Hoorische

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2024 um 03:21 Uhr durch 2a02:6d40:346c:6801:b507:9d80:fbc:72c1 (Diskussion) (Regionalbezeichnung ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Hoorische (auch: Hòòrische) oder Grumbeer-Spatze, Grompere-Stippchia, Schlembadde, Jurreschwänz, Riwwelspatze sind im Saarland und in der Pfalz bekannte, teilweise längliche Klöße, aus rohen Kartoffeln. Sie werden im Saarland gerne mit Specksahnesoße und Sauerkraut gegessen.

In der Pfalz werden Hoorische Knepp üblicherweise halb/halb aus gekochten und rohen Kartoffeln hergestellt und als Beilage beispielsweise zu Sauerbraten oder Ente gereicht. Im Gegensatz zu den ebenfalls gemischt hergestellten Thüringer Klößen werden Hoorische durch die Zugabe von Eiern stabilisiert.

Der Name bedeutet wörtlich „Haarige“ und spielt auf die Oberfläche der Klöße an, die durch das grobe Reiben/Stampfen der Kartoffeln rau bleibt. „Grompere-Stippchia“ ist moselfränkisch und bedeutet „Kartoffelstümpfchen“.

Gefillde, auch Gefillde Knepp, sind gefüllte Kartoffelklöße aus rohen und gekochten Kartoffeln. Als Füllung kommen Hackfleisch, grobe Leberwurst („Hausmacher Leberwurst“) oder eine Mischung aus beidem zum Einsatz. Auch sie werden meistens mit Specksahnesoße und Sauerkraut serviert.