Ostpreußisches Provinzialmuseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2024 um 14:22 Uhr durch CamelBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: zweiter punkt hinter abkuerzung in querverweis; siehe user:CamelBot.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Ostpreußische Provinzialmuseum war im West-, Ost- und Südflügel des Königsberger Schlosses untergebracht. Es beherbergte die Sammlungen der Provinz Ostpreußen und der Stadt Königsberg i. Pr.

Das Provinzialmuseum war wie das Prussia-Museum zunächst im Besitz der Altertumsgesellschaft Prussia. 1925 wurde es von der Provinzialverwaltung Ostpreußen mit dem Ziel übernommen, die kulturelle Entwicklungsgeschichte der Provinz darzustellen. Dem Museum angeschlossen war die städtische Kunstsammlung der Stadt, ergänzt durch die Gemäldegalerie des Königsberger Kunstvereins (gegr. 1831) und des Kunstgewerbemuseums der Kunst- und Gewerkschule bzw. der Kunstakademie Königsberg.

  • Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Stadt und Umgebung. Flechsig, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1.
  • Richard Armstedt: Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen. Reprint der Originalausgabe, Stuttgart 1899.
  • Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preussen. 3 Bände. Böhlau, Köln 1996, ISBN 3-412-08896-X.
  • Jürgen Manthey: Königsberg – Geschichte einer Weltbürgerrepublik. Carl Hanser, München 2005, ISBN 3-446-20619-1.
  • Gunnar Strunz: Königsberg entdecken. Zwischen Memel und frischem Haff. Trescher, Berlin 2006, ISBN 3-89794-071-X.