Strengthening the Reporting of Observational studies in Epidemiology

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2024 um 12:25 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (Lutheraner verschob die Seite STrengthening the Reporting of OBservational studies in Epidemiology nach Strengthening the Reporting of Observational studies in Epidemiology: typographisch korrektes Lemma).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das STROBE-Statement (Akronym für STrengthening the Reporting of OBservational studies in Epidemiology, deutsch: Verbesserung der Berichterstattung über Beobachtungsstudien in der Epidemiologie) ist eine Publikations-Leitlinie für Beobachtungsstudien in der Medizin, die 2007 in mehreren medizinischen Fachzeitschriften erschienen ist.[1][2] Sie ist als Publikationsleitlinie auf der Plattform EQUATOR-Netzwerk hinterlegt und wird von den meisten medizinischen Fachzeitschriften als Leitlinie für Publikationen von Beobachtungsstudien gefordert.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erik von Elm, Douglas G. Altman, Matthias Egger, Stuart J. Pocock, Peter C. Gøtzsche, Jan P. Vandenbroucke: The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) Statement: Guidelines for Reporting Observational Studies. In: Epidemiology. Band 18, Nr. 6, November 2007, ISSN 1044-3983, S. 800–804, doi:10.1097/EDE.0b013e3181577654 (lww.com [abgerufen am 30. Juni 2023]).
  2. Jan P. Vandenbroucke, Erik von Elm, Douglas G. Altman, Peter C. Gøtzsche, Cynthia D. Mulrow, Stuart J. Pocock, Charles Poole, James J. Schlesselman, Matthias Egger: Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE): Explanation and Elaboration. In: Epidemiology. Band 18, Nr. 6, November 2007, ISSN 1044-3983, S. 805–835, doi:10.1097/EDE.0b013e3181577511 (lww.com [abgerufen am 30. Juni 2023]).