Christliche Musik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2024 um 12:03 Uhr durch Alnilam (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 89.21.56.115 (Diskussion) auf die letzte Version von Alnilam zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter christlicher Musik wird vor allem Musik mit christlich unterlegten Texten verstanden, wie zum Beispiel geistliche Musik, die der christlichen Tradition entspringt, also beispielsweise der Gregorianische Choral, die A-cappella-Gesänge der orthodoxen Liturgien, das Oratorium, die Choräle, konzertante Messen und Passionen und die Musik bei Passionsspielen.

Ferner gibt es in den christlichen Kirchen unterschiedliche und teilweise umfangreiche Traditionen des Kirchenlieds – etwa im kontinentaleuropäischen Raum oder im englischen Kulturraum – und des christlichen Chorgesangs. Aus diesem ursprünglich europäischen Genre hat sich vorwiegend in den Südstaaten der USA unter dem Einfluss des frühen Jazz der Gospelgesang entwickelt, der eine ganze Tradition christlich orientierter Jazzmusik begründet.

Stilrichtungen heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute gibt es christliche konnotierte Musik in praktisch allen Erscheinungsformen, ausgehend von traditioneller Kirchenmusik, in ihrer Zweckmäßigkeit zum gottesdienstlichen Gebrauch geschaffen bis hin zu zeitgenössischer Pop- und Rockmusik sowie Soul, Hip-Hop, Dance, Punk und Metal, die ihre christliche Eigenschaft weniger vom liturgischen Potential als von weltanschaulichen Aussagen her gründen:

Zu den bekanntesten jährlichen christlichen Musikereignissen gehören Großfestivals wie die Christmas Rock Night in Ennepetal, das Himmelfahrts-Festival in Wüstenrot-Neuhütten, der Maiday in Minden und das Freakstock in Borgentreich.

Commons: Christliche Musik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien