Diskussion:Gräfenhainichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2024 um 15:01 Uhr durch Nachtbold (Diskussion | Beiträge) (→‎Anzeigenhauptmeister). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Nachtbold in Abschnitt Anzeigenhauptmeister
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eingemeindungen 2011

Die Eingemeindungen 2011 fehlen noch völlig. Rechtsquelle ist: http://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/jportal/portal/t/gr0/page/bssahprod.psml/screen/JWPDFScreen/filename/jlr-WittbergGemNeuglGSTrahmen.pdf Markus-Wi 21:31, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Johann Gottfried Galle

Natürlich ist Galle "Sohn" der Stadt Gräfenhainichen (ggf. mit dem Hinweis, dass er im heutigen Ortsteil Radis geboren wurde). Alles andere wäre ja auch abstrus - ich stelle mir das gerade für Berlin vor 1920 vor. Alles gar keine Berliner ... nein, so geht das nun wirklich nicht: Wir sollten Wikipedia mit diesen kleinlichen lokalen Kindereien verschonen. Markus-Wi 00:23, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Warum ist man ein Sohn der Stadt Gräfenhainichen, wenn man in einem Ortsteil der Stadt Kemberg geboren ist? --Devilsanddust 08:15, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
+1 --Ktmd 09:50, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ein -zugegeben- schlagendes Argument. Danke. Markus-Wi 04:22, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Anzeigenhauptmeister

Meiner Menung nach sollte der Anzeigenhauptmeister hier aufgeführt werden. Der Fall zog und zieht derart große Kreise, dass sogsr im Ausland wie in Schweden Österreich und der Schweiz in TV und Medien über ihn berichtet wurde. Der Anzeigenhauptmeister dürfte schon jetzt bekannter sein als der ähnliche Fall Knöllchen Horst. --Marcel Adler (Diskussion) 23:12, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Lol :-) Wer auch immer du bist, ich wollte das selbe schreiben :-) und das mit einen häufen "Rechtfertigungen" und "Erörterungen" es ausgiebig und langatmig untermauern.

Ergänzungsvorschlag: Persönlichkeiten "Als Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gelten diejenigen, die kraft politischer oder gesellschaftlicher Position oder auf Grund einer außergewöhnlichen persönlichen Leistung aus der Masse der Mitmenschen herausragen und am öffentlichen Leben mitwirken." ( Das Trift es doch wie die Faust aufs Auge. )

Und der mit den Blick eines Lupenreinen Autisten, hat über 4000 Falschparker an das Ordnungsamt verpfiffen, verpetzt bzw gemeldet, https://www.bild.de/regional/sachsen-anhalt/sachsen-anhalt-news/anzeigen-hauptmeister-niclas-18-schrieb-4000-knoellchen-fuer-falschparker-87372110.bild.html erfordert auch nicht wirklich sonderlich viel Mut das ganze, in irgend einen 11.000 Einwohner Städtchen ( Kaff ) im aller tiefsten Sachsen Anhalt ( der Osten ), umgeben von domestizierten Almans / Kartoffeln und Rentner Krauts, richtig mutig währe es in Vielfältigen angespannten Berlin, und das in deren bestimmten Problem Bezirke, und deren Seitenstraßen wo selbst die Polizei und das Ordnungsamt mit mulmigen Gefühl die Straßen Bühne betritt.

Ich bin dafür das man in in die Liste der "Persönlichkeiten" hinzutut ( vielleicht Schaft er in seinem Leben in das "Guinnessbuch der Rekord" was Falschparker Melden so angeht :-) (nicht signierter Beitrag von 77.64.252.250 (Diskussion) 09:59, 6. Mär. 2024 (CET))Beantworten

Schreib einen Artikel über Matthei. Falls er nicht wegen Irrelevanz gelöscht wird, kann Matthei im Artikel als Persönlichkeit Gräfenhainichens aufgeführt werden, anderenfalls nicht. --Ktmd (Diskussion) 10:10, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dieses Hobby eines 18-Jährigen ist für eine Enzyklopädie irrelevant, auch wenn es mit 14 Einzelnachweisen belegt wird. --Ktmd (Diskussion) 13:34, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Person selbst ist nicht relevant, allerdings kann der rechtlichen Diskussion der Zulässigkeit von Drittanzeigen, die durch zahlreiche seriöse Medien aufgegriffen worden ist, schon eine Relevanz zugeordnet werden. --Polynesia2024 (Diskussion) 14:02, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sowas gehört aber eher in die entsprechenden Jura-Artikel. Im Artikel über Gräfenhainichen ist der Anzeigenhauptmeister allerhöchstens als bekannter Einwohner von Interesse. --Nachtbold (Diskussion) 14:01, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sollte Anzeigenhauptmeister nicht auf Verkehrsordnungswidrigkeit leiten und die Person M. dort als Trivia o.Ä. aufgeführt werden? Dass der bundesweit agierende M. zufällig in Gräfenhainichen wohnt, dafür kann Gräfenhainichen ja nichts. Einfach ignorieren kann man das Thema jedenfalls nicht. Das zieht sich inzwischen über Wochen durch alle Medien hin. Selbst die von ihm benutzte Melde-Website https://www.weg.li/ verzeichnet, seit Spiegel und insbesondere heise überregional drüber berichten, massiven Nutzerzuwachs. --2003:DE:F16:5E00:E27B:9FD5:C7FE:18A5 10:56, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Da es (wie Du selbst schreibst) um rechtliche Fragen und nicht um Gräfenhainichen geht, wäre der Fall am ehesten in den entprechenden Artikeln zu nennen (falls die dortigen WP-Experten ihn für erwähnenswert halten). --Ktmd (Diskussion) 14:04, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich halte es nicht für sinnvoll, das Thema aus dem Artikel heraushalten zu wollen, die Stadt ist dadurch vermutlich hundertfach so bekannt wie vorher. Schaut euch mal die Abrufzahlen dieses Artikels an, der Fall ist eigentlich ziemlich klar. Dementsprechend schließe ich mich den obigen Stimmen an, das hier zu erwähnen, da sollte ein Abschnitt im Geschichtsabschnitt Bundesweite Bekanntheit erlangte Gräfenhainichen Anfang 2024 durch... eingefügt werden. --Icodense 17:26, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
PS: Insbesondere wenn im Geschichtsabschnitt sowas steht wie dass irgendwelche Kommunalpolitiker Bäume gepflanzt haben, was selbst in den Lokalnachrichten nur eine Randnotiz war, wirkt es etwas absurd, ein deutlich beachteteres Thema rauszulassen. --Icodense 17:31, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du hast hier einen Bias bzw. einen Zirkelschluss. Die Aufrufzahlen sind so hoch, weil zunächst Anzeigenhauptmeister und nun inzwischen nur noch Deutscher Anzeigenhauptmeister hierher Redirecten. Die Leute haben nicht nach Gräfenhainichen gesucht, sondern nach der Person M. --2003:DE:F16:5E00:30D4:81BB:E11A:FA2B 19:49, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nö, das stimmt halt schlicht nicht, die Aufrufzahlen der beiden WL insgesamt sind unter 5 % der Abrufe des Artikels in dieser Zeit - die weitaus meisten Leser der letzten 10 Tage sind ohne die WL hier gelandet. --Icodense 19:55, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das lässt sich auch ziemlich leicht nachvollziehen. Aufrufzahlen des Artikels Gräfenhainichen in den letzten 10 Tagen: 7291 ([1]). Aufrufzahlen der beiden WL: 225 und 5. Bleiben noch gut 7000 Leser, die den Artikel ohne die Weiterleitung erreicht haben... Zum Vergleich: In den zehn Tagen vor der Doku wurde der Artikel 799 mal abgerufen, also gerade mal gut ein Zehntel so oft wie aktuell. Insofern lässt sich das Leserinteresse ja wohl kaum verleugnen. --Icodense 20:05, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Genau, die Relevanz von Artikeln bemisst sich allein an Aufrufzahlen. Deshalb sollte es auch mehr Marcus Prinz von Anhalt und Amira Pocher und weniger Euler-Mascheroni-Konstante geben (Spaß beiseite). Wie bereits beschrieben, sind rechtliche Fragestellungen mit Bezug auf den Anzeigenhauptmeister am Beispiel Gräfenhainichens in vielen seriösen Medien im In- und Ausland diskutiert worden. Allein daran wird schon eine Relevanz deutlich. Hier geht es nicht um einen "Psychopath Andreas", sondern um ein Thema, das tatsächlich eine gewisse rechtliche Tiefe und Komplexität besitzt. Insofern wieder rein damit in den Artikel - der bestehende Text war sachlich, ausgewogen und insofern angemessen. --Polynesia2024 (Diskussion) 09:32, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Konsensfindung

Nach welchem Konsens wurde denn der Abschnitt "Sonstiges" hier ersatzlos gestrichen? Ich sehe hier nur einen Nutzer, der ihn raushaben möchte. Dann noch als Löschbegründung siehe Disk zu bringen, finde ich fast schon frech. Der Abschnitt sollte wieder rein. LG Stefan 02:28, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

100% Zustimmung. Der Artikel von Hochborn enthält seit Jahren einen Abschnitt, da Stefan Raab dem Ort in 2001 einmal einen Besuch abgestattet hatte und Hochborn dadurch deutschlandweit bekannt geworden ist. Das Medienecho ist bei Gräfenhainichen gefühlt um den Faktor 20-30x höher, verbunden mit einer interessanten Grundsatzdiskussion zur rechtlichen Zulässigkeit von Drittanzeigen, Amtsanmaßung und Datenschutz. Laut Facebook-Seite hat der Anzeigenhauptmeister den Bürgermeister von Gräfenhainichen nun gemäß § 187 StGB (Verleumdung) angezeigt, nachdem dieser in den Medien detaillierte Angaben zu vergangenen Einsätzen mit Bezug auf den Anzeigenhauptmeister gemacht hat. Das ist allein rechtlich unglaublich spannend, was hier gerade passiert. --Polynesia2024 (Diskussion) 09:22, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung. Auch dass die WL Anzeigenhauptmeister grundlos gelöscht wurde ist sehr fragwürdig ([2]). Die "Begründung" "wird im Zielartikel nicht behandelt" -- jahaaa, weil jemand ohne Konsens ("siehe Disk" - ja, wo denn?) die Info einfach aus dem Zielartikel rausgelöscht hat. Mir scheint, als wollten hier ein paar wenige alteingesessene Wikipedianer ihren Real-Life-Unmut über die Person zum Ausdruck bringen, indem sie sämtliche Wikipedia-Infos über ihn verhindern (entgegen überegional wochenlang anhaltende Berichte sowieso inzwischen sogar Lieder über ihn (Finch_(Rapper)/Diskografie). --2003:DE:F16:5E00:51D2:F7C6:ACA7:E13E 11:05, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, der Fall ist rechtlich "unglaublich spannend" und kann in diesem Umfeld durchaus relevant sein, nicht aber in einem ausführlichen gesonderten Abschnitt mit 14 Einzelnachweisen im Gräfenhainichen-Artikel. Der Ort der Darstellung in WP ist einfach falsch gewählt. Ich würde den Vorschlag von Icodense unterstützen, das Thema hier im Abschnitt Geschichte zu erwähnen[3], allerdings stark gekürzt. Ein einziger seriöser Quellennachweis würde genügen. Falls der "Anzeigenhauptmeister" tatsächlich so bedeutend ist, wäre es doch zweckmäßiger, einen eigenen Artikel über ihn zu schreiben. --Ktmd (Diskussion) 11:29, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aber deswegen muss man doch nicht gleich losgehen und alles sofort ersatzlos rauslöschen. Drin stehen lassen, via Disk oder 3M einen besseren Platz in WP finden, dorthin verschieben/umschreiben, Fertig. Dieses rücksichtslose sofortige Löschen ist so unglaublich nervig und motiviationstötent. Das ist hier gerade die Kritik. --2003:DE:F16:5E00:A78C:1004:5B80:4D50 11:43, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Richtig. Zumal nicht klar ist, ob ein eigener Artikel überhaupt behalten wird, der LA würde garantiert kommen. Solange es den Artikel nicht gibt, ist der Artikel Gräfenhainichen der richtige Platz. In welchem Umfang genau, kann man immer noch diskutieren. Ich bitte @Werner von Basil: die Vollsperre aufzuheben, Halbsperre reicht. LG Stefan 12:42, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das setzt dann aber voraus, das nicht erneut ein Edit-War einsetzt (= Sperrgrund).
Im Grunde sollte hier auch zunächst ausdiskutiert werden was wie und in welchem Umfang in den Artikel soll. Wenn hierüber ein Konsens besteht ist eine Einarbeitung im Artikel nach Entsperrung auch der leichtere Weg, weil einem erneuten Edit-War vorgebeugt wird.
Der Abschnitt Sonstiges (Stichwort: „Anzeigenhauptmeister“) umfasste nahezu 20 % des Ortsartikels. -WvB 12:52, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hier noch einmal der entferne Textteil. Das kann man doch leicht verändert & gekürzt unter "Geschichte" mit einbeziehen. Das rechtlich Spannende liegt hier allerdings in der Komplexität der Situation, dass jemand vermeintlich an ganz vielen Stellschrauben den Bogen überspannt:
Bundesweite Aufmerksamkeit erlangte Gräfenhainichen im Februar 2024 durch Niclas Matthei, der als selbsternannter „Anzeigenhauptmeister“ (auch: „Deutscher Anzeigenhauptmeister“) in seinem Heimatort im Jahr 2023 rechnerisch knapp 10 % der Einwohner vor allem wegen Vergehen gegen die StVO angezeigt hatte.[1][2][3] Zusätzlich habe er die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr von Gräfenhainichen mit Dienstaufsichtsbeschwerden überzogen.[4] Mit dem Ziel, in jeder Stadt und Gemeinde Deutschlands mindestens eine entsprechende Person angezeigt zu haben, dehnte er seine Anzeigen-Aktivitäten daneben auch auf verschiedene Städte und Gemeinden des Bundesgebiets aus, worüber regionale Medien intensiv berichteten.[5][6] Daraufhin griffen verschiedene Medien die rechtliche Frage auf, ob Bürger in diesem Zusammenhang privat Anzeigen erstatten dürfen.[7][8][9] Thematisiert wurde dabei unter anderem die Fragestellung, ab wann der Grat von einer rechtlich zulässigen Drittanzeige zu einer strafbaren Amtsanmaßung überschritten ist[10] und ob Verstöße gegen Datenschutzrichtlinien vorliegen können. Inzwischen prüft die Stadt Gräfenhainichen laut Bürgermeister Enrico Schilling rechtliche Maßnahmen, um Matthei in seinem Vorgehen zu stoppen.[11] Über den Fall wurde auch international berichtet.[12][13][14]
--Polynesia2024 (Diskussion) 13:07, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Umfang des Gesamtartikels, @WvB, kann aus meiner Sicht kein Argument sein. Dann sollten die Autoren aus der lokalen Gegend etwas dafür tun, dass dieser Artikel ausgebaut wird. Die Stadt Weinsberg ist ähnlich groß, der Artikelumfang allerdings fast 7x größer. Ich gebe aber hiermit gerne einen gekürzten Textvorschlag ab:
Bundesweite Aufmerksamkeit erlangte Gräfenhainichen im Februar 2024 durch Niclas Matthei, der als selbsternannter „Anzeigenhauptmeister“ (auch: „Deutscher Anzeigenhauptmeister“) in seinem Heimatort im Jahr 2023 rechnerisch knapp 10 % der Einwohner vor allem wegen Vergehen gegen die StVO angezeigt hatte. Zusätzlich habe er die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr von Gräfenhainichen mit Dienstaufsichtsbeschwerden überzogen. Mit dem Ziel, in jeder Stadt und Gemeinde Deutschlands mindestens eine entsprechende Person angezeigt zu haben, dehnte er seine Anzeigen-Aktivitäten daneben auch auf verschiedene Städte und Gemeinden des Bundesgebiets aus, worüber regionale Medien intensiv berichteten. Dabei wurde die rechtliche Frage aufgegriffen, ob Bürger in diesem Zusammenhang privat Anzeigen erstatten dürfen. Inzwischen prüft die Stadt Gräfenhainichen laut Bürgermeister Enrico Schilling rechtliche Maßnahmen, um Matthei in seinem Vorgehen zu stoppen. Über den Fall wurde auch international berichtet.
Insbesondere die Details bzgl. Rechtmäßigkeit kann man auf den einen Satz runterbrechen, dass diskutiert wird, ob Privatanzeigen zulässig sind. LG Stefan 13:16, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Passt doch - rein damit in den Artikel und allen einen entspannten Sonntag. --Polynesia2024 (Diskussion) 13:20, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zu "Zusätzlich habe er die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr von Gräfenhainichen mit Dienstaufsichtsbeschwerden überzogen" - das würde ich nicht reinschrieben, weil es vermeintlich nicht stimmt. Die Quelle zitiert hier nicht die Feuerwehr oder offizielle Statistiken, sondern den Bürgermeister als Privatperson, der selbst im Klinch mit M. liegt und nachgewiesenermaßen bereits Dinge frei erfunden (oder deutlich übertrieben) hat, um M. im schlechteren Licht dastehen ließ als korrekt wäre. Es gibt keinen einzigen echten Nachweis, dass M. die Feuerwehr mit Dienstaufsichtsbeschwerden belangt hätte --2003:DE:F16:5E00:32BC:B70A:54C0:9721 13:35, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sollte man die Anzeige gegen den Bürgermeister nach § 187 StGB (Verleumdung) erwähnen? Auch denke ich, dass in diesem Zusammenhang tatsächlich durch den Bürgermeister Datenschutzrechte des Herrn M. verletzt worden sein könnten. Zusätzlich gibt es wohl auch weitere, angestrebte Verfahren des Herrn M. gegen Bürgermeister und Stadtverwaltung. --Polynesia2024 (Diskussion) 13:44, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn die Anzeige belegbar ist, kann (und sollte) man das erwähnen. Das wäre sogar etwas, das dann wirklich mal direkt mit Gräfenhainichen zu tun hat. Leider geht sehr viel dieses Detailwissens über Twitter und Facebook, was nicht zitierfähig im Sinne der WP-Richtlinien ist. --2003:DE:F16:5E00:47AE:4FDF:8CC9:94C5 14:41, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es kommt von seiner Facebook-Seite als "offizielle Stellungnahme":
"Offizielle Stellungnahme des Anzeigenhauptmeisters:
Enrico Schilling, Bürgermeister der Stadt Gräfenhainichen unterstellt mir, dass ich wegen eines Zweiges die #Feuerwehr gerufen hätte, mehrere Runden im Kreisverkehr gefahren sei, die Feuerwehr wegen eines Rauchwarnmelders alarmiert hätte, den es angeblich gar nicht gegeben hätte, und wegen diverser Ruhestörungen die Polizei Sachsen-Anhalt gerufen hätte.
An die #Ruhestörung mit dem Kofferradio kann ich mich tatsächlich erinnern. Eine Ruhestörung mit der Heckenschere könnte es auch gegeben haben, daran kann ich mich nur gerade nicht erinnern, auch in meinen Akten finde ich dazu nichts. Für möglich halte ich es dennoch.
Wegen eines Staubsaugers haben meine Nachbarn aber noch keinen Besuch von der Polizei bekommen, das ist mir neu.
Dass ich die Feuerwehr wegen eines piependen Rauchwarnmelders in einem leerstehenden Gebäude alarmiert habe (was ich der Leitstelle auch so kommuniziert habe), ist tatsächlich auch richtig.
Aber dennoch lügt der Bürgermeister, denn genau mit diesem Einsatz kann ich ihn hiermit öffentlich der Lüge, der Verleumdung nach § 187 StGB überführen:
Der Bürgermeister behauptet laut der Bild, es habe gar keinen aktiven Rauchmelder gegeben.
"Die Einsatzkräfte entdeckten weder einen Rauchmelder noch eine Rauchentwicklung.", heißt es im Pressebericht.
Aber genau damit hat sich der Bürgermeister nun ein Eigentor geschossen, und sich sogar selbst der Lüge überführt.
Im Einsatzbericht der Freiwilligen Feuerwehr #Gräfenhainichen heißt es nämlich, entgegen den wahrheitswidrigen Angaben des Bürgermeisters:
"Zwei piepende Rauchmelder konnten aus dem Bereich entfernt werden".
https://www.feuerwehr-graefenhainichen.org/.../1387-011...
Die Alarmierung der Feuerwehr war somit absolut gerechtfertigt.
Übrigens hat am nächsten Tag wieder ein #Rauchwarnmelder ausgelöst, und ein anderer Bürger hat ebenfalls die Feuerwehr gerufen - ich war es diesmal nicht:
https://xn--feuerwehr-jdenberg-w6b.de/.../einsatzbericht/204
Will er mir damit etwa wider besseren Wissens eine böswillige Falschalarmierung unterstellen?
Das zeigt also, dass die Angaben des Bürgermeisters äußerst unglaubwürdig sind, und es ihm vermutlich nur in böswilliger Absicht darum geht, mir zu Schaden, wofür auch das Lügen für ihn vermutlich keine Hürde zu sein scheint.
Ich habe den Bürgermeister deswegen auch wegen Verleumdung gemäß § 187 StGB bei der Polizei angezeigt.
Eigentlich müsste ich Herrn Schilling dafür sogar noch dankbar sein, denn mit dieser Sache werde ich wohl zivilrechtlich so richtig abkassieren.
Der Datenschutzbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt wird den Fall ebenfalls untersuchen.
Der Vollständigkeit halber gehe ich natürlich gerne noch auf die übrigen Punkte ein.
Wann ich angeblich die Feuerwehr wegen eines Zweiges alarmiert haben soll, ist mir ebenfalls nicht bekannt. Ein paar Sturmschäden habe ich in der Tat gemeldet, von einem Zweig ist mir dabei aber nichts bekannt. Genau so scheint auch die vermeintliche Sache mit dem Kreisverkehr offensichtlich eine böswillige Lüge zu sein, denn auch das stimmt nicht.
Im Ergebnis hat sich der Bürgermeister also nur selbst geschadet, denn glaubwürdig sind seine Angaben aufgrund der Rauchwarnmelder-Lüge nun nicht mehr."
--Polynesia2024 (Diskussion) 14:48, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Leicht angepasster Textvorschlag, ich würde das erstmal noch etwas kürzer halten, ergänzen kann man das bei Bedarf später noch: Bundesweite Aufmerksamkeit erlangte Gräfenhainichen im Februar 2024 durch eine Dokumentation von Spiegel TV über Niclas Matthei, der als selbsternannter „Anzeigenhauptmeister“ (auch: „Deutscher Anzeigenhauptmeister“) in seinem Heimatort im Jahr 2023 rechnerisch knapp 10 % der Einwohner vor allem wegen Vergehen gegen die StVO angezeigt hatte. Mit dem Ziel, in jeder Stadt und Gemeinde Deutschlands mindestens eine entsprechende Person angezeigt zu haben, dehnte er seine Aktivitäten daneben auch auf verschiedene Städte und Gemeinden des Bundesgebiets aus. Dabei wurde die rechtliche Frage aufgegriffen, ob Bürger in diesem Zusammenhang privat Anzeigen erstatten dürfen. Über den Fall wurde auch international berichtet. – dass Maßnahmen geprüft werden, halte ich nicht für relevant, bis tatsächlich etwas passiert, wir sollten hier keinen Newsticker der aktuellen Entwicklungen abgeben. Facebook als Quelle ist nicht ideal, wir sollten nur berichten, was auch von Sekundärquellen wiedergegeben wurde. Und die Spiegel-TV-Dokumentation sollte erwähnt werden. --Icodense 14:53, 10. Mär. 2024 (CET) PS: Eventuell sollte anhand der Richtlinien zu lebenden Personen, und da M. keinen eigenen Artikel hat und den imho auch nicht unbedingt bekommen sollte, Niclas Matthei durch einen 18-Jährigen aus Gräfenhainichen oder zumindest Niclas M. ersetzt werden.Beantworten
Ich sehe hier dieselbe Löschwut wie beim Drachenlord, bei dem auch lange versucht wurde ihn überall aus der Wikipedia rauszuhalten. Und da über den Anzeigenhauptmeister mittlerweile fast schon rund um die Welt, auch von seriösen Medien wie sogar der Tagesschau und ZDF berichtet wurde sehe ich die Relevanz auf jeden Fall gegeben. Der Fall hat jetzt schon größere Wellen geschlagen als z.B. der ähnliche Fall Horst-Werner Nilges. --Marcel Adler (Diskussion) 19:41, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auch die Weiterleitung von Anzeigenhauptmeister bitte wieder herstellen/zurücksetzen. Das war ja ein lustiger Move, zuerst die Infos aus diesem Artikel zu löschen und dann die Weiterleitung mit der Kritik zu löschen, dass sich im Zielartikel gar keine Infos zum Thema finden lassen. --Polynesia2024 (Diskussion) 19:59, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und im Gegensatz zum Drachenlord macht M. tatsächlich was halbwegs Sinnvolles, was nur "leider" gegen die Millionen Autoverrückten in diesem Lande geht. Es wurde ja weiter oben schon vermutet, das hier manche rein aus persönlicher Abneigung versuchen, Infos über den Anzeigenhauptmeister trotz massiver wochenlang anhaltender überegionaler Quellenlage fernzuhalten. --2003:DE:F16:5E00:F02D:6AE7:BC1:50A6 22:46, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wo schrieb ich, das der Umfang des Gesamtartikels ein Argument sei? Jedoch war ein valider Edit-War im Gang, wegen dem der Artikel auf VM gemeldet wurde und am 8. März, also vor zwei Tagen, einen Seitenschutz erhielt. Es dürfte unbedenklich sein, weiteren am Diskurs beteiligten in den nächsten Tagen Gelegenheit zu geben sich nach dem Sonntag einzubringen um Klarheit zu schaffen ob vorstehendes Konsensfähig ist. --WvB 13:35, 10. Mär. 2024 (CET)  Info: Entsprechend änderte ich die Threadüberschrift. Denn nicht der Artikelvollschutz seit dem 8. März ist die Widrigkeit, sondern das die Einfügung zu einem Edit-War führte. Hier bedarf es eines Konsens, nicht nur derjenigen die u.U. schon zuvor Pro-Einfügung votier(t)en, sondern auch der widersprechenden. --WvB 13:37, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dazu stand ein ganz sachlicher Text im Artikel. Es gab einzelne Versuche durch Nutzer, Herrn M. unter "Persönlichkeiten der Stadt" zu erwähnen, was aber nichts mit dem Text im Artikel zu tun hatte. Die Entfernung aller Informationen wurde dann durch den Administrator vorgenommen. --Polynesia2024 (Diskussion) 13:48, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein. Im Zuge der Abarbeitung der Vandalismusmeldung setzte ich auf den Vor-Edit-War-Stand zurück. Siehe: WP:WAR und WP:DFV. Das ist Standard und Tagesgeschäft. Der Konsens ist dann über die Disk herzustellen. Ohne Konsens keine Einfügung. Auch das ist Standard bei einem validen Edit-War. Und es sollte heute am Sonntag nach 2 Tagen kein zeitlicher Druck bestehen die nötige Zeit für einen tragfähigen Konsens herzustellen. --WvB 14:12, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten wir den Anzeigenhauptmeister auf Facebook einmal auf diese Diskussion aufmerksam machen und seine Meinung dazu einholen. Das ist dann der innere Konflikt Regelkonformität versus Ego, mit Sicherheit interessant. --Polynesia2024 (Diskussion) 14:23, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wie darf diese Äußerung interpretiert werden?
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Sie bildet ab was einschlägig belegt ist und enzyklopädisch relevant (s.hierzu a. WP:WWNI).
Zu allem weiteren (Edit-War ....) verwies ich auf die einschlägigen Regelseiten der Wikipedia. Wer diese ändern möchte kann hier für den Weg über ein Meinungsbild gehen.
Um Entsperrung kann auch dort nachgesucht werden: WP:EW. --WvB 14:30, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Einen ironischen Kommentar verstehen Sie offenbar nicht bzw. er kommt hier nicht herüber. Natürlich ist es NICHT Sinn, hier den Anzeigehauptmeister auf den Plan zu rufen. Der zeigt ja auch regelmäßig Kommentare über ihn bei der Polizei an. --Polynesia2024 (Diskussion) 14:34, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Für ungekennzeichnete Ironie ist die Artikeldiskussion denkbar ungeeignet. --WvB 14:39, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich halte es jedenfalls für Mist, dass der gesamte Artikel für zwei Wochen (!) vollgesperrt ist, das ist überzogen. Zumal ja quasi jeder dafür ist, es zumindest in irgendeiner Form im Artikel zu erwähnen und jetzt nicht mal ein einziger Satz dazu eingefügt werden kann. --Icodense 14:45, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

-Icodense hier sehe ich noch Diskussionen. Wenn die bis dato Beteiligten einen konsensfähigen Vorschlag ausgearbeitet haben steht einer Einarbeitung umseitig nichts im Wege. --WvB 15:04, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dann kann es jetzt rein --193.61.207.136 12:04, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
  1. Jäger der Falschparkierer – 4000 Klagen sind nicht genug: 18-Jähriger will Autosünder im ganzen Land anzeigen. 5. März 2024, abgerufen am 5. März 2024.
  2. 18-Jähriger nervt Autofahrer: Hobby-Ordnungshüter Niclas jagt Falschparker in ganz Deutschland. 4. März 2024, abgerufen am 5. März 2024.
  3. Tobias Hofbauer: Falschparker aufgepasst: Hobby-Ordnungshüter in Stendal unterwegs. Abgerufen am 5. März 2024.
  4. mdr.de: Kritik an "Anzeigenhauptmeister": 18-Jähriger verteilt in Gräfenhainichen hunderte Anzeigen | MDR.DE. Abgerufen am 6. März 2024.
  5. Jan Fuhrhop: Selbst ernannter Anzeigenhauptmeister auch in Hildesheim auf Falschparker-Jagd. 7. März 2024, abgerufen am 7. März 2024.
  6. Anzeigenhauptmeister hat in Halle 476 Knöllchen verteilt – 70 Punkte, 17.600 Euro – Du bist Halle. 22. November 2019, abgerufen am 7. März 2024 (deutsch).
  7. "Anzeigenhauptmeister" jagt Parksünder: Darf man privat gegen Falschparker vorgehen? 4. März 2024, abgerufen am 5. März 2024.
  8. "Anzeigenhauptmeister" verpfeift Falschparker: Dürfen Unbeteiligte das? | Anwalt Christian Solmecke. Abgerufen am 6. März 2024 (deutsch).
  9. "Anzeigenhauptmeister" auf Deutschlandtour: Darf er das? 6. März 2024, abgerufen am 7. März 2024.
  10. "Anzeigenhauptmeister" jagt Falschparker: Was ist erlaubt? 7. März 2024, abgerufen am 8. März 2024.
  11. n-tv NACHRICHTEN: Stadt will "Anzeigenhauptmeister" stoppen. Abgerufen am 6. März 2024.
  12. 18-åringen jagar felparkerade bilar på fritiden. Abgerufen am 5. März 2024 (schwedisch).
  13. Niclas Matthei: Deutscher zeigt hobbymässig Falschparkierer an. 1. März 2024, abgerufen am 5. März 2024.
  14. Deze tiener maakt zich niet populair met zijn hobby: “Mensen denken altijd dat ze kunnen parkeren hoe ze willen”. 4. März 2024, abgerufen am 7. März 2024 (flämisch).