Matthias Müller (Musiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2024 um 05:12 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Normdaten korrigiert (Weiterleitende VIAF:101063761 durch VIAF:1251160848414408210002 ersetzt), Vorlage Commonscat an Inhalte in Commons angepasst, Groß-/Kleinschreibung der Vorlage(n) wie durch {{SEITENTITEL:}} vorgegeben).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Matthias Müller mit dem Foils Quartet im club W71, 2016

Matthias Müller (* 1971 in Zeven) ist ein deutscher Jazzposaunist.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Müller spielt seit dem elften Lebensjahr Posaune. Von 1992 bis 1994 studierte er an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, danach bis 1999 an der Folkwang Hochschule Essen. Seit 1996 nahm er an verschiedenen Tanz-, Theater- und Neue-Musik-Projekten u. a. am Schauspielhaus Düsseldorf, der Deutschen Oper am Rhein und am Berliner Ensemble teil und arbeitete mit Avantgardetheater- und Tanzgruppen wie John’s Music and Theater Cage, Theater der Klänge und Les petits Poissons zusammen.

Er ist Mitglied mehrerer Musikgruppen, darunter The Astronomical Unit (mit Clayton Thomas und Christian Marien) und Foils mit Frank Paul Schubert. Mit Peter Eisold und Simon Camatta bildet er das Pansonics Trio; außerdem tritt er in Duoformationen mit Camatta und mit Marien auf.

Als Sideman arbeitete er u. a. mit Lina Allemano (Canons, 2023), Albert Mangelsdorff, Frank Gratkowski, Jack Wright, Michael Zerang, Johannes Bauer, Matthias Schubert, Olaf Rupp, Rudi Mahall, Nguyên Lê, Matthias Nadolny, Christian Brückner, Blixa Bargeld, Marcin Dymiter, Tina Frank, Kenny Wheeler und Norma Winstone zusammen.

Matthias Müller lebt in Berlin.[1]

Diskographische Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Matthias Müller – Sammlung von Bildern

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bandcamp, abgerufen am 6. Februar 2018.