Rangárþing ytra, Ásahreppur, Vestmannaeyjar, Flóahreppur, Árborg, Skeiða- og Gnúpverjahreppur, Hrunamannahreppur, Bláskógabyggð, Grímsnes og Grafningur, Hveragerði, Sveitarfélagið Ölfus, Grindavík, Suðurnesjabær, Reykjanesbær und Vogar.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lög um kosningar til Alþingis. Althing, 16. Mai 2000, abgerufen am 29. Oktober 2017 (isländisch, Gesetz über die Wahlen zum Althing mit Wahlkreiseinteilung).