Confederation of Independent Football Associations

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2024 um 16:32 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Ersetze Flag_of_the_Mapuches.svg durch Flag_of_the_Mapuches_(1992).svg (von CommonsDelinker angeordnet: File renamed: Criterion 4 (harmonizi).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Confederation of Independent Football Associations
(CONIFA)
Rechtsform Non-Profit-Organisation
Organisationstyp Dachverband für Nationalverbände
Gründung 2013
Sitz Luleå, Schweden Schweden
Präsident Per-Anders Blind
Vizepräsident(en) Kristof Wenczel, Dimitri Pagava
Generalsekretär Sascha Düerkop
Mitglieder 40
Website www.conifa.org

Die Confederation of Independent Football Associations (CONIFA) ist ein Fußball-Dachverband für nationale Fußballverbände und wurde 2013 gegründet. Er setzt sich zusammen aus Mannschaften, die Nationen, abhängige Gebiete, nicht-anerkannte Staaten, Minderheiten, staatenlose Völker und historische Regionen repräsentieren, die nicht Mitglied der FIFA sind. Diese Aufgabe wurde zuvor vom 2013 aufgelösten N.F.-Board wahrgenommen.

Die CONIFA organisiert alle zwei Jahre die CONIFA-Weltfußballmeisterschaft. Das erste Turnier dieser Art fand 2014 im schwedischen Östersund statt. Im Juni 2015 wurde im ungarischen Debrecen die erste CONIFA-Europafußballmeisterschaft ausgetragen. Hinzu kommt seit 2021 der CONIFA No Limits Mediterranean Futsal Cup und seit 2022 die CONIFA-Weltfußballmeisterschaft der Frauen,[1] die CONIFA-Afrikafußballmeisterschaft[2] sowie die CONIFA-Südamerikafußballmeisterschaft.[3]

Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußballverbände oder -organisationen der nachstehenden Länder sind Mitglieder (Stand November 2023).[4]

Afrika (4)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien (8)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europa (17)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nordamerika (4)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ozeanien (1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südamerika (6)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgerichtete Wettbewerbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Filmische Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. FA Sapmi – World Champions 2022. In: conifa.org. 14. Juli 2022, abgerufen am 5. Oktober 2022 (englisch).
  2. Celebrating the first-ever CONIFA Africa Cup. In: conifa.org. 26. Mai 2022, abgerufen am 5. Oktober 2022 (englisch).
  3. Maule Sur – Copa America Champions 2022. In: conifa.org. 21. Juni 2022, abgerufen am 5. Oktober 2022 (englisch).
  4. Members. In: conifa.org. Abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).