Alexei Hajew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2024 um 20:07 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Russischer Emigrant; Ergänze Kategorie:Russischer Emigrant in den Vereinigten Staaten).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexei Hajew (übliche Transkription: Alexei Haieff, * 25. August 1914 in Blagoweschtschensk, Russisches Kaiserreich; † 1. März 1994) war ein US-amerikanischer Komponist russischer Herkunft.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hajew emigrierte 1931 in die USA, wo er an der Juilliard School of Music bei Rubin Goldmark und Frederick Jacobi studierte. Er vervollkommnete seine Ausbildung in Cambridge, Massachusetts, und in Fontainebleau bei Nadia Boulanger. Seit 1967 war er Composer-in-Residence an der University of Utah in Salt Lake City.

Er komponierte ein Ballett, drei Sinfonien, ein Violin- und ein Klavierkonzert, kammermusikalische Werke und slawische liturgische Gesänge.

„Alexei Haieff, compositore“ ist auf dem Protestantischen Friedhof in Rom beerdigt.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alfred Baumgartner: Alexei Hajew. In: Propyläen Welt der Musik die Komponisten. Band 2. Propyläen-Verlag, Berlin, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-549-07832-3, S. 572.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gertraude Stahl-Heimann: Der protestantische Friedhof oder der Friedhof der Nichtkatholiken in Rom "Denen, die auferstehen werden". Heidelberg : Rhein-Neckar-Zeitung, 2000, S. 42