Pomponier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2024 um 16:09 Uhr durch Ulricus Angelus (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pomponius (weibliche Form: Pomponia) ist der Familienname (nomen gentile) der römischen gens der Pomponii (deutsch: Pomponier). Der Name geht vermutlich auf einen alten italischen Vornamen Pompo zurück. Die Pomponii führten ihn auf einen Sohn des mythischen König Roms, Numa Pompilius, zurück.[1]

Das plebeische Geschlecht trat historisch zuerst in der mittleren Republik im 3. Jahrhundert v. Chr. mit dem Zweig der Pomponii Mathones hervor. In der Kaiserzeit stellten mehrere Zweige der Familie wiederholt Konsuln. Daneben gab es in der gens auch einige literarisch tätige Personen; am bekanntesten ist Marcus Tullius Ciceros Freund Titus Pomponius Atticus.

Bekannte Träger des Namens (in chronologischer Folge):

  1. Plutarch, Numa 21.