Abschnittswall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2024 um 17:57 Uhr durch H-stt (Diskussion | Beiträge) (Änderung 242532010 von 92.75.208.195 rückgängig gemacht; Bitte nicht Beispiele in den Text einfügen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abschnittswall bei Straßberg (Bobingen)
Karte der Ringwallanlage und des Oppidums Dünsberg, die Ringwälle durch Abschnittswälle zusätzlich gesichert.

Ein Abschnittswall (auch Abschnittsbefestigung) ist eine Befestigung, die den zu verteidigenden Bereich nicht völlig umschließt. Er schützt nur einen bestimmten Abschnitt und wurde nur an exponierten Stellen errichtet.[1]

Solche Anlagen finden sich an Bergspornen, Flussschleifen (zum Beispiel das Oppidum von Altenburg-Rheinau) und an steilen Meeresküsten (zum Beispiel das eisenzeitliche Penchâteau im französischen Département Loire-Atlantique) und bei Promontory Forts der Britischen Inseln.

Sehr oft finden sich diese als Ergänzungen zu vorgeschichtlichen ringförmigen Wallanlagen der Eisenzeit als fortifikatorische Ergänzung oder weiteres Annäherungshindernis. Oft durch Annexwälle ergänzt.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rafael von Uslar: Burg. In: Heinrich Beck et al. (Hrsg.): Reallexikon der germanischen Altertumskunde (begründet von Johannes Hoops). De Gruyter, Berlin 1979, S. 125.