Benutzer:SailE/Baustelle 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2024 um 16:32 Uhr durch SailE (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Jeder fühle sich frei, bei Fehlern, stilistischen Abscheulichkeiten oder Ergänzungsvorschlägen die Diskussionsseite zu eröffnen.


Artikel in anderen Sprachen


Das Landhaus Bellevue ist ein # errichtetes Gebäude, das sich nach seiner Umsetzung im Jahr 1843 von der linken auf die rechte Neckarseite heute in der Badstraße in Bad Cannstatt befindet.

Zu ihrem 28. Geburtstag am 22. Mai 1816 schenkte König Friedrich das Landhaus mit dem dazugehörigen Park seiner Schwiegertochter Katharina Pawlowna,[1] die dort mit ihrem Mann, dem Kronprinzen und später König Wilhelm, lebte. Zeitgenossen sprachen davon, der Lebensstil, den das Paar in dem kleinen Landhaus führte, sei „schlicht bürgerlich“.[2] Nach einem Hochwasser im Mai 1817, bei dem das im Landhaus Bellevue weilende Königspaar offenbar in Lebensgefahr geriet, verließ das Paar das Haus als Wohnsitz.[3] Schon 1820 war vom Abriss des Gebäudes die Rede.[4] Erst 1843 wurde das Landhaus aber letztlich abgebrochen und die Baumaterialien verkauft. Der neue Besitzer baute das Haus am anderen Neckarufer (Badstraße 23 in Cannstatt) wieder auf.[5]

Einzelnachweise

  1. Vgl. Jakob Merkle: Katharina Pawlowna Königin von Württemberg. Beiträge zu einer Lebensbeschreibung der Fürstin besonders nach neueren russischen Quellen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1889, S. 68; Karl-Johannes Grauer: Wilhelm I. König von Württemberg. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit. Schwabenverlag, Stuttgart 1960, S. 121.
  2. Julius Hartmann: Chronik der Stadt Stuttgart. Greiner & Pfeiffer, Stuttgart 1886, S. 212; vgl. Paul Sauer: Reformer auf dem Königsthron. Wilhelm I. von Württemberg. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1997, S. 126, 142.
  3. Wilhelm Speidel: Giovanni Salucci der erste Hofbaumeister König Wilhelms I. von Württemberg. Sein Leben und Schaffen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1936, S. 45.
  4. Siehe die Bemerkung im Bauprogramm des Rosenstein-Schlosses des Baumeisters Giovanni Salucci, abgedruckt bei Wilhelm Speidel: Giovanni Salucci der erste Hofbaumeister König Wilhelms I. von Württemberg. Sein Leben und Schaffen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1936, S. 106.
  5. Vgl. Wilhelm Speidel: Giovanni Salucci der erste Hofbaumeister König Wilhelms I. von Württemberg. Sein Leben und Schaffen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1936, S. 39.